Sogar der Adapter für V2H geht, weil auch mit dem die 12V immer mit 14,1V geladen wird
Danke, auf die Idee bin ich noch garnicht gekommen.
Muss da dann ein Verbraucher dran hängen?
Sogar der Adapter für V2H geht, weil auch mit dem die 12V immer mit 14,1V geladen wird
Danke, auf die Idee bin ich noch garnicht gekommen.
Muss da dann ein Verbraucher dran hängen?
Heute dritte Nacht warten auf das Update. Wobei die erste Nacht nicht wirklich zählt, war in der TG ohne Empfang. Gestern ab Mitternacht die schon beschriebenen Ausschläge auf der 12V, aber (leider) immer noch kein Update. Auch nicht im Menü unter SW oder nach Soft-Reset. Mal gucken ob es heute Nacht kommt.
Muss da dann ein Verbraucher dran hängen
Ja, wenn er dran hängt, aber nichts zieht, geht die 12V auf Erhaltung, also 13V. Wenn Strom gezogen wird, dann auf 14,1V, ich ziehe immer 700 Watt ins Haus für die Grundlast
Ja, wenn er dran hängt, aber nichts zieht, geht die 12V auf Erhaltung, also 13V. Wenn Strom gezogen wird, dann auf 14,1V, ich ziehe immer 700 Watt ins Haus für die Grundlast
Das geht aber dann doch nur auf einer Phase, oder? Wie machst Du das genau?
ich ziehe immer 700 Watt ins Haus für die Grundlast
Kannst du den Ocean kostenlos laden, oder wieso machst du das?
Ja, wenn er dran hängt, aber nichts zieht, geht die 12V auf Erhaltung, also 13V. Wenn Strom gezogen wird, dann auf 14,1V, ich ziehe immer 700 Watt ins Haus für die Grundlast
Wie kann man den Strombezug auf z. B. 700 W begrenzen, wenn doch der Gesamtverbrauch im Haus auch viel höher sein kann. Läuft das über ein Hauskraftwerk (z. B. E3DC) als externe AC-Quelle?
Selbstbau. Bis eine kostengünstige bidirektionale Wallbox vorhanden ist. Tagsüber lade ich von der PV Anlage in den Fisker. Nachts unterstützt der Fisker die ziemlich kleine Hausbatterie. Derzeit reichen 1-2 Stunden am späteren Abend, bald etwas mehr. Im Winter reicht die Sonne eh nicht, um den Fisker ausreichend zu laden, da brauche ich viel Netzstrom. Also eher was für's Gefühl und zur Rechtfertigung der Anschaffung des Fisker damals 🤭
Wie kann man den Strombezug auf z. B. 700 W begrenzen, wenn doch der Gesamtverbrauch im Haus auch viel höher sein kann. Läuft das über ein Hauskraftwerk (z. B. E3DC) als externe AC-Quelle?
Eventuell wie ein Balkonkraftwerk, meins speist max. 800 Watt ins Hausnetz
ventuell wie ein Balkonkraftwerk
Exakt. Stromwandlung erfolgt über einen Wechselrichter eines Balkonkraftwerkes. Der kann zwar mehr, aber ich speise nur 700 Watt ein.
So. Leider nicht viel passiert in der Nacht (außer vielleicht im Hintergrund > Datenpakete über OTA), aber die HV ist jetzt 100% geladen.
Habe zur Kontrolle mal ein Lenkrad-Reset gemacht, aber es gibt keine Hinweise zu einem anstehenden Update. Denke am WE wird da auch nichts mehr passieren. Bleibe entspannt und geduldig, hat bisher immer weitergeholfen…🤘😎