Es kommt vielleicht morgen noch eine Rückmeldung aus der CH. Habe den Hinweis bekommen, dass man den ehem. Fisker MA mit solchen Themen nicht überstrapazieren sollte. Kann ich bei der Fam Fies ker 😉voll verstehen.
Beiträge von HB-Mole
-
-
🙏👌👍
Ich habe dein Problen in die CH WhatsApp Gruppe gestellt, da es auch einen ehemaligen Fisker Ma dort noch geben sollte.
Frage:
Sind die Radlager geprüft worden?
Bei 30-50 Km/h nach rechts und links einschlagen. Wird das Geräusch lauter oder leiser. Den Test bitte nicht auf der öffentlichen Straße ausprobieren.
-
Danke für den Sarkasmus. Ich habe sehr wohl die Beiträge gelesen. Es tut mir leid, dass ich als Frau nicht so viel technisches Verständnis habe wie ihr alle offensichtlich. Mich hat lediglich gewundert dass der Blinker trotz trennens des Steckers nach wie vor flackert.
Die Schweizer FO Fahrer sind eng vernetzt und hatten durch das Wasser letzten Herbst etliche Ausfälle. Sie haben sich gegenseitig geholfen.
In der DACH WhatsApp Gruppe, haben die Tiroler Dampf gemacht.
Das Thema ist also schon seit 6 Monate bekannt, auch hier im Forum.
Wenn deine Blinker flackern, fließt Strom. Ob es Kriechstrom ist, kann dir leider keiner sagen. Genauso wenig wo dieser anliegt.
Es geht hier nicht um Frau, Mann oder Div. Es wurde expliziet vor diesem Problem gewarnt!!
Letzte Woche war ich bei einem FOO Fahrer und habe mehrmals darauf hingewiesen.
Freundlicher Weise habe ich mich noch im hinteren Bereich unter den Ocean gelegt.
Habe ihn 10 Pins geschenkt, in der Hoffnung er bringt die fehlenden 3-4 Pins auch an.
Wer sich nicht um die Diva kümmert oder das in einer Werkstatt in Ordnung bringen lässt, bekommt über kurz oder lang einen Defekt oder Totalausfall.
-
Ich hatte nach dem waschen auch Wasser im Stecker und alle Blinker flackerten und gingen an und aus. Nach dem trockenlegen des Steckers war alles gut. Jetzt nach 3 Wochen ging die Blinkerorgie wieder los und es war wieder Wasser im Stecker. Stecker wieder getrocknet und diesmal nicht verbunden sondern einfach mal zum trocken getrennt gelassen. Auto steht in der Garage. Jetzt habe ich aber trotz getrenntem Stecker das Blinkerflackern im rechten Außenspiegel. Wie kann das sein? Hat jemand eine Idee? Oder habe ich vielleicht den falschen Stecker? Habe den dicken grauen mit der roten Steckverbindung innen im vorderen Radkasten auf der Beifahrerseite getrennt.
Das ist wie mit kleinen Kindern.
Die Informationen werden Monat für Monat von div. Usern mit viel
eingestellt, aber es scheint die wenigsten zu interessieren.
Wenn das große Steckergehäuse länger unter Wasser steht, wandert das Wasser mit dem Kapillareffekt in der Litze nach oben in Richtung Blinker.
Die Kontakte sind aus Messing und oxidieren dabei schneller als man bis 3 zählen kann.
Außerdem hat unser Tiroler Dottore Dentista seinen offenen Frontscheiben-Bereich mit Bauschaum ausgekleidet, damit kein Schwallwasser mehr von der Frontscheibe in den Motorraum eindringen kann.
Und die Innenverkleidung der Kotflügel, sind aus einer groben Filtermatte, wie man diese aus Dunstabzugshauben kennt.
Lassen somit Wasser und Dreck durch.
Wer da mit dem Hochdruckreiniger dran geht….
Und die Stecker jetzt zu versiegeln, wäre der Tod der Messingverbindungen.
Da Wasser leitet, dürfte irgendwo ein Kriechstrom fließen und somit das Flackern erklären.
Im Taunus gibt es eine große Therme.
Fahrzeug in die Sauna fahren (ohne Aufguss natürlich) und durchtrocknen lassen.
Natürlich gibt es auch Alternativen, um alles wieder trocken zu bekommen oder anders anzuschließen.
Einfach mal die Radkästen in Ruhe lassen.
Kein Hochdruckreiniger und auch keinen Wasserstrahl, außer man schützt die Stecker davor.
Das gleiche gilt natürlich auch für die Frontscheibe.
-
laci78 der Schlüssel kann nicht mit der Demoversion angelernt werden.
Schlüssel anlernen geht definitiv ohne Internetanbindung des Fahrzeuges, das öffnen über die Cloud erfolgt über die TBox und ist nicht von einem Schlüssel abhängig.
Du kannst mir mal eine PN schreiben. Wenn du in D-Süd beheimatet bist, würde sich ein FOO Fahrer freuen, wenn sein Original Schlüssel wieder eingesetzt werden kann.
-
Ich kann mir schon vorstellen das der 1. Schlüssel als Sicherheit bei der Aktion neuen Schlüssel anlernen, vom System erkannt sein muß ob über Funkverbindung oder NFC.
Sorry, war noch nie so. Es war auch noch nie ein Problem, beide Schlüssel auf einmal zu löschen. Es gab etliche FO, wo Fisker MUC oder Fisker VIE den ersten im System zerschossen haben. Von den Herren wusste aber keiner, dass man beide Löschen und einzeln wieder Anlernen muss. Es gab keine Kommunikation zwischen den Filialen und Chevalier. Ich habe auch noch nie beide Schlüssel gelöscht, ohne ein Backup (NFC-Karte) davor anzulernen.
-
Ich habe jetzt nicht den Originalschlüssel, nur den NFC. Ich versuche es zu Hause noch einmal mit dem Originalschlüssel. Danke für den Tipp
Sowohl der Original Schlüssel als auch der zweite von Fisker Muc waren im Fahrzeug.
Der Erstschlüssel war ohne Funktion. Deshalb der Versuch, beide (2.1) zu löschen. Die Schlüssel-Daten wurden eigentlich immer auf dem Server gespeichert. Selbst Chevalier hatte zugriff und konnte das Fahrzeug öffnen.
Entweder es liegt an der T-Online Verbindung oder an dem aktuellen Streit mit Freesker oder schlichtweg an meiner Dummheit 😉
-
Hallo Holger,
willst du sagen das zum Anlernen oder Löschen von Keyfobs eine aktive Verbindung zur Cloud nötig ist ?
Mir sind auch Versuchen zu Anlernen ohne ersichtlichen Grund verweigert worden.
Das die Cloud eine Rollen spielen kann ist mir nicht klar, ich nahm an das der erste Schlüssel im Auto sein muß.
Und mal zu T-Online, das sollte sich synchronisieren , Abschaltungen sollen erst kommen.
Die große Frage ist, wo die Daten des Schlüssels beim anlernen abgelegt werden. Früher konnte man dadurch das Fahrzeug von der Ferne öffnen. Wo gehen die Schlüssel-Daten mit/bei Freesker hin??? Wurde bei dem aktuellen Streit diesbezüglich etwas gesperrt?
Antwort kann dir nur der Admin FOA/AL geben.
-
Ich habe mit der Demoversion erfolgreich zwei NFC-Karten angelernt und es funktioniert. Ich habe gerade versucht, einen Schlüssel beizubringen, aber es funktioniert nicht. Und es heißt, dass es erfolgreich ist. Schlüssel 2 hinzugefügt. Ich habe es mehrmals versucht. Auch nach dem Zurücksetzen der T.Box.
Als der FOO nach 4 Monaten aus dem Winterschlaf erwacht ist und somit ohne T-Online (deshalb auch noch kein FOA-Mitglied) war, konnten die Schlüssel trotz aktueller Chevalier Software nicht gemeinsam gelöscht werden. Jeder versuch egal wie, wurde verweigert. NFC Karte ging innerhalb einer Sekunde. Auslesen der Schlüssel funktionierte, mehr leider nicht.
-
Ob es am Sensor auch bei der ersten vom ADAC verbauten lag, ist mir unbekannt. Im US FB Forum wurden zwei Fälle veröffentlicht, wo keine AGM verbaut wurde und die BMS die 12V nicht vollständig/richtig geladen hätte.
Bei dem FOO mit VIN 3xx lag die Masseleitung parallel zum Kotflügel.
Diese war nur etwas gebogen und ging schräg zum Minus Batterie-Pol. Kein 45 Grad Winkel. So erkennt keiner, wie der Sensor richtig montiert sein muss. Zudem musste der Sensor ausgeclipst werden, ansonsten hätte man die 12V nur umständlich hinein heben können. Was mich beim ersten Treffen überrascht hatte, dass mit einem falsch positionierten Sensor, selbst eine Varta komplett zerstört wurde. In meinem FOE läuft diese 12V schon seit fast 1 1/2 Jahren. Und in letzter Zeit gab es wieder downs bis 11,8V. Bis jetzt steckt die Varta das locker weg.
Was ich nicht ganz verstehe, ist die völlig unterschiedliche 12V Verkabelung bei diesem FOO und meinem FOE. Magna war mit an Bord. Kabelsätze werden u.a. an einer Wand konfektioniert. Aber das massive Batterie-Kabel zum Teil mit Gewalt verbogen wurden, ist auch für mich als Fachbetrieb für Kabel und Konfektion neu. Ganz zu schweigen von den Steckverbindungen im Nassbereich, ohne IP Gehäuse und Seals. Montage nach dem Motto: Augen zu und Schnautze halten.