Unterwegs / auf Reisen laden

  • Ich lade oft bei Ionity in Heiligengrabe, nur wenige km hinter Pritzwalk in Richtung Berlin und da bin ich mehrmals nach zügiger Fahrt auf 172 kW bei 35% SoC gekommen.

    Ist etwas versteckt, und schlecht ausgeschildert, aber teilweise überdacht und mit Toilette und einem Aufenthaltsraum.

    Heute bei EweGo in Itzehoe hat meiner nur 34 kW und der ID 4 daneben am selben Lader nur 55 kW bekommen. An der Autobahn kann's nicht gelegen haben, die war zu weit weg und auch im 2. Anlauf wurde es nicht besser. Ein paar km weiter in Glückstadt hat er wieder 162 kW bekommen.

    An der Temperatur kann's auch nicht gelegen haben, die war gerade bei 20 Grad, wenn's mal nicht geregnet hat.

    Verstehe einer die Technik🤷🏼‍♂️🤣

    Aus Itzehoe ist dieses Wochenende alles nach Wacken geflossen 8)

    FOE xx64xx seit Okt. 23, FOE xx113xx seit Apr. 24

    300 KwP PV. 60 KW Speicher, Picea H2 Anlage ab 06/24

    Fischkopp aus S-H.

  • Deswegen hatte auch ein bajuwarischer Wacken- Teilnehmer vor der Ladesäule geparkt.

    Er hat aber nicht gerafft, dass sein Auto gar nicht elektrisch fährt und an der Stelle eigentlich nichts zu suchen hatte.

    Vielleicht hat er aus Gnatz den Lader mit einem bayrischen Fluch belegt und uns Nordlichtern den Strom blockiert.

    Er hatte aber mit Kreppband "WOA" auf die Heckscheibe geklebt und das weiße Auto sah verdammt sauber aus. Passt irgendwie nicht zusammen bei dem Wetter.😉

    Ein Ocean-Fahrer aus der Gegend ist ja Richtung Berlin gefahren, vielleicht hat er den ganzen Strom eingeladen und für mich war nicht mehr genug da.🤔🤔🤔

    Ocean Extreme, Mariana, Black Abyss plus, 22‘‘ f5b Airglider, VIN 009712 (6.11.23)

    -Abholung 15.3., nach 276 km defekter Frontmotor (Magna). Austausch Ende April geplant, aber als irreparabel stillgelegt. Soll lt. Hr. Fünderich am 26.7.24 wieder fahrbereit sein :/
    Nach Fristsetzung (6.6.24) Ersatzfahrzeug, 2.1, Türgriffe geprüft, Wasserpumpe ist angeblich o.k., Abholung 26.7.2024 in München VIN 97xx (am 6.11.23 gebaut)


    5,78 kWp PV seit 2012, 4,7 kWh Speicher seit 2023, noch keine Wallbox

    FOA #737

    Einmal editiert, zuletzt von WolfgangB ()

  • Vorgestern hatte ich auch mal wieder das 32/33 kWh Problem. Ich war drei Wochen mit dem Fahrzeug in England unterwegs, jedesmal hat er super geladen, immer gleich mit über 150 kWh gestartet. Bei der Rückfahrt in Belgien dann wieder mal keine ordentliche Leistung. Ich habe alles probiert, was hier so vorgeschlagen wurde. Nichts hat etwas gebraucht. Auch nach 30 Minuten immer noch 32 kWh. Mehrmals neu verbunden und vorher abgeschlossen/30 sec. Zeitdauer. War eine Fastned Säule. Dann bin ich weiter zum nächsten Rastplatz mit Fastned, das gleich Spiel. Und noch mal weiter, wieder 32 kWh. Dann zu Ionity, anderer Ladesäulentyp, wieder 32 kWh. Da ich die Familie im Auto hatte hab ich nicht weiter experimentiert, war eh schon schlechte Stimmung. Ich habe dann über zwei Stunden laden müssen. Das einzige, was ich nicht probiert habe, war der Werksreset über die Klimatasten. Ach ja, Software 2.2.3 ist drauf und es waren ungefähr 22 Grad, also auch nicht zu warm. Any ideas?

  • Vorgestern hatte ich auch mal wieder das 32/33 kWh Problem. Ich war drei Wochen mit dem Fahrzeug in England unterwegs, jedesmal hat er super geladen, immer gleich mit über 150 kWh gestartet. Bei der Rückfahrt in Belgien dann wieder mal keine ordentliche Leistung. Ich habe alles probiert, was hier so vorgeschlagen wurde. Nichts hat etwas gebraucht. Auch nach 30 Minuten immer noch 32 kWh. Mehrmals neu verbunden und vorher abgeschlossen/30 sec. Zeitdauer. War eine Fastned Säule. Dann bin ich weiter zum nächsten Rastplatz mit Fastned, das gleich Spiel. Und noch mal weiter, wieder 32 kWh. Dann zu Ionity, anderer Ladesäulentyp, wieder 32 kWh. Da ich die Familie im Auto hatte hab ich nicht weiter experimentiert, war eh schon schlechte Stimmung. Ich habe dann über zwei Stunden laden müssen. Das einzige, was ich nicht probiert habe, war der Werksreset über die Klimatasten. Ach ja, Software 2.2.3 ist drauf und es waren ungefähr 22 Grad, also auch nicht zu warm. Any ideas?

    Wenn ich Langstrecke unterwegs war und erst bei rund 10% - 4% Restkapazität nachgeladen habe, ging auch nichts mehr. (2.1)

    Habe nach 1 1/2 Stunden den Softreset über das Lenkrad gemacht und dann ging er nochmals hoch.

    Ist ein Softwareproblem was Fisker Inc. bekannt war, aber das Geld nicht mehr gelangt hat um den Bug zu beseitigen.

    Seit dem ich bei min. 15% nachlade, kam der Fehler nicht mehr vor.

    Und falls einer meint es ist die Hitze oder schnelles fahren gewesen, vergesse es ganz schnell.

    Bin den Brenner bei +8°C runter, anschließend mit 100/110 Km/h (bei +14°C) bis Imst zum Hyperlader gefahren.

  • Schade, dieser Bug. Das macht jede Langstreckenfahrt zum Lotteriespiel. Eigentlich ein Unding.

    Ich hatte gehofft, dass der Bug mit 2.2.3 behoben wäre, aber dem ist nicht so (auch ich hatte mit 2.2.3 schon die 30kW Ladeleistung).

    Ocean Extreme great white, VIN 63xx, EZ 24.10.2023 (auf Fisker France), in meinem Besitz seit 07.09.2024. OS 2.1 (APK-1.1.47), FOA-Mitgliedsnr: 3228.

  • Ich habe fast 60.000 km auf der Uhr und fahre viel Langstrecke. Daher kann ich Entwarnung geben, der Bug taucht äußerst selten auf. Und bis jetzt habe ich ihn immer austricksen können. Auch meine Strategie ist, den SOC nicht unter 10 % fallen zu lassen, ich versuche im Normalfall zwischen 20 % und 30 % zu laden, dann funktioniert es fast immer, und im Regelfall mit mehr als 150 kWh. Einzige Ausnahme im Winter, wenn der Akku kalt ist. Aber das Thema hatte ich mit meinem IPace vorher auch, daher wäre eine Vorkonditionierung des Akkus im Winter ein echter Gamechanger. Das hat beim Jaguar super funktioniert.

  • Den vLinker FD+ in den Port und ein Reset des BMS und der VCU machen. Danach nochmal den Ladestecker einstecken.

    Macht das Reset nicht bei aktivem Ladevorgang !!!


    BMS = Batterie Management System

    VCU= Vehikel Control Unit


    ES gab auch schon den Versuch mit einem Total reset , Motorhaube auf und 12V abklemmen, 3 min warten und dan von vorn.

    Hat geholfen.

    Ocean Ultra mit Software VERSION Ocean 2.1

    US car

    build in austria

  • EF-Fisker : Das sollte tatsächlich die Lösung für den 30kW-Bug sein? Es wäre ja zu schön, um wahr zu sein...

    Also quasi nochmal zum Mitschreiben: vor Beginn des Ladevorgangs (also an der Ladesäule vor dem Einstecken) BMS und VCU über OLP resetten und der Fisker sollte immer schnell laden? Den FD+ habe ich eigentlich immer im OBD2-Port.

    Ist das valide?

    Wow, ganz grosses Kino und ich wage es kaum zu hoffen!!!

    Vielen Dank. Das wäre für mich auf der Langstrecke ein echter Gamechanger. Vermutlich würde ich es nur machen, wenn ich einen langsamen Ladestart habe, weil es gefühlt ja nur in 20-30% der Ladevorgänge zu dem Bug kommt.

    Ocean Extreme great white, VIN 63xx, EZ 24.10.2023 (auf Fisker France), in meinem Besitz seit 07.09.2024. OS 2.1 (APK-1.1.47), FOA-Mitgliedsnr: 3228.

    Einmal editiert, zuletzt von markimark ()

  • Bei dieser OLP Geschichte muss man bei der FOA zahlender Kunde sein, oder?

    Gibt es auch andere Software die mit dem oben genannten Dongle funktioniert?

    Ocean One (kpl. schwarz), Interieur Deep Black Abyss +, 22“ F3 SlipStream Felgen, AHK, VIN: xxx001532, EZ 27.07.2023 , Besitzer seit 28.07.2025, Software OS 2.0, Norddeutschland im Umland von Bremen, Ocean Loop Abonnent und FOA Mitglied #4467

  • Bei dieser OLP Geschichte muss man bei der FOA zahlender Kunde sein, oder?

    Gibt es auch andere Software die mit dem oben genannten Dongle funktioniert?

    Kannst auch Freesker für vieles nehmen, musst Du aber auch kaufen.

    Fisker Ocean One #2550/5000 - Außen Mariana - Innen Maliblu - 22-Zoll F6 Vortex - Anhängerkupplung - Fußmatten - 2.2 - PKC20 - ICC49

    Dönerausstattung: Einmal mit alles

    Standort: Schönste Stadt Deutschlands