Ich lade gerade bei Ionity. Gut gestartet mit mehr als 160 kW, dann wieder Systemfehler und jetzt hänge ich bei 76 kW fest. Übliches Spiel, macht langsam keinen Spaß mehr.
Seit froh das er läd und fährt! Meiner steht rum und tut nichts mehr
Ich lade gerade bei Ionity. Gut gestartet mit mehr als 160 kW, dann wieder Systemfehler und jetzt hänge ich bei 76 kW fest. Übliches Spiel, macht langsam keinen Spaß mehr.
Seit froh das er läd und fährt! Meiner steht rum und tut nichts mehr
Ich hatte bis jetzt immer voll Leistung beim Laden (160-175). Wann hat das bei euch angefangen?
Bei mir tritt der Bug seit jeher auf (sporadisch). Zweimal auf einer Fahrt ist eher selten. Ich würde sagen, bei 20-30% der Ladevorgänge habe ich den 30kW-Bug.
Seit froh das er läd und fährt! Meiner steht rum und tut nichts mehr
Aber die Minuten habe sich eh nicht verändert? 👍
Bei mir gab es den 30 kW Bug nur bei EnbW. Häufig bei Ladestart bei über 20 kW. Aral Pulse, Ionity, Fastned immer flott, wobei bei Aral die Leistung zwischendrin stark schwankt, aber nie unter. 100 kW
BTW wer war denn am vorigen Samstag Nachmittag in Boppard zum Laden - dunkelblauer One mit Karlsruher Nummer.
Wir haben etwa die letzten 7.000 km in Spanien, Frankreich und Deutschland fast ausschließlich bei Tesla geladen. Dabei hatten wir in ca. 8 von 10 Fällen gleich die 160 kW, die dann kontinuierlich bis 80 % auf ca. 80 kW abfiel, anschließend auf 30 kW - also voll in Ordnung.
Bei den restlichen 20 % der Ladevorgänge gab es dann nur die 30 kW zu Ladebeginn. Mit allen Varianten von Beenden und wieder Starten, Stecker raus und wieder rein (bis zu 5 x), Schlafmodus zwischendurch aktivieren, war es dann bis auf ganz seltene Fälle möglich die Ladeleistung zu steigern: manchmal gleich wieder auf 160 kW. Manchmal hat er nach der ersten Viertelstunde Laden mit 30 kW die Ladeleistung auf bis zu 80 kW erhöht.
Ein Muster für das 30-kW-Problem konnte ich nicht entdecken. Ebenso keine Methode, die in jedem Fall sofort zum Laden mit 160 kW geführt hätte.
Dieses Verhalten macht das Auto für geschäftliche Fahrten auf Langstrecke eigentlich untauglich.
Ich kann ja nicht bei jedem geschäftlichen Termin drei Stunden "Luft" einplanen. Und auf Reisen mit der Familie auch nicht.
Vorgestern bin ich in den Abend hinein gefahren und es war nicht entscheidend, wann ich im Hotel ankam. Eigentlich hatte ich vor, am Zielort noch nett essen zu gehen. Nun habe ich am Rastplatz gestanden und Geduld geübt. Das ist wirklich unbefriedigend.
Mal schauen, wie es heute auf der Rückfahrt läuft. Zwar kein Termin im Nacken, aber ich wäre lieber zu Hause bei der Familie als an der Ladesäule...
Dieses Verhalten macht das Auto für geschäftliche Fahrten auf Langstrecke eigentlich untauglich.
Ich kann ja nicht bei jedem geschäftlichen Termin drei Stunden "Luft" einplanen. Und auf Reisen mit der Familie auch nicht.
Vorgestern bin ich in den Abend hinein gefahren und es war nicht entscheidend, wann ich im Hotel ankam. Eigentlich hatte ich vor, am Zielort noch nett essen zu gehen. Nun habe ich am Rastplatz gestanden und Geduld geübt. Das ist wirklich unbefriedigend.
Mal schauen, wie es heute auf der Rückfahrt läuft. Zwar kein Termin im Nacken, aber ich wäre lieber zu Hause bei der Familie als an der Ladesäule...
Alles eine Frage der Planung.
Wenn ich mir vorstellen würde, ich würde von Fisker AT eines der verbliebenen Neufahrzeuge für 60000 Euro erwerben und Fisker AT würde die Gewährleistung übernehmen müssen, dann wirde ich den 30kW Bug nicht akzeptieren wollen. Wenn ein Gericht dies als Mangel betätigen würde, dann hätte FiskerAT durchaus nicht nur Freude mit dem Verkauf der letzten Fahrzeuge...
Aber vielleicht werden dann solche Bugs noch behoben???