Beiträge von Raimund Volk

    War es nicht so, dass die Updates von OV Loop mit dem PKC 21 kollidieren? Im besten Fall würde das PKC 21 von den künftigen OV Loop Updates einfach überschrieben / gelöscht werden, um schlechten Fall würden sich die Softwarebestandteile gegenseitig blockieren?


    Frage also: Läuft man mit dem PKC 21 Update Gefahr, anschließend mit OV Loop Updates Probleme zu bekommen?

    Ich hab's verlötet.


    Hat noch einer hier gemacht, der hat auch Fotos eingestellt.


    Ich würde es immer wieder verlöten. Bei mir waren die Kabel auch schon angegriffen. Seitdem ist Ruhe.

    Ich werde das nach dem Urlaub machen. Und zwar mit Stoßverbindern im Schrumpfschlauch zum Crimpen. Nach dem Crimpen werden die ummantelnden Schrumpfschläuche mit dem Heißluftföhn wasserdicht verschmolzen. Die evtl. schon angegriffenen geschwärzten Kupferkabelenden vor dem Crimpen vorsichtig mit etwas Schleifpapier wieder blank machen.


    Bildschirmfoto 2025-08-21 um 01.23.31.png

    Crimpzange habe ich bereits, Stoßverbinder muss ich in den verschiedenen Querschnitten noch beschaffen.


    Werde ich nach unserem Urlaub in ca. 6 Wochen in Angriff nehmen. Ich hoffe, das einzige, was ich an besonderem Werkzeug brauchen werde, wird ein vernünftiger Wagenheber sein, so dass man im Radkasten gut arbeiten kann.

    Das kann durchaus am Kabel liegen. Wir hatten zuvor (und haben immer noch) einen Dacia Spring electric. Der hat sagenhafte 27 kW Motorleistung und eine 30-kWh-Batterie - zählt zu den Kleinstwagen. Im Lieferumfang war auch ein Typ-2-Ladekabel. Das Kabel sieht genauso aus wie das vom Fisker, ist aber deutlich dünner.


    Wenn wir dieses Spring-Ladekabel zum Laden vom Fisker verwenden, dann lädt er auch nur mit deutlich weniger als 11 kW.


    Außerdem sollte man beachten, dass die Ladeleistung, die der Fisker anzeigt, und die, die Wallbox (E3DC) anzeigt, unterschiedlich sind. Der Fisker zeigt meistens 1 kW - 2 kW weniger an.

    Sehr interessant. Auf dem Foto sieht es so aus, als wären es jeweils CCS-Stecker. Das wäre für DC-Laden und -Entladen wohl auch die Voraussetzung (Foto ist an diesen Stellen so dunkel, dass es nicht einwandfrei zu erkennen ist).


    Wir haben ebenfalls eine E3DC-Anlage mit Wallbox. Die läuft aber wie üblich auf AC bis 11 kW. Ich vermute, dass damit bidirektionales Laden / Entladen wohl nicht möglich ist. Habe ich zumindest von E3DC nichts von gehört. Wäre aber natürlich sehr interessant.


    Ich vermute daher, dass sich Deine Erfahrungen ausschließlich auf Deine spezielle (DC?-)Ladesäule beziehen?

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Schönes Video!


    Der 2CV wird aber wohl in der Disziplin Softwarebugs vorne liegen.

    Habe mir den Steckschlüssel bestellt, vielen Dank!

    Mit den Softwareständen solltest du für den Urlaub Safe sein.


    Ich würde dem Val G. vom Support mitteilen das Sie vorerst, bis nach dem 12V Batteriewechsel von weiteren OTA Updateversuchen absehen sollen.


    Und erst auf deine Meldung nach dem 12 Volt Batteriewechsel einen neuen Versuch durchführen sollen.

    Danke für alle hilfreichen Kommentare.


    Den IBS-Reset habe ich jetzt doch geschafft, dank selbst gebasteltem magnetischen 13-er-Steckschlüssel (= normaler Steckschlüssel + lose eingelegter D10x20 Magnet - damit wird die Schraube sehr zuverlässig gehalten. Bin aber auf der Suche nach einem "richtigen" Schlüssel).


    Daraufhin hat Val G von OV Loop heute Nacht den Rest der Installation auf 2.2.3 geschafft. Einzig wahrnehmbarer Unterschied zu 2.2.2 ist nach meinen bisherigen Beobachtungen eine dauerhafte grüne Anzeige von Tagesfahrlicht (?) links oben auf dem Tachodisplay und ein verändertes Geräusch beim Aufschließen.


    Es sollte doch jetzt harmlos sein die Mitgliedschaft bei OV Loop ruhen zu lassen bis die größeren Updates 2.5 und 2.6 kommen. Wobei mich eigentlich nur das in 2.6 versprochene CarPlay interessiere. Aber bis zum realen Update-Termin auf 2.6 rechne ich mit den zu erwartenden üblichen Verzögerungen ohnehin für das nächste Frühjahr. Die OV-Loop-App funktioniert zwar bei uns, halte ich aber für verzichtbar.

    Danke für Deine ausführliche Antwort.


    Es scheint in unserem Fisker Ocean Extrem tatsächlich funktional weitgehend eine 2.2.3 Version vorzuliegen, obwohl 2.2.2 angezeigt wird::

    • Softwareabfrage im Hauptdisplay zeigt: ICC390C49-APK-11.49-RC81
    • PKC-Abfrage mit Ranger-Empfehlung nRF-connect gibt: 110A = PKC20

    Ich habe bei Val G von OV Loop angefragt, ob es nicht weitere Reset-Möglichkeiten ohne Werkzeugeinsatz gibt. Die Softwarestände auszulesen habe ich bisher noch nicht versucht, aber das müsste der OV Loop Service bei seinem Update-Versuch doch auch können.


    P. S.: In 2 Wochen werden wir mit dem Fisker + Wohnwagen eine Spanien-Rundreise machen. Anschließend habe ich vor mit dem noch zu beschaffendem Werkzeug und Ersatzteilen (Batterie, Pumpe, Pins, ...) die empfohlenen Wartungsarbeiten durchzuführen. Dabei dürfte u. a. wohl automatisch auch ein Reset erfolgen.

    Bei uns hat sich der (die?) gleiche Val G gemeldet. Es geht aber nur noch um die Fertigstellung des Updates von 2.2.2 auf 2.2.3. Dabei hätte der OTA-Zugriff nicht funktioniert und wir bekamen wie o. a. die erste Tiefen-Schlafmodus-Empfehlung, aber mit interessanten Unterschieden:


    1. Nicht 1 Stunde sondern nur 20 min abgeschlossener Zustand nach Erlöschen der Lade-LED
    2. Öffnen nach dieser Wartezeit 2 x hintereinander mit ein paar Sekunden Wartezeit dazwischen

    Das haben wir gemacht, aber zunächst blieb die Lade-LED blau am Leuchten, es gab keinen Wechsel auf rot und sie ging auch nicht aus. Daraufhin haben wir den bekannten Reset mit den Klimaanlagentasten und und dem Lautsprechersymbol durchgeführt. Danach verlief der Tiefen-Schlafmodus so wie beschrieben. Das habe ich Val G kurz gemeldet.


    Heute morgen hat sich Val G so gemeldet, was wohl von dem Verfahren abweicht, welches Tina vorgeschlagen wurde (übersetzt):

    „Tiefschlaf hat nicht geholfen. Bitte versuche, den IBS zurückzusetzen.

    Um den Intelligent Battery Sensor (IBS) des Fisker Ocean zurückzusetzen, musst du die 5-Ampere-Sicherung (MF06) im 12-Volt-Batteriefach finden und entfernen.“


    Das ist jetzt natürlich ziemlich viel Aufwand (ich habe noch z. B. keine Werkzeuge um die Motorhaube zu öffnen) für diesen letzten kleinen Softwaresprung von 2.2.2 auf 2.2.3. Oder ist ausgerechnet 2.2.3 entscheidend? - die neue Verbrauchsanzeige ist nämlich schon da und die OV Loop App funktioniert ebenfalls weitgehend.


    >>>> Soll ich diesen Schritt vielleicht vorläufig einfach ignorieren? <<<<

    Das währe doch ein hübscher Wohnwagen für unsere Ocean. Heim - Karoo - EV Friendly Adventure Camper

    Danke für den Hinweis auf den Elektrowohnwagen. Wir sollten das aber bei Gelegenheit wohl in einem eigenen Thread besprechen.

    (Nur soviel zum angekündigten Karoo-Wohnwagen: Unser ist im Gegensatz zu der Internetanzeige bereits fertig, fahrbereit und erprobt. Er hat bereits ein 150-W-Solardach, eine 1 kWh Lithiumbatterie, Mover (damit rangiert er ferngesteuert), Geschirrspüler, 120 Liter Frischwassertank mit UV-Desinfektion, 120 Liter Abwassertank, WC, 3 kW elektrische Heizung, 2 kW Induktionskochfeld, externer E-Bikegepäckträger, Rückfahrkamera, Stehhöhe und passt aber in Standard-2-m-Garagen). Da muss der Karoo-Camper noch lange dran entwickeln.