Der Warnblickschalter ist aber auch selten dämlich angebracht.
Letztes bei auflaufendem Stauende habe ich den nicht zu fassen bekommen.
Da muss ich dir voll und ganz zustimmen. Und im Zweifel trifft man den Notruf (E-Call) Schalter...
Der Warnblickschalter ist aber auch selten dämlich angebracht.
Letztes bei auflaufendem Stauende habe ich den nicht zu fassen bekommen.
Da muss ich dir voll und ganz zustimmen. Und im Zweifel trifft man den Notruf (E-Call) Schalter...
Da muss ich dir voll und ganz zustimmen. Und im Zweifel trifft man den Notruf (E-Call) Schalter...
Zum Beispiel, wenn du auf der Autobahn fährst und sich vor dir ein Stau bildet, musst du schnell die Warnblinkanlage einschalten. Dafür musst du den Kopf nach oben drehen und die Taste suchen, damit du sie nicht verfehlst. Sonst könntest du versehentlich das SOS-Signal aktivieren.
Bei hoher Geschwindigkeit ist es praktisch unmöglich, das schnell zu machen. Hier muss man sich entscheiden: Entweder drückt man die falsche Taste, oder der Fahrer hinter einem sieht die Warnblinkanlage nicht.
Warum beim E-Call kein Kennzeichen mit angegeben wird
Woher soll denn das Auto das Kennzeichen kennen, welches von außen angebracht wird und quasi jederzeit geändert werden kann?
Wüsste auch nicht, warum das relevant sein soll. Entweder es gibt einen Unfall und dann sehen die Einsatzkräfte welches Fahrzeug betroffen ist, oder es ist ein Fehlalarm und dann spielt es auch keine Rolle (außer vielleicht falls tatsächlich Rechnungen ausgestellt werden sollen...).
Ist es mit dem Auslösen des Notrufes tatsächlich so, dass das über einen einfachen Tastendruck läuft? Ich hätte erwartet, dass man die Taste mindestens länger drücken muss, damit wirklich ein Notruf abgesetzt wird (ähnlich wie im Fahrstuhl). Ansonsten würde es mich tatsächlich wundern, warum die Anzahl der Fehlalarme noch so überschaubar ist, insbesondere in der bereits genannten Situation "Stauende + Warnblinkanlanlage aktivieren".
Woher soll denn das Auto das Kennzeichen kennen, welches von außen angebracht wird und quasi jederzeit geändert werden kann?
Wüsste auch nicht, warum das relevant sein soll. Entweder es gibt einen Unfall und dann sehen die Einsatzkräfte welches Fahrzeug betroffen ist, oder es ist ein Fehlalarm und dann spielt es auch keine Rolle (außer vielleicht falls tatsächlich Rechnungen ausgestellt werden sollen...).
Ist es mit dem Auslösen des Notrufes tatsächlich so, dass das über einen einfachen Tastendruck läuft? Ich hätte erwartet, dass man die Taste mindestens länger drücken muss, damit wirklich ein Notruf abgesetzt wird (ähnlich wie im Fahrstuhl). Ansonsten würde es mich tatsächlich wundern, warum die Anzahl der Fehlalarme noch so überschaubar ist, insbesondere in der bereits genannten Situation "Stauende + Warnblinkanlanlage aktivieren".
Beim Auslösen des E Call wirst du über die Lautsprecher und Microphon des Ocean ( muss natürlich funktionieren) mit der Rettungsleitstselle verbunden. Wenn die keine Antwort von dir erhalten gehen die von einem Unfall aus und dann läuft der Rettungseimsatz an. GPS übermittelt den Standort.
Wenn allerdings mal wieder die T-Box hängt.
Entweder es gibt einen Unfall und dann sehen die Einsatzkräfte welches Fahrzeug betroffen ist, oder es ist ein Fehlalarm und dann spielt es auch keine Rolle
Bei einem Fehlalarm z.B. auf einem großen Parkplatz mit duzenden Autos wäre es für die Einsatzkräfte schon von Relevanz das auslösende Fahrzeug genau identifizieren zu können um zeitnah wieder abrücken zu können. Oder zumindest sollten beim Auslösen des E-Call die Warnblinker dauerhaft aktiviert sein.
Ok, die Einbindung des Kennzeichens in die E-Call Identifikation des Fahrzeugs wäre wahrscheinlich mit einem gewissen Aufwand verbunden. In meinem Fall standen die Einsatzkräfte im Wohngebiet und haben ein Auto gesucht welches keiner kannte. Die sind da auf jedes Grundstück und haben das unbekannte Auto gesucht.
Die sind da auf jedes Grundstück und haben das unbekannte Auto gesucht.
Da haben Sie wohl nach der richtigen VIN in der Frontscheibe gesucht, denn dafür steht Sie dort wohl