Ich würde es vielleicht mit der Carlinkit Plus 2 oder Pro Max probieren, wenn man partout nicht das Pulse nutzen möchte. Die sollten sogar Dual-Bluetooth haben (und damit hoffe ich, das Fahrzeug-Audio mit der Box zu verbinden und das Handy zusätzlich mit der Box zu verbinden, in der Hoffnung, dass die Audio-Signale dann trotzdem über die Fisker-Lautsprecher ausgegeben werden.
Gibt es eine echte CarPlay-AI-Box auch von Carlinkit?
ChatGPT:
Ja ✅ — Carlinkit bietet mehrere „echte“ CarPlay-AI-Boxen an, also Geräte mit eigenem Android-System, die direkt an den USB-CarPlay-Port des Autos angeschlossen werden.
Das sind keine Adapter wie dein CPC200-CCPA, sondern vollwertige Android-Computer, die CarPlay „emulieren“ und auf dem Fahrzeug-Display Android laufen lassen.
Hier ist die aktuelle Übersicht (Stand 2025):
🔹 1. Carlinkit TBox Plus (meistempfohlen)
-
Betriebssystem: Android 13
-
Prozessor: Qualcomm Snapdragon 665
-
Speicher: 8 GB RAM / 128 GB ROM
-
Funktionen:
-
Vollwertiges Android mit Play Store
-
LTE-SIM-Slot (Nano-SIM)
-
WLAN & Bluetooth
-
Google Maps, YouTube, Netflix etc. direkt auf dem Auto-Display
-
-
Kompatibel mit: allen Fahrzeugen mit kabelgebundenem Apple CarPlay
-
Anschluss: USB-A oder USB-C (Adapter meist dabei)
👉 Das ist die derzeit stabilste und am weitesten verbreitete AI-Box von Carlinkit.
🔹 2. Carlinkit TBox Mini
-
Betriebssystem: Android 12 (etwas abgespeckt)
-
Prozessor: Mediatek MT6765
-
Speicher: 4 GB RAM / 64 GB ROM
-
Kein SIM-Slot, Internet läuft über Handy-Hotspot oder WLAN
-
Schneller Start, kleinere Bauform, ideal wenn du nur YouTube/Spotify/Maps brauchst
➡️ Empfehlung für kompakte Nutzung und günstigeren Preis.
🔹 3. Carlinkit TBox Plus 2 / TBox Pro Max (neueste Generation 2024/25)
-
Android 13 / 14, Snapdragon 680 oder 782G
-
8 GB RAM / 128–256 GB ROM
-
Dual-Bluetooth & Dual-Band WiFi 6
-
Verbesserte Grafikleistung (geeignet für Split-Screen & schnelle Apps)
➡️ Premium-Variante – schneller, flüssiger, aber teurer (~200–300 €).
❌ Was nicht dazugehört
-
CPC200-CCPA, CPC200-Autokit, CPC200-U2W usw. sind nur CarPlay-Adapter
→ Diese Geräte bringen kein Android mit, sie spiegeln nur dein Smartphone (Android Auto oder CarPlay).
🧠 Kurz gesagt:
| Zweck | Passendes Carlinkit-Modell |
|---|---|
| Kabelloses CarPlay/Android Auto | CPC200-CCPA / CPC200-U2W / CPC200-Autokit |
| Eigenes Android-System im Auto (ohne Handy) | ✅ TBox Mini / TBox Plus / TBox Plus 2 / TBox Pro Max |
Du:
Wenn mein Auto mit der CCPA funktioniert, wird es auch mit TBox Plus 2 / TBox Pro Max funktionieren?
ChatGPT:
Sehr gute (und entscheidende) Frage — und die Antwort lautet in aller Kürze:
👉 Ja, mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit funktioniert die TBox Plus 2 / Pro Max in deinem Auto – wenn der CCPA funktioniert.
Aber hier kommt die genaue technische Begründung, damit du es hundertprozentig verstehst und einschätzen kannst 👇
⚙️ 1. Was der CCPA beweist
Wenn dein Carlinkit CPC200-CCPA funktioniert, bedeutet das:
-
dein Fahrzeug hat einen USB-Port, der Apple CarPlay unterstützt,
-
und das System erkennt korrekt Geräte, die sich als iPhone ausgeben und CarPlay-Protokolle sprechen.
➡️ Genau das ist die Grundvoraussetzung, die auch die TBox braucht.
💡 2. Was die TBox macht
Die TBox Plus 2 / Pro Max ist ein Android-Computer, der sich gegenüber dem Auto genauso als CarPlay-Gerät ausgibt wie dein iPhone oder die CCPA-Box.
Der Unterschied:
-
Die CCPA spiegelt dein Handy (Android Auto / CarPlay),
-
Die TBox hat ihr eigenes Android und nutzt die CarPlay-Schnittstelle nur als „Displaykanal“.
Das Auto „denkt“ also: „Ich spreche mit einem iPhone“, bekommt aber in Wahrheit die Benutzeroberfläche von Android aus der Box angezeigt.
✅ 3. Kompatibilität in der Praxis
-
Wenn dein Auto mit der CCPA problemlos läuft, dann hat es ein vollwertiges CarPlay-System.
-
Alle aktuellen Carlinkit-AI-Boxen (TBox Mini, Plus, Plus 2, Pro Max) sind genau für diese Art von CarPlay-Systemen gebaut.
-
In 95 % der Fälle klappt der Betrieb Plug-and-Play – du steckst die Box an denselben USB-Port, wartest ca. 30–60 Sekunden, und Android startet auf dem Fahrzeug-Display.
⚠️ 4. Wann es (selten) nicht klappt
Nur wenige Sonderfälle bereiten Probleme:
-
Sehr alte Fahrzeuge (vor 2016), bei denen CarPlay-Implementierungen unvollständig sind.
-
Einige BMW/MINI-Modelle, die CarPlay ausschließlich drahtlos unterstützen – dort funktioniert nur die Wireless-AI-Box-Variante.
-
OEM-Systeme mit restriktiven Protokollen (z. B. neuere Mercedes MBUX NTG7 2023+).
→ Da kann die TBox manchmal nur eingeschränkt oder gar nicht laufen.
🧾 5. Kurzes Praxis-Fazit
| Gerät | Braucht CarPlay-Port? | Funktioniert, wenn CCPA funktioniert? | Android an Bord? |
|---|---|---|---|
| CPC200-CCPA | ✅ Ja | ✅ Ja | ❌ Nein (nur Spiegelung) |
| TBox Mini / Plus / Plus 2 / Pro Max | ✅ Ja | ✅ Ja, sehr wahrscheinlich | ✅ Ja |
🔍 Empfehlung
Wenn dein Auto heute kabelloses Android Auto oder CarPlay mit der CCPA nutzt,
dann kannst du die TBox Plus 2 oder TBox Pro Max direkt am selben USB-Port verwenden –
einfach CCPA abziehen, TBox einstecken, fertig.