Unterwegs / auf Reisen laden

  • Mache gerade wieder eine Rundreise. Es hängt wirklich davon ab, wie sich Ocean und Säule verstehen. Tesla, IONITY und Fastned funtionierten bisher ausnahmslos gut. EnBW mal so mal so, Aral Pulse öfter gut.

  • Sascha4you : ja, ich lasse das Auto zu, wenn ich den Ladevorgang starte. Deshalb öffne ich ja vor dem abschliessen die Ladeklappe.

    Barbaar: auch bei IONITY (mein Vertrag für Unterwegs-Laden) hatte ich manchmal die 30kW-Problematik.

    Ocean Extreme great white, VIN 63xx, EZ 24.10.2023 (auf Fisker France), in meinem Besitz seit 07.09.2024. OS 2.1 (APK-1.1.47), FOA-Mitgliedsnr: 3228.

  • Bei EnBW hatte ich auch schon die 30kw. War gestern an einer SMATRICS EnBW Ladestation in Innsbruck https://maps.app.goo.gl/zGMJyfJmP8gmyYts9?g_st=ipc


    Ladekurve ist anbei. Habt ihr auch schon beobachtet das die Ladeleistung zwischendurch einbricht?

    Die 33/34 Kw habe ich nur auf Langstrecke und unterhalb von 10% Restreichweite am Ziel/ Lader. Den Einbruch habe ich bei EnBW auch, sobald der Nachbar an der gleichen Säule seinen Ladevorgang beendet. Dann geht auf einmal die Leistung zurück und nach 1-2 Gendenkminuten wieder hoch.

  • Ich brauche mal euren Rat:

    Wir wollen übernächste Woche an der Algarve einen Hundewelpen aus dem Tierheim abholen (fliegen darf er noch nicht). Heisst 5.000 km in einer Woche. Von Frankfurt über Frankreich, Spanien nach Portugal und zurück.

    Kann man das dem FO zutrauen oder zumuten? Was mit ausreichend Ladepunkten, was wenn ein Defekt ist? Sagt dann der Franzose ´Fiskööööör - isch kenne niiiischt'. Es gibt ja keine Werkstätten ....

    Ein Albtraum wäre das, mit dem kleinen Hundling in der Hitze irgendwo zu stranden.

    Was meint ihr? Soll ich es wagen?


    liebe Grüße

    Manu


    Eigentlich wollten wir, um bei der Aktion auf Nummer sicher zu gehen mit dem Zweitwagen fahren (Defender 110) - der hat aber seit gestern einen diagnostizierten Getriebeschaden ||

    Fisker Ocean Extreme, Silver Lining, Black Abyss Plus, 22 Zoll F3a SlipStream

  • Hi,

    Bin zur Zeit in Spanien zwischen Valencia und Alicante. Rund 200 km einfach. Jetzt zum 2.mal.

    Hat alles gut geklappt. An eine Panne möchte ich nicht denken. Der ocean hat mich über 20tsd km gut gefahren, warum ausgerechnet jetzt nicht.

    Bin aber zur Sicherheit seit dem 1.Tripp im ADAC, man weiß ja nie….,

    In Spanien und Frankreich kann man gut laden. Tesla und IONITY, kein Problem.

    Viele Grüße

    Stephan (Ocean-Extrem-Fahrer seit dem 19.12.23)

  • Hauptsache Du bist im ADAC oder einem anderen Automobilclub, denn jedes Auto…

    Für mich persönlich stellt sich die Frage, ob man das grundsätzlich einem Welpen zu dieser Jahreszeit „antun“ sollte, denn auch wir Menschen leiden bei dieser Hitze im Sommer..🤘😎


    (Bitte nicht kommentieren - einfach mal so zum drüber nachdenken stehen lassen - ich möchte hierzu keine Diskussion anschieben)

  • Am Ende kann jedes Auto jederzeit eine Panne haben. Und was dann?

    Ich würde es trotzdem riskieren, es zu versuchen, aber man muss unbedingt eine Versicherung haben, mit der man zusammen mit seinen Passagieren ins Hotel gebracht werden kann, wo man übernachten und sich ausruhen kann, und bei der das Auto entweder in die nächste Werkstatt gebracht, repariert oder aufgeladen wird.

    F#car Ocean Extreme,

    Weißer Hai 🦈

    Oberflosse mit Solarzellen, Schwanz mit AHK, OS-2.0 ungeimpft, keine Garantie

  • Keine Sorge, wir sind letztes Jahr über Italien mit der Fähre nach Igoumenitsa und dann mit der Fähre nach Korfu gefahren. Zurück sind wir über Albanien, Montenegro, Kroatien etc. zurück. Ja, man kann sogar in Albanien laden. Das war letztes Jahr noch kostenlos, einen Schnelllader gibt es allerdings nicht.

    Heuer sind wir über Kroatien, Serbien, Nordmazedonien, Griechenland und dann mit der Fähre nach Kreta. Zurück sind wir dann wieder mit der Fähre nach Piräus, dann von Igoumenitsa mit der Fähre nach Brinsdi und dann über Italien nach Hause.

    Hauptproblem sind nicht fehlende Ladesäulen, sondern immer die passenden Apps und an den Ladesäulen Netz zu haben. Manche Ladesäulen können nur serbokroatisch! Es bedarf also für den Balkan, insbesondere für Nicht-EU Staaten (Stichwort EU-Roaming) einer gewissen Vorbereitung.

    Da man bei solch langen Strecken ohnehin übernachten muss, sollte man die Reise so planen, dass man an den Übernachtungsorten laden kann. Muss dann auch kein Schnellader sein. Vorsicht aber vor Blockiergebühren. In Kroatien hatten wir eine Säule, bei der wir über Nacht laden wollten, die Blockiergebühr Betrug aber ab der 61. Minute (!) 9ct pro Minute und herausgefunden habe ich das nur, weil ich einen QR-Code an der Säule gescannt habe. Das wären ca. 50 € nur fürs Parken gewesen. Deshalb habe ich dann nicht über Nacht geladen und bin am nächsten Morgen an einen Schnelllader.

    Zur Sicherheit habe ich bei solchen Reisen aber meine mobile Wallbox (alternative wäre ein Ladeziegel) dabei und am Ferienhaus dann auch mit dieser langsam aus einer normalen Steckdose geladen (an Verlängerungskabel denken).

    Da man nach Portugal ausschließlich durch EU-Länder fährt, sehe ich da eigentlich überhaupt keine Probleme. Hilfreich ist aber die ABRP-App im Abo und beruhigend ist eine Versicherung, die das Fahrzeug im Pannenfall nach Deutschland zurückbringt und ein Ersatzfahrzeug stellt (z.B. ADAC-Plus-Mitgliedschaft).