Unterwegs / auf Reisen laden

  • Nun es hat einmal funktioniert, probiere es wir lernen alle dazu

    Mach ich gerne. Vermutlich am 27.08, da ich vorher wahrscheinlich nur zu Hause lade. Und ich halte Euch natürlich auf dem Laufenden!

    Danke noch einmal Ralf

    Ocean Extreme great white, VIN 63xx, EZ 24.10.2023 (auf Fisker France), in meinem Besitz seit 07.09.2024. OS 2.5 (APK-1.1.50), FOA-Mitgliedsnr: 3228. OV-Loop Abo und 2.6 Vorbesteller.

  • Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Ocean Ultra mit Software VERSION Ocean 2.1

    US car

    build in austria

  • War gerade 14 Tage in Kroatien, Ocean hat mich nicht in Stich gelassen, bis auf die ständige Warnung an den Fahrer, bin aber nicht eingeschlafen 😂.

    Laden in Kroatien auf der Autobahn ein Horror, starke Säulen am meisten besetzt und leider viel zu wenig.

    Beim Tesla hatte ich das Problem das er nur mit 36KW/H geladen hat sonst war es immer über 100KW/H.

    Bekomme meine 2.2.3 nächste Woche.


    👍

    Mitglied seit 16. April 2024

    Ocean Extreme Software 2.1 Schwarz seit April 24 :)

    LG aus Wien-Umgebung

  • Buongiorno aus Bella Italia, wo wir gestern angekommen sind.

    Ich wollte von der Lade Erfahrung berichten.

    Im Vorfeld habe ich mich mit dem Ionity Power Abo versorgt, weil 11,99€ sich amortisieren werden. Sowohl Ionity als auch Electra habe ich vorher in Oberhausen einmal getestet, beides hat problemlos funktioniert.

    Am 1. Tag hatten wir 2 Ladestopps, einmal Bad Camberg und einmal Mahlberg. Trotz. 6 Ladepunkte müssten wir beim ersten Mal ein paar Minuten warten, beim 2.Stopp war genau eine Stelle frei. Das zeigt das m.E. der Ausbau der Infrastruktur zwar gut ist, aber der Bedarf an Reisetagen schon zu einer hohen Auslastung führt, die dann mitunter zur Vollbelegung führt. Dies gilt aber nur für Anbieter mit guten Preisen, Einrichtungen mit höheren Preisen werden gemieden. Der E- Auto Fahrer ist in der Lage trotz fehlender Marktt-Transparenz gute Angebote zu finden. Ansonsten hat die Erfahrung in BC mich in der Bevorzugung von Autohöfen vor Rastplätzen bestärkt.

    Im Hotel in der Schweiz gäbe es am Abend eine Lademöglichkeit über eine externen Anbieter für 0,48CHF, leider lag das Ladekabel unter dem ganzen Gepäck... 🥴

    Also am nächsten Morgen am Rastplatz Gotthard geladen. Hier blockiert einer ladener Mercedes mit Fahrradträger auf der Anhängerkupplung 2 Ladesäulen. Ansonsten kurz nach 9:00 alles voll. Nach wenigen Minuten ist er glücklicher Weise fertig. 😒

    Mit ziemlich Stau im Gotthard geht es dann runter nach Italien...

    In Italien haben wir dann bei Electra geladen. 39ct./kWh

    Herzlichen Dank an M.Mans von Strom rein Spaß raus für seine tollen Tipps.

    Auch hier war die Station in Fidenza in einem Gewerbegebiet voll mit hauptsächlich Deutschen, Nr.3 war glücklicher Weise frei...

    In Pisa am Hotel Galileo war dann der erste Ladestopp wo zahlreiche Säulen frei waren.

    Guter Kaffee im Hotel.

    Mit beiden Anbieter kann man es überbrücken das es keine Hersteller App mit Füllstandsanzeige mehr gibt. In der Ladehistorie würde ich mir von beiden mehr Daten wünschen, die es während des Ladevorganges durchaus angezeigt werden.

    Ansonsten war auf Fahrt das meiste gut, 1-mal streikte ADAS und 2-mal war die Kopplung Bluetooth schwierig und x-mal die Lampe hinten an...

    Jetzt stößt 1400km vom Ruhrgebiet entfernt der Ocean in Gegenden vor, die nie zuvor ein Fisker gesehen hat. 😆😎

    Gegend = Toskana um Grosseto


    Gruß aus Bella Italia

    Ocean Extreme, Blue Planet, F6 Vortex, Sea Salt, AHK,

    Bodenmatten, Kofferraumabdeckung, Winterreifen

    One of 27

  • Die Ladeinfrastruktur entwickelt sich in der Tat zügig weiter, ermöglicht inzwischen ein problemloses Reisen und kommt dennoch jeden Sonntag-Nachmittag ab ca. 14 Uhr an ihre Grenze, denn dann wird alles (und zwar ohne Rücksicht von Ladegeschwindigkeit und Ladeleistung) geladen was einen Stecker hat, um durch die bevorstehende Woche zu kommen.

    Das muss man als E-Mobil-Fan natürlich auch zum einen geduldig mittragen (denn jedes E-Auto ist herzlich willkommen), aber zum anderen kann das eine Rückreise an einem Sonntag auch mal schnell um 2 Stunden verlängern. Aus den vielen (Wartezeit-) Gesprächen habe ich erfahren, dass viele Ladepunkt-Nutzer eigentlich nur auf den passenden Ladestecker schauen und sich erst gar nicht mit den jeweiligen Ladeleistung der Säulen auseinandersetzen, sich also nicht bewusst sind, dass dies eine Behinderung für schneller ladende EVs darstellen könnte. Wenn dann die Erkenntnis im lockeren Gespräch gereift ist, wurde mir fast immer angeboten den Ladeplatz zu tauschen, sobald ein leistungsschwächer Ladeplatz frei sei und dann habe ich natürlich auch gerne noch beim „Umzug“ geholfen…🤘😎


    Denke der/die ein oder andere wird zukünftig darauf achten und die anderen (wer zu erst kommt…ich bezahle den gleichen Strom wie „Du“…ist mir doch egal, was willst „Du“…da ist doch eine andere Säule frei…) sind leider auch Teil unser Gesellschaft und haben sich zumindest für das richtige Fortbewegungsmittel entschieden…✌️😇🎯

  • Den vLinker FD+ in den Port und ein Reset des BMS und der VCU machen. Danach nochmal den Ladestecker einstecken.

    Macht das Reset nicht bei aktivem Ladevorgang !!!


    BMS = Batterie Management System

    VCU= Vehikel Control Unit

    Puh, gerade hatte ich mal wieder den 30kW-Bug und habe mich an Deinen Tipp erinnert.


    Also Ladevorgang beendet, Rüssel zurück in die Ladesäule, OLP gestartet, BMS und VCU resettet (VCU-Reset macht einen unschönen Ton im Fisker), Danach wieder Rüssel rein - und: Ladeport leuchtet rot und im Display riesige Fehlermeldungen in fettem roten Balken, Alarmtöne und so weiter. Ladeport ließ sich auch nicht durch FOB entriegeln. Meldung Ladesystem defekt und und und. Kurz Puls auf 180, dann gedacht, vielleicht hilft abschließen des Autos.

    Gesagt, getan. 30 Sekunden später wieder aufgeschlossen, Meldungen weg, Ladeportfreigabe war möglich.

    Rüssel wieder zurück in die Ladestation und neuen Ladevorgang gestartet.

    Dieses Mal hat es geklappt und tatsächlich Ladeleistung bei 120kW gestartet (29% beim Start).


    Vielleicht macht es Sinn, nach den Resets das Auto nochmal abzuschließen und erst danach einen neuen Ladevorgang zu probieren. Keine Ahnung, ob es dann schreckfrei funktioniert.


    Eieieieiei. Der Puls ist jetzt nach 10 Minuten immer noch deutlich erhöht...


    Ob ich das nochmal mache? Ich weiß nicht.

    Ocean Extreme great white, VIN 63xx, EZ 24.10.2023 (auf Fisker France), in meinem Besitz seit 07.09.2024. OS 2.5 (APK-1.1.50), FOA-Mitgliedsnr: 3228. OV-Loop Abo und 2.6 Vorbesteller.