Beiträge von markimark

    Warte mal den nächsten Tiefschlag ab

    Was meinst Du mit "Tiefschlag"? Ab wie viel Prozent sollte die HV denn die 12V nachladen? Ich dachte, zumindest, wenn die HV-Batterie geladen wird, wird automatisch die 12V mitgeladen, egal, wie viel die 12V an SoC hat (natürlich nicht, wenn sie auf 100% ist)?

    Bevor Du geantwortet hattest, habe ich nochmal die Kalibrierung durchgeführt. Wieder auf 100% und dieses Mal habe ich die 5A-Sicherung wieder reingesteckt, als das Fahrzeug noch im Betriebsmodus war. Vielleicht hat das jetzt etwas geändert?

    Aber sei doch bitte so nett und erkläre mir das mit dem Tiefschlag und ab wann die 12V nachladen soll. Schon jetzt wie immer herzlichen Dank.

    Das ist ja nun der Beweis dafür, dass E-call funktioniert, obwohl keine T-Mobile Verbindung mehr existiert. Für meinen Geschmack hätte es dieses Beweises nicht bedurft, dennoch danke ich dir natürlich aufrichtig...

    Hm. Irgendwie kann ich doch noch nicht ganz Entwarnung vermelden, siehe die Screenshots:


    photo_2025-06-08_15-59-25.jpgphoto_2025-06-08_15-59-33.jpg


    Kurz nach 8 Uhr heute hatte ich die Kalibrierung durchgeführt. Nachdem die 12V-Batterie so ca. 15 Minuten auf 100% geladen hatte, habe ich abgesteckt und dachte, alles ist gut. Mich wunderte aber, dass der SoC so schnell abfiel. Dann habe ich gegen 9.40 Uhr das Ladekabel zur Ladung des HV-Akkus angesteckt. 13.20 Uhr habe ich mal kurz abgesteckt und gegen 14 Uhr wieder angesteckt.

    Allerdings wird die 12V-Batterie nicht nachgeladen, sondern ist nur auf Erhaltungsstrom, also 13,1V. Der Ausreißer nach unten um 15.30 Uhr war eine kurze Ladepause (3 Minuten). Aber wieder wurde nicht nachgeladen nach dem Anstecken.

    Müsste nicht beim Laden der HV-Batterie auch die 12V-Batterie geladen werden?

    So, nun habe ich heute dank tatkräftiger Unterstützung eines erfahrenen Foren-Mitglieds die 12V-Batterie ausgetauscht gegen das oben von mbloecker empfohlene AGM-Modell (Varta A9 Silver Dynamic AGM 12V 50Ah).

    Die neue Batterie hat auch gleich nach dem Einbau zu laden begonnen.

    In der Battery Check App von intAct (ich habe die Batterieart zunächst vor dem ersten Zugriff auf AGM geändert, weil meine alte Batterie gar keine AGM-Batterie war) ist der Ladestand dann aber bei 58% stecken geblieben und die Spannung beim Laden mit 13,1V angezeigt worden und ohne Ladung dann bei ca. 12,6V geblieben. Eine Messung mit dem Stromprüfer ergab aber, dass nicht 13,1V, sondern 14V anlagen.

    Es wird auch nicht angezeigt, dass die Batterie geladen wird. Siehe Screenshots.



    Löschen des Geräts und Löschen aller Daten der App auf dem Handy hat nichts geändert.


    Die Batterie sollte inzwischen über mehrere Stunden geladen worden sein, weil ich das Auto nun ca. vier Stunden mit langsamer Geschwindigkeit geladen habe (HV-Ladung).


    Hat jemand eine Idee, was ich falsch mache mit der Battery Check-App?

    Ich habe ja lediglich die Demoversion von Freesker mit vLinker FD+ .

    Kann die (natürlich nur einmalig) das Front-Camera-Modul (FCM) kalibrieren oder ist das erst eine der künftigen Funktionen?

    Wenn Freesker das in der Demoversion aktuell nicht kann, hat jemand eine Idee, wie ich das FCM kalibrieren kann?


    Edit: ich habe gerade nachgeschaut und diese Funktion scheint nicht vorhanden zu sein (weder in der Demo, noch "coming soon"). Schade.

    Wir schweifen hier glaube ich ziemlich ab.

    Aktuell ist der wesentliche Vorteil von AL/Indigo, dass wir dort nicht in Vorleistung gehen müssen. Wenn 2.5 da ist, dann können wir entscheiden, ob wir auf den Zug aufspringen oder nicht. Gleiches gilt für 2.6.

    Bei OLP wurden uns über Monate tolle Features angekündigt und nun ist geschätzt 95% davon selbst ein halbes Jahr später nicht verfügbar.

    Für den Rest warten wir weiter auf die Erfüllung der Ankündigungen.

    Ja, mir ist bewusst, dass er für die Abschaltung der Cloud nicht verantwortlich ist und eine erhebliche Umprogrammierung erforderlich wurde.


    Btw: Majd hat heute früh noch ein Demovideo für eine "kommende" SmartWatch-Variante der App für Android in der Facebook-Gruppe eingestellt. Android sei fertig, Apple "future".

    Die Bluetooth-Verbidung zum Dongle funktioniert, das habe ich gerade getestet.

    Wie hast du das denn testen können? Die Beta ist doch noch gar nicht verfügbar!? Oder was habe ich verpasst?

    Und kannst Du die ganzen Versionsstände abrufen? Und den Diagnosebericht downloaden? Unter Android?

    Oder redest Du etwa von der iOS-Version?


    Gerne einen link zur App im PlayStore einstellen.

    Vielen Dank.