Bidirektionales Laden: Wie ein Elektroauto (endlich) Geld verdient | heise autos https://share.google/GOCUIU9D7wNK3YWmq
Der BMW-Preis ist schon in der richtigen Grössenordnung.
Beiträge von FO101
-
-
Hallo zusammen, eigentlich habe ich am 5.10. einen Termin in Düsseldorf für das PKC21 Update, jetzt hat mich aber der Bootloop voll erwischt. Bisher war er nur sporadisch aufgetaucht und von selbst verschwunden, jetzt geht aber seit einer Woche alle 5 Minuten alles aus und wieder an, Bedienung ist nicht mehr möglich. Ist ein PKC Update so überhaupt möglich (und sinnvoll) oder sollte besser beides zusammen aufgespielt werden? Am Sonntag in Düsseldorf ist laut Michael leider niemand vor Ort, der das iCC-Update einspielen kann...
Am 9.10. in Bad Kreuznach könnte Lars das BootLoop beheben und Lars kann auch PKc21 aufspielen. Vielleicht fragst Du Lars mal. HamburgerJunge
-
Alles anzeigen
Ich bin zufällig auf Facebook auf eine interessante Meinung zu einem ähnlichen Thema gestoßen und möchte sie euch ganz neutral zur Betrachtung vorstellen. Es ist nicht meine eigene Meinung, daher bitte ich um Entschuldigung, falls es jemandem nicht gefällt, aber ich finde es sehr interessant:
Alexander M.
Ich möchte im folgenden etwas zum Thema PKC-Versionen und Updates durch die FOA und OV Loop schreiben – sowie zu dem Angebot, neue Hardware in die Fahrzeuge einzubauen, die weit mehr kann, als nur Apple CarPlay oder Android Auto bereitzustellen.
Ich beginne mit dem Service von OV Loop. Die Kundennähe, die hier gezeigt wird, hätte ich mir damals schon von Fisker gewünscht – aber das ist nun einmal Vergangenheit.
OV Loop bietet aktuell Softwareupdates auf Version 2.5 an, später folgt auch Version 2.6.
Update 2.5
In dieser Version wird lediglich auf die ICC die Software 50 aufgespielt. Liest man die Software mit Freesker aus, könnte man im ersten Moment denken, es sei etwas schiefgelaufen. Vergleicht man aber die Softwarenummern der Steuergeräte seit Version 2.1, erkennt man schnell, dass korrekt ausgelesen wurde.
Bei Update 2.5 werden keine Steuergeräte (außer der ICC) aktualisiert, eventuell jedoch einige neu codiert. Ob das tatsächlich so ist, habe ich bisher nicht verifiziert – es ist letztlich auch nicht entscheidend. Sollten Steuergeräte Änderungen bekommen haben, wäre es wichtig, diese nachvollziehen zu können. Ich gehe aber davon aus, dass lediglich bereits vorhandene Bausteine in den Steuergeräten genutzt und für neue Funktionen freigeschaltet werden.
Update 2.6
Was mit Version 2.6 wirklich kommt, bleibt eine spannende Überraschung.
Dass OV Loop bei einem Update die PKC-Version der FOA überschreibt, ist für mich völlig logisch – warum sollte ein Unternehmen auch für fremde Software haften?
Was ich dagegen nicht nachvollziehen kann: OV Loop schreibt, dass nur von ihnen autorisierte Partner an den Fahrzeugen arbeiten dürfen. Meiner Meinung nach entspricht diese Auslegung nicht dem europäischen Recht und ist für uns daher erstmal bedeutungslos.
Die FOA rollt aktuell die PKC-Version 21 aus. Aber was wurde da eigentlich gemacht?
Die FOA hat – genau wie OV Loop – die Schnittstellen zu anderen Steuergeräten im Fahrzeug genutzt und ihre Version darauf abgestimmt. Technisch unterscheidet sich diese Version kaum von der zukünftigen OV-Loop-Version 22.
Der entscheidende Unterschied: Die FOA hat andere Pfade für bestimmte internetbasierte Dienste gewählt. Das bedeutet, dass eure Fahrzeugdaten künftig auf einem bisher unbekannten Server verarbeitet werden.
Genau davor hatte Chad Sturgill in den US-Foren bereits gewarnt – und wurde von der FOA dafür scharf angegriffen. Aus meiner Sicht völlig zu Unrecht, aber leider typisch für die Vorgehensweise der FOA.
Die sensiblen Daten der Fahrzeuge sollen also künftig bei der FOA liegen, und dort wird beteuert, dass diese absolut sicher verwahrt werden. Aber: Selbst große Konzerne mit deutlich mehr Ressourcen haben Schwierigkeiten, solche Daten zuverlässig zu schützen – warum sollte also ausgerechnet FOA hier die perfekte Lösung gefunden haben?
Die FOA bietet zusätzlich einen Adapter an, der CarPlay und ähnliche Dienste ins Fahrzeug bringt. Dieser Adapter kann darüber hinaus direkt in den CAN-Bus eingebunden werden, um noch mehr Funktionen bereitzustellen.
Genau hier sehe ich größten Risiken:
Dieses Steuergerät ist nicht auf Kompatibilität und Sicherheit geprüft und kann auch nie nach aktuellen Standards geprüft werden da die Fisker Software nicht fertig ist.
Es sendet Signale auf den CAN-Bus, egal ob das Fahrzeug steht oder fährt.
Damit besteht die Gefahr, dass während der Fahrt plötzlich sicherheitsrelevante Tests (z. B. an Bremsanlage oder Lenkwinkelsensor) gestartet werden. Die Folgen kann sich jeder selbst vorstellen.
Hinzu kommt: Auch hier werden Daten extern gespeichert. Das bedeutet, dass euer Fahrzeug noch stärker als bisher von außen beeinträchtigt werden könnte.
Mein klarer Hinweis:
Lasst niemals während der Fahrt einen Dongle am OBD-Port eingesteckt oder bindet dauerhaft zusätzliche Geräte in den CAN-Bus ein. Ihr verliert dadurch nicht nur die Sicherheit, sondern auch die Betriebserlaubnis eures Fahrzeugs!
Edit: Ich bin bei keiner der beiden Organisationen Kunde oder werde von einer der beiden bezahlt. Das wiedergegebene ist lediglich eine nüchterne Bewertung und Betrachtung.
Bilder
Bilder
593×1.200 1
AISelect_20250928_001423_Facebook.jpg 156,63 kB 601×1.200 1
AISelect_20250928_001450_Facebook.jpg 173,34 kB 854×1.200 1
Ja, ist vom Alex und der weiß wovon er redet!
-
Kann sein, dass ich in ein Wespennest steche: mir kam am Freitag der Gedanke, ob der Einbau des Pulse nebst Addon zum Verlust des Versicherungsschutzes für das Fahrzeug führen kann? Schließlich wird der Pulse an den CAN-Bus angeschlossen, dieser ausgelesen und mit neuen Daten gespeist. Das könnte versicherungstechnisch kritisch sein. Ist zwar sicherlich nicht so krass wie Comma 3, aber im Grundsatz ähnlich.
Und ein zweites Gerät (Pulse) zwischen den Monitoreingang des 17-Zoll-Monitors zu schalten, könnte auch zu einem Erlöschen führen, oder wie seht Ihr das?
Und was sagt der TÜV, falls er das Gerät bemerkt?
Bei OVLoop können wir uns zumindest darauf berufen, dass es offizielle Updates für das Fahrzeug vom offiziellen Beauftragten sind.
Wenn nicht damit die gesamte Strassenzulassung erlischt! Ich würd mich auf jeden Fall unwohl fühlen wenn ein externes Gerät auf mein Auto direkten Zugriff auf Bremsen etc. hätte. Wenn das der einzige Weg sein sollte, ACC zu bekommen, werd ich sicher darauf verzichten. Und das von der FOA ohne Zustimmung der Mitglieder, ohne diese gefragt zu haben, ob dafür Geld ausgegeben werden soll. Danke FOA
-
Für die „Apple Jünger“ unter uns. Heute gab es 2 Updates für die App …
1 Update war das:
-
Wenn ich konstant 110 km/h auf der Autobahn mit Tempomat fahre: ist der Verbrauch im Fun-Modus höher als im earth-modus? Theoretisch ist im earth-modus ja nur der vordere Motor aktiv und auch die klimaanlage arbeitet in geringerem Modus. Macht das aber wirklich etwas messbares in meinem Szenario aus?
Bekmme gerade angezeigt dass der Reifendruck zu niedrig sei. Kann ich irgendwo den konkreten reifendruck der jeweiligen Räder ablesen oder bedeutet die Anzeige nur dass wir irgendein Reifen zu wenig Luft hat?
Fahren würd ich halt mal ausprobieren, und Reifendruck würde ein Blick in die Bedienungsanleitung helfen
-
Das wäre in etwa auch mein Plan. Eine entscheidende Frage ist dabei, welche Features von 2.6 nicht mehr nutzbar sind, wenn man bei OV-Loop kündigt. Diese Frage hat mir OV-Loop leider seit 10 Tagen noch nicht beantwortet. Sobald ich eine Antwort habe, gebe ich Bescheid.
einfach mal die FAQ lesen!
-
Alles anzeigen
Mein Plan ist aktuell ebenfalls, 2.5 (schon drauf) und 2.6 mitzunehmen. Dann habe ich hoffentlich endlich Android Auto. Eigentlich möchte ich dann am liebsten weg von OV-Loop. Ob ganz ohne Anbieter oder per Wechsel zu OLP werde ich dann noch entscheiden. Bis zum Jahresende zeichnet sich hoffentlich ein Zeitfenster für OLP ab und dann kann ich hoffentlich auf einer besseren Datengrundlage entscheiden.
Wenn dann Pulse da ist und die FOA-Cloud signifikant preiswerter wird, dann könnte ich mir sogar einen Wechsel zu Pulse vorstellen, obwohl ich dann ja hoffentlich längst Android Auto laufen habe...
Stand heute möchte ich aber ebenfalls nicht dauerhaft OV-Loop monatlich bezahlen müssen.
Mit meiner Jahresmitgliedschaft bei der FOA habe ich viel viel Geld bezahlt, ohne einen persönlichen Gegenwert gespürt zu haben. Zwar finde auch ich es komisch, dass alle Entwicklungen auch mit meinem Geld finanziert wurden und gefühlt kein Gegenwert da war, aber vielleicht schlägt sich sowas ja im künftigen Beitragsmodell nieder. Wir werden es in den nächsten drei Monaten vermutlich erfahren.
Hoffentlich sind die Zeitfenster der FOA nicht die "in two weeks" von Elon Musk (der hat seine "Jünger" regelmäßig mit Ankündigungen sofortiger Implementierungen schier in den Wahnsinn getrieben, die dann mit massiver Verzögerung oder gar nicht umgesetzt wurden).
warum am liebsten weg von OB Loop? Das sind die einzigen die sinnige Updates bringen
-
Um das Fahrzeug aus der Ferne überwachen und steuern zu können (SoC HV, 12V, Türen, Fenster, Klima etc). Halt alles, was OV-Loop über deren Cloud macht. Und vielleicht noch einiges mehr.
ja dann doch OV Loop. Die haben doch schon eine Cloud wenn ich das richtig verstehe
-
Soweit ich es verstehe, ist die Cloud erst für das Addon zum Pulse geplant. Für das Addon ist überhaupt noch kein Zeitfenster avisiert (die Deutschland-Vertreter mögen mich korrigieren, wenn ich etwas überlesen habe).
Pulse kann mit einer eigenen SIM-Karte oder per Hotspot betrieben werden (z.B. Android Auto oder CarPlay oder sonstige Apps auf dem Pulse). Die Cloud-Funktionalität wird aber wohl erst mit dem Addon hergestellt werden.
Also ungewiss.
wofür braucht der Ocean die Cloud von der Ihr redet?