Fisker Ocean Ganzjahresreifen / GJR / Allwetterreifen Erfahrungen und Bilder

  • Naja, primär geht es mal darum, dass man sicher und legal auf der Straße fährt, und das heißt beim Reifen, das man in der vom Hersteller angegebenen Dimension fährt.


    Ein wenig Unterschied wird schon sein was Rollwiderstand aber vor allem auch Luftwiderstand betrifft.


    Bin auf meinen elektrischen Peugeot 106 damals deswegen auch anstatt der originalen 165/70R13 Reifen die "Spezialreifen" vom 3l Audi A2 gefahren, Bridgestone Ecopia E381 oder so, 145/80R14 mittels Lochkreisadapter. Und dazu natürlich die aerodynamische Kappe. War illegal, habs nie eingetragen. Wäre von den Daten her wohl zum typisieren gewesen ( Traglast, Spur, Freigängigkeit). und hat gut was gebracht, vor allem bei angepassendem Reifendruck.


    Jetzt denk ich mir: Ganzjahresreifen drauf, fertig. das wär ideal. der conti hat übrigens 70000 km (soll er) Laufleistung, find ich beachtlich.

  • 70.000 km auf einen e-Fahrzeug? Hut ab, dann aber nur das Gaspedal streicheln. Und immer schön in Fun fahren, damit es nicht nur an der Vorderachse kratzt.

    Oder die sind bretthart und haben keine Grip.


    mit 20" Winterreifen ist es auch legal.

    Fisker Ocean One #2550/5000 - Außen Mariana - Innen Maliblu - 22-Zoll F6 Vortex - Anhängerkupplung - Fußmatten - 2.5 - PKC21 - ICC50

    Dönerausstattung: Einmal mit alles

    Standort: Schönste Stadt Deutschlands

  • ja das ist klar mein Gedanke ist halt wenn ich nur einen Satz Felgen brauche mit Ganzjahresreifen dann brauche ich keinen Platz für vier Stück von den fetten Dingern irgendwo und ich brauche die Reifen auch nicht umstecken, denn ich bin faul.


    Damit einher geht natürlich ein Kompromiss auf mehreren Ebenen das ist mir bewusst sie sind teuer sie haben sicher nicht so einen guten Rollwiderstand sie sind im Sommer schlechter sie sind im Winter schlechter sie sind wahrscheinlich im Regen schlechter und trotzdem wenn es z.B Continental Reifen sind eben von diesen einen Format es hat gute Bewertungen es schaut nach einem ordentlichen Reifen aus dann zahle ich lieber für den Reifen mehr und habe einfach Ruhe. Klar ist das dann auf 22 Zoll aber das stört mich auch nicht. Ich denke man kann auch auf 20 Zoll fahren Jeder wie er will bzw kann.


    Ich habe bei einem amerikanischen Händler in Michigan angefragt ob er mir das schicken kann

  • Ich habe bei einem amerikanischen Händler in Michigan angefragt ob er mir das schicken kann

    Dann achte auf das Berg Schneeflocken Piktogramm , ohne ist der Reifen in Deutschland nicht im Winter zugelassen.


    Im Amiland ist alles zugelasen.

  • Das fehlt beim Yokohama Geolandar X-CV G057 !

    Also nicht brauchbar!!

    Ocean One in Night Drive, Interieur Deep Black Abyss +, 22“ F3 SlipStream Felgen, AHK, VIN: xxx001532, EZ 27.07.2023 , Besitzer seit 28.07.2025, Software OS 2.5, Norddeutschland im Umland von Bremen, Ocean Loop Abonnent und FOA Mitglied #4467

  • ja das ist klar mein Gedanke ist halt wenn ich nur einen Satz Felgen brauche mit Ganzjahresreifen dann brauche ich keinen Platz für vier Stück von den fetten Dingern irgendwo und ich brauche die Reifen auch nicht umstecken, denn ich bin faul.


    Damit einher geht natürlich ein Kompromiss auf mehreren Ebenen das ist mir bewusst sie sind teuer sie haben sicher nicht so einen guten Rollwiderstand sie sind im Sommer schlechter sie sind im Winter schlechter sie sind wahrscheinlich im Regen schlechter und trotzdem wenn es z.B Continental Reifen sind eben von diesen einen Format es hat gute Bewertungen es schaut nach einem ordentlichen Reifen aus dann zahle ich lieber für den Reifen mehr und habe einfach Ruhe. Klar ist das dann auf 22 Zoll aber das stört mich auch nicht. Ich denke man kann auch auf 20 Zoll fahren Jeder wie er will bzw kann.


    Ich habe bei einem amerikanischen Händler in Michigan angefragt ob er mir das schicken kann

    Für mich wäre ergänzend das Thema Laufruhe entscheidend > ergo würde ich auch auf das Geräusch-Label achten, denn grobe und besonders V-Profile schaufeln zusätzlich Luft in die Radkästen (die sich dort verwirbelt), was zu unangenehmen/ dumpfen Geräuschen führen kann…🤘😎

  • guter Punkt, dass mit dem Symbol auf der Seite habe ich schon nachgefragt.


    mal schaun was kommt.


    danke für die Info wegen der Yokohamas! ich hoffe halt echt voll auf den Conti!


    bleiben potentiell nur mehr 2 Ganzjahresreifen über:


    1. Continental ContiCrossContact LX20 Ganzjahresreifen V (bis 240 km/h) Ja Gilt als "All Season"


    2. Goodyear Eagle Touring Ganzjahresreifen H (bis 210 km/h) Ja Gilt als "All Season"

  • Der H Reifen fällt auch weg, als Minimum ist V eingetragen.


    Ich würde dann eher bem TüV fragen ob Sie die Reifengröße 275 / 40 r22 eintragen können. Sollte bei der Felgenbreite kein Problem sein.


    In der Größe gibt es Ganzjahresreifem ohne Ende.

  • ah das mit dem TÜV ist ein guter. Aber natürlich auch wieder kostenintensiv und aufwändig.


    Bezüglich der Geschwindigkeit, wo hast du die Info ich dachte immer wenn der Reifen die maximale Höchstgeschwindigkeit des Fahrzeuges aushält in diesem Falle ist bei mir die Maximalgeschwindigkeit 209 km/h und der Geschwindigkeitsindex h steht für 210 km/h weil ich jetzt in Erinnerung habe dann müsste sich das doch ausgehen. Falls wirklich eine Mindestanforderung an den Geschwindigkeitsindex in der Typisierung vorliegt dann bitte hier mir kurz Daten dazu schicken vielen Dank!

  • 2019 galt: https://www.continental.com/de…eschwindigkeitsaufkleber/


    Und aktuell: https://www.adac.de/rund-ums-f…en-geschwindigkeitsindex/


    Das gilt aber nur für Winterreifen sowie Ganzjahresreifen. Ausnahme: Italien. Wer dort unterwegs ist, muss auch bei den Winterreifen die passenden haben (nur im Sommer, im Winter geht auch niedriger).


    Aufkleber für 2 Geld achtzig kaufen, dann spielt der Geschwindigkeitsindex also nur eine untergeordnete Rolle.