Beiträge von Raimund Volk

    Pkc hat weder mit Pulse noch mit der OVLoop Lösung zu tun. Der Bug soll im bootloader des pkc sein. Ich verstehe davon nichts. Majd hat das auch nur angedeutet. Ich fand das Video sehr unaufgeregt und neutral und informativ.


    Majd erwägt sogar, pkc 20 und pkc21 zum selbstflashen auf dem Pulse auszuliefern. Dann kann jeder nach Belieben wechseln

    Dann kann ich mir doch das PKC-21-Aufspielen auf einem der noch abzuhaltenden Treffen (Dank im Voraus an die Freiwilligen) sparen: Ich klemme dann demnächst erst den Pulse-Computer an die Fisker-Leitungen an und kann dann selber PKC 21 vom Pulse installieren.


    Oder gibt es einen Grund, weshalb PKC 21 vor Anschluss des Pulse aufgespielt werden sollte?


    (Und die Freiwilligen hätten weniger Arbeit)

    Ja, wenn er dran hängt, aber nichts zieht, geht die 12V auf Erhaltung, also 13V. Wenn Strom gezogen wird, dann auf 14,1V, ich ziehe immer 700 Watt ins Haus für die Grundlast

    Wie kann man den Strombezug auf z. B. 700 W begrenzen, wenn doch der Gesamtverbrauch im Haus auch viel höher sein kann. Läuft das über ein Hauskraftwerk (z. B. E3DC) als externe AC-Quelle?

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Gut zu wissen, beides keine Einbahnstrasse

    Sehr interessanter Beitrag. Zugegebenerweise habe ich mir davon nur die automatische deutsche Übersetzung angesehen. Daraus habe ich herausgehört, dass bei Installation des Pulse ein separates Aufspielen von PKC 21 nicht nötig wäre, da der Pulse-Computer das übernehmen könnte.


    Ich habe so einen Pulse bestellt und bin momentan auf OS 2.2.3, zu dem wohl PKC 20 gehört. Dann brauche ich also wohl gar nicht zu einem der freundlicherweise bald durchgeführten PKC-21-Update-Treffen zu fahren?

    Ja, der Fisker bringt einige gute Eigenschaften für das Camping mit.


    Vor wenigen Tagen waren wir in Andorra und wollten aufladen. Es war nichts zu finden, da unsere Telefone mit Telekom-ähnlichen Verträgen im D1-Netz (Fraenk) keinerlei Verbindung herstellen konnten, wobei das in Frankreich und jetzt auch in Spanien problemlos funktioniert. Einzig die Verbindung über den WLAN-Hotspot zum Fisker funktionierte in Andorra.


    Die 230-V-Stromabgabe über den äußeren Ladeport funktioniert auch sehr zuverlässig. Vor allem unbegrenzte Zeit, auch wenn das Auto abgeschlossen ist. Neu mit OS 2.2.3 ist es, das der Ladeanschluss beendet wird, sobald man die "Zündung" einschaltet. Ist vielleicht auch verständlich weil der Fisker denkt, dass man nun wegfahren möchte. Vorher, unter OS 2.1, war das noch anders. Wir verbrauchen hier in Spanien auf den Campingplätzen übrigens ca. 10 kWh pro Tag bzw. Nacht, für Herd, Spülmaschine und das Aufladen der Elektrofahrräder.


    Die 230-V-Steckdose im Kofferraum läuft leider immer nur maximal 30 min, nämlich so lange, wie die Zündung eingeschaltet ist bzw. der Fisker durch gesteckten Keyfob und getretene Bremse fahrbereit ist. Gibt es unter OS 2.5 jetzt eine Möglichkeit, diese Steckdose dauerhaft zu betreiben, auch wenn der Fisker abgeschlossen ist und damit nicht fahrbereit?


    Die selbe Frage für das Klima: Geht unter OS 2.5 dauerhaftes Betreiben der Lüftung und der Klimaanlage ohne Fahrbereitschaft und ohne wiederholtes App-Drücken?

    Wann ist denn das nächste PKC-21-Treffen ab dem 13.10.2025 in Süddeutschland?


    Gibt es hier im Forum eine Übersicht, wann und wo die Update-Treffen geplant sind mit entsprechender Anmeldemöglichkeit?

    Vielen Dank für die sehr hilfreiche Gegenüberstellung der beiden Versionen, mit denen der Fisker Ocean zukunftsfähig gemacht werden kann. Auf dieser Grundlage werde ich mich so entscheiden:


    Ich werde unseren Fisker Ocean Extreme auf dem durch OV Loop herbeigeführten Niveau OS 2.2.3 belassen - das funktioniert gut. Im Dezember werde ich den Pulse-Computer aus der ersten Bestellcharge einbauen und zwischenzeitlich als zahlendes FOA-Mitglied das Auto auf PCK 21 updaten lassen.


    Das wird dann meine letzte Update-Stufe sein. Ich gehe davon aus, dass ich die für mich einzig wichtige Funktion Apple CarPlay keine weiteren Apps in irendwelchen Abos mehr benötigen werde. Ich gehe davon aus, dass die Apple-CarPlay-Funktion auch weiterhin funktionieren wird, selbst wenn in ferner Zukunft weder die FOA noch OV Loop in Betrieb sein sollten. Die OV Loop App läuft bei mir noch, finde ich zwar nett, aber für meinen Bedarf nicht nötig. Der Kauf des OceanLink Pro Pulse wird dann also vorläufig die letzte Ausgabe für das Auto sein.


    Erst wenn OS 3.0 mit halbautomatischen Fahren per Radar-Abstands- und Spurhaltung verfügbar sein sollte würde ich mich ggfs. für ein weiteres Update interessieren (und auch nur, wenn das auch im Anhängerbetrieb funktionieren sollte). Ich denke aber, dass wir auf diese Funktionen noch mindestens ein ganzes Jahr warten müssen.

    Wir hatten bis vor kurzem für unsere E-Bikes noch Schutzhüllen aus Neopren. Die waren bei unseren alten Fahrrädern mit Bionx-Motoren durchaus sinnvoll. Einer der Bionx-Motoren aber trotzdem sogar während einer normalen Fahrradtour nachts im Gewitterregen derart geschädigt worden, dass der Motor blockiert hatte und ausgetauscht werden musste. Diese alten Räder hatten wir damals ohne Schutz gefahren und transportiert.


    Wir haben jetzt seit über 5.000 km Fahrt mit unseren neuen E-Bikes mit Bosch-Performance-CX-Motoren keinerlei Probleme mit nassem Transport auf der Anhängerkupplung gehabt. Dabei haben wir keinen Schutz auf der Elektronik angebracht, nicht einmal die Akkus entfernt. Die Räder standen also praktisch fahrbereit im Fahrradträger. Damit waren wir zu allen Jahreszeiten unterwegs, unter anderem auch 3.000 km in Island - Null Probleme.


    Wir haben allerdings den klassischen Bosch-Tacho nicht verwendet, sondern nur die geniale Bosch-iPhone-Halterung, die per Bluetooth mit dem Rad kommuniziert. Die iPhones (zunächst iPhone XR, seit einem Jahr iPhone 15 Pro Max) waren während der Fahrradfahrt immer am Lenker, auch im Regen und im Winter. Ganz ohne Probleme. Zum Transport auf der Anhängerkupplung haben wir die Telefone allerdings aus der Fahrradhalterung herausgenommen.


    Deswegen nach unserer Erfahrung:

    - alte Räder gut schützen (z. B. mit Neopren),

    - sehr hochwertige neue gar nicht.

    Eine Mitteilung von electrive am 29.08.2025:


    Preisaktion an deutschen Audi Charging Hubs: Um die Eröffnung des zweiten Ladeparks in München zu feiern, senkt Audi an seinen Charging Hubs vorübergehend die Preise. Zwischen dem 1. und 14.9. kostet die Kilowattstunde an den deutschen Standorten nur 0,19 Euro.


    Wäre interessant, wenn das mal jemand testen könnte. Wir allerdings nicht, da wir uns gerade in den spanischen Pyränen befinden.

    Uns interessiert der Hundemodus nur indirekt. Eher ein Campingmodus, wie er auch bei Tesla zu finden ist. Technisch sollte das aber ziemlich ähnlich sein:


    Die Klimatisierung, also Kühlung oder auch Heizung, sollten beliebig lange laufen. Idealerweise auch bei von innen abgeschlossenem Auto. Dabei möglichst ohne allzu grelle Außenbeleuchtung oder ganz ohne Außenbeleuchtung. Auf dem Bildschirm muss für uns auch nichts geschrieben stehen - aber ein Lagerfeuervideo wie bei Tesla wäre eine nette Dreingabe.


    Bildschirmfoto 2025-09-01 um 16.32.30.png


    Gleichzeitig muss die 230-V-Steckdose Strom produzieren, und zwar die innere im Kofferraum.

    Nach dem Update auf 2.2.3 habe ich eine deutlich veränderte Reichweitenanzeige links oben im Tachodisplay. Wir sind jetzt unter dieser Softwareversion 850 km mit unserm 1,2-t-Wohnwagen + E-Bikes unterwegs. Nach dem Aufladen auf 100 % zeigt die Fisker-Reichweitenanzeige 344 km an (an der selben Stelle, wo bei Auslieferung 707 km stand).

    Meine selbst ermittelte Reichweite für den Wohnwagenbetrieb bei 92 km/h war zuletzt 300 km ± 30 km. Es scheint also, als ob der Fisker es jetzt tatsächlich gelernt hat den realen Verbrauch bei der Reichweite zu berücksichtigen.


    Die Frage ist jetzt natürlich auch, wie man alternativ die Reichweitenschätzung für den normalen Betrieb des Autos wieder zurückbekommen kann. Geht das vielleicht, in dem man den Tageskilometerzähler auf Null setzt? Eine Beschreibung dazu habe ich jedenfalls noch nicht gefunden.