Beiträge von markimark

    Ich zahle bei der Ergo mit SF28 ca. 800 € Haftpflixh/Vollkasko bei 300 Euro SB 15000 km im Jahr

    Da hast Du aber noch einen klasse Tarif. Von mir wollen sie mit SF28 knapp 1.700 Euro trotz Werkstattbindung haben (die Jahresfahrleistung ist beitragsmäßig egal - habe alles von 20000km bis 49000km ausprobiert und der Beitrag ändert sich nicht).



    2025-06-10 08_22_49-Vertragsdokumente_KFZ Ergo Fisker Vollkasko.pdf - Foxit PDF Reader.jpg

    Gibt es irgendwo eine Versionshistorie oder eine Auflistung der Änderungen?

    Für Android-Nutzer mit PKC17 ist die App doch nach wie vor komplett nutzlos, oder funktioniert inzwischen eine Verbindung?

    Mein letzter Stand war, dass unter Android mit pkc17 keine Bluetooth-Verbindung zum Dongle zustande kommt. Ist dem noch so?

    Ich hab die App zwar installiert, aber noch nicht geöffnet gehabt wegen der damaligen Hinweise im FOA-Forum

    Danke, aber was ist eigentlich ein Batteriemonitor und wo finde ich den nochmal? ✌️😇

    Ja, so sollte ich das Thema angehen. Ich bin aber auch noch nicht so lang im Thema wie Du, lieber Truck . (Ich erinnere mich übrigens gern an die kurze Begegnung beim Schlüsselprogrammieren in Münster)


    Kleine Empfehlung: Batteriemonitor aus oder entfernen und einfach entspannen ;)

    Ich bemühe mich ja.

    Gerade Sonntag vor einer Woche habe ich gedacht, ich könne mich eigentlich nun auch für die Langstrecke auf ein zuverlässiges Auto verlassen.

    Und dann kam einen Tag später der Zusammenbruch der alten Batterie und das Zittern bis zum Einbau der neuen. Da bin ich aktuell wie Du richtig bemerkst noch etwas wenig entspannt.

    Aber ich bin zuversichtlich, in einigen Tagen wieder Vertrauen in die neue Batterie gefasst zu haben.

    Jetzt lädt die 12V-Batterie beim Laden des Fahrzeugs - aber sie schaltet nicht in die Erhaltungsladung zurück (also auf 13,1V).

    Siehe Screenshots:


    photo_2025-06-09_17-58-58.jpgphoto_2025-06-09_17-58-52.jpgphoto_2025-06-09_17-59-04.jpg


    Inzwischen seit fast 5 Stunden wird das Fahrzeug mit geringer Ladeleistung geladen und die 12V-Batterie geht nicht in die Erhaltungsladung über.

    Gibt sich das auch mit der Zeit noch oder habt Ihr andere Tipps für mich?

    KI ist Murks. Manchmal. Weil sie bekanntlich hallunziniert, wenn sie nicht sicher ist.

    Ich habe bei der KI nochmal nachgehakt (ChatGPT pro) und folgende Antworten erhalten:

    Ich persönlich bin nicht schlauer geworden.

    Allerdings dürfte es als ziemlich gesichert gelten, dass der E-Call-Notruf im Fisker von Poughkeepsie nicht über dessen Hotspot und damit sein eigenes Handy ausgelöst hat, was mich immer noch bei der Schlussfolgerung sein lässt, dass AL bei der Abschaltung von T-Mobile die E-Call-Funktion unberührt gelassen hat.



    Offtopic:

    Gestern hatte ich ja die "Motor"-Haube des Fisker offen und hab mal ein Foto der Sicherungen im Sicherungskasten gemacht. Dabei ist mir aufgefallen, dass die Sicherung EF24 mit der Funktionsbezeichnung "SCM" fehlte.

    Auch da habe ich die KI befragt (Gemini) und erhielt eine Antwort aus der Betriebswirtschaft... (Supply Chain Management, also Lieferketten-Management). Das scheint also bei meinem Fisker zu fehlen :P - macht mir persönlich aber nichts...


    Später habe ich durchs klassische Googeln herausgefunden, dass es sich wohl um die Alarmanlage handelt, die damit abgesichert ist (was dazu passt, dass auch die Sicherung EF28 mit der Funktionsbezeichnung "Siren" fehlt).

    Offenbar hat Fisker Frankreich (der Voreigentümer des Fahrzeugs) sicherheitshalber die Alarmanlage des Fisker deaktiviert (was für mich den angenehmen Nebeneffekt hat, dass ich keinerlei Pieptöne beim Öffnen und Schließen des Fahrzeugs habe.

    Bevor es Nachahmer gibt: über eine der Sicherungen soll auch die Wischerdüsenheizung im Winter angesteuert werden (wobei ich im letzten Winter keine Ausfälle der Scheibenwaschanlage festgestellt habe).

    Da ich ja erst seit knapp einam Jahr da bin, musste ich in die Geschichtsbücher schauen, um zu erfahren, was Ihr alten Hasen gemeint habt. Und ich bin auf folgenden Bericht in den Annalen gestossen:


    Ich habe folgende verbaut:

    VARTA Silver Dynamic XEV AGM A9 12V 50 Ah Start-Stopp


    Auch für Elektrofahrzeuge konzipiert.


    Vom 19.03. im Jahre des Heils 2024. Also kassiert HB-Mole offenbar die immensen Provisionen. Kein Wunder, dass er sich in diesem Faden vornehm zurückhält.

    Und wieder ist es mbloecker , der die Prügel abbekommt. Ich plädiere für eine Runde kollektives Bedauern.



    Um ganz am Rande vom Offtopic zurück zum Thema zu kommen:

    Ich habe heute die Standby-Zeit von 24 Stunden auf den kürzestmöglichen Wert eingestellt. Und kaum war das Fahrzeug abgeschlossen, da hat es die 12V-Batterie zu laden begonnen (die zuvor innerhalb von fünf Minuten von 100% auf 83% gefallen war) und die Ladespannung mit 14,1V angegeben. Zwar hat die Ladung dann nach einer Minute wieder auf Erhaltungsladung umgestellt, um dann nach einer weiteren Minute wieder auf 12,7V und "Batterie in Ordnung" umzuspringen, aber immerhin ist eine Ladung selbst gestartet worden.

    Nun lasse ich das Auto einfach mal ne Stunde in Ruhe. Danach muss ich aber noch etwas Strom in den HV-Akku bekommen und werde dann den hoffentlich erzeugten PV-Überschuss wieder in den Fisker laden. Mal schauen, ob dann auch wieder nachgeladen wird.

    Ich berichte weiter...

    Ah, danke Michael. Beim Einbau hatte ich vorübergehend das Einschlafen auf 24 Stunden erhöht und nicht wieder zurück gestellt. Heute Nacht muss das Ladekabel noch dran sein. Morgen lasse ich den Wagen dann einschlafen und dann bin ich gespannt.

    Tatsächlich hat der Wagen seit dem Einbau der neuen Batterie noch nicht geschlafen, weil ich ihn auch in der vergangenen Nacht an der Wallbox hatte und heute den ganzen Tag ebenfalls (ich lade Überschuss der PV, daher hängt er lange mit geringer Ladeleistung dran).

    Wenn dann nach dem Tiefschlaf hoffentlich die HV wieder geladen wird, dann werde ich auch mit dem Spannungsprüfer noch checken, ob die Anzeige vom Batteriemonitor richtig ist - wie von Ralf empfohlen.

    Ich deute Deine Ausführungen verhalten optimistisch und bin dann mal hoffnungsvoll...

    Ich lasse den Fisker jetzt erst einmal ein wenig ins Haus laden (daher auch heute Nacht kein Tiefschlaf) und wünsche allen eine gute Nacht.

    Danke Ralf.

    Ich habe also gleich mal gemessen. Aktuell wird vom Batteriemonitor 13,1V Spannung Erhaltungsladung angezeigt, weil die Batterie vom Kalibrieren noch auf 100% ist und ein Ladekabel am Auto angeschlossen ist. Der Voltmeter bestätigt den Wert exakt.

    Aktuell kann ich nicht abstecken und daher erst morgen checken, ob bei weniger als 100% SoC dann 14,1V anliegen und geladen wird (und der Batteriemonitor falsche Werte anzeigt).



    Ich glaube aber irgendwie nicht an falsche Anzeigewerte (auch wenn die Anzeige ja gestern bei Dir Anfangs tatsächlich falsch war).

    Beim Kalibrieren wurde korrekt angezeigt, dass die Batterie lädt und auch 14,1V angezeigt. Und auch der SoC ist ja gestiegen, was auch aus den Grafiken ersichtlich ist.

    Wird nicht geladen, pendelt die Anzeige ja ebenfalls korrekt um 12,5V und auch der SoC wird (fallend) angezeigt.

    Wenn ein Ladekabel (HV) angeschlossen ist, wird auch die Erhaltungsspannung angezeigt.