Unterwegs / auf Reisen laden

  • Hast du weitere Erfahrung zum laden bei EnBW im Raum München?


    Ich bekomme bei den meisten EnBW Säulen unabhängig vom Wetter und Akku-Temperatur (und nat. Ladestand) so um die 80kW. Andere Fahrzeuge (Audi, VW, Hyundai bekommen dort immer max. Energie (also z.B. 150kW).


    Kenne nur eine Säule, da bekomme ich immer 130kW.


    Habt ihr ähnliche Erfahrungen gemacht?

  • Die 174 kW lagen zwischen 8% und um die 30% an. Danach geht es runter um die 100-140kW. Über 70% geht es weiter runter und ab 81% um die 35kW.

    Es gab HyperCharger z.B. von Tesla, wo nie mehr als mit 130kW geladen werden konnte. Bei EnBw hatte ich jetzt noch nie Probleme. Vorallem die 400kW Säulen liebt mein Ocean. Da gibt es eine nagelneue Anlage in Südtirol.

  • Lade im wesentlichen nur Tesla und EnBW, gute Verfügbarkeit und gute Preise.


    Tesla mit den 130kW (oder allgemein über 100) finde ich eigentlich ganz ordentlich. Bekommst du an EnBW 150er Säulen dann 150kW (max)?


    Ich kann eigentlich vorher schon sagen an welcher konkreten EnBW Säule wie viel geht - weil es immer konstant ist und sich nicht wesentlich über die Monate geändert hat. Bei den meisten EnBW (egal ob 150er oder 300er bekomme ich max. um die 80kW.

  • Lade im wesentlichen nur Tesla und EnBW, gute Verfügbarkeit und gute Preise.


    Tesla mit den 130kW (oder allgemein über 100) finde ich eigentlich ganz ordentlich. Bekommst du an EnBW 150er Säulen dann 150kW (max)?


    Ich kann eigentlich vorher schon sagen an welcher konkreten EnBW Säule wie viel geht - weil es immer konstant ist und sich nicht wesentlich über die Monate geändert hat. Bei den meisten EnBW (egal ob 150er oder 300er bekomme ich max. um die 80kW.

    Ich meide 150er Säulen. Da bekomme ich nie 150kW. Bei den 300er Säulen steht max 225kW drauf. D.h. eine 150kW dürfte auch keine 150kW abgeben. Das wird pro Kabel ebenfalls limitiert sein. Ansonsten habe ich seit der Abholung meines Ocean nicht mehr in MUC geladen.

  • Wie HB-Mole schon erwähnte, der Akku sollte unter 30% besser unter 20% haben und warm sein, damit die Ladeleistung auch hoch ist.

    Wenn ich mal an einer öffentlichen Ladesäule lade (meist EnBW) und mit z.B. noch 40% Akku den Ladevorgang starte, dann geht auch selten mehr als 80kW. Bei unter 25% und warmen Akku springt die Ladeleistung auch mal kurz auf 170kW und pendelt sich bei 140kW ein.


    In Flensburg beim Bauhaus stehen zwei EnBW Doppel-Säulen, eine 150kW und eine 300kW. Bei der 300er steht direkt dran "max150kW" bei der 150er bekomme ich aber auch mal über 90kW wenn mein FOE da alleine dran hängt.

    Blue Planet Farbe / Black Abyss Plus Interieur / (20-Zoll F7 AeroStealth Räder <20-Zoll Radkappen> im Winter) jetzt 22-Zoll AirGlider / 1 Upgrade / 3 Optionen + Fussmatten / (FIN: 11***)

    Software: 2.1 mit Auslieferung Ende Mai 2024

    Fisker Ocean to the Ocean, wohnhaft: südwestliches Schleswig-Holstein, pendelnd nach Glücksburg

  • Ich war gestern nach 20 km Autobahn an einer 350 kW-Säule von Ionity. Start bei 39% mit 110 kW und am Ende bei 65 % gingen immer noch 1003 kW rein. Außentemperatur lag bei 18 Grad. Also gar nicht so schlecht. Die anderen 10 Lader waren allerdings leer.

    Ocean Extreme, Mariana, Black Abyss plus, 22‘‘ f5b Airglider, VIN 009712 (6.11.23)

    -Abholung 15.3., nach 276 km defekter Frontmotor (Magna). Austausch Ende April geplant, aber als irreparabel stillgelegt. Soll lt. Hr. Fünderich am 26.7.24 wieder fahrbereit sein :/
    Nach Fristsetzung (6.6.24) Ersatzfahrzeug, 2.1, Türgriffe geprüft, Wasserpumpe ist angeblich o.k., Abholung 26.7.2024 in München VIN 97xx (am 6.11.23 gebaut)


    5,78 kWp PV seit 2012, 4,7 kWh Speicher seit 2023, noch keine Wallbox

    FOA #737

  • Wie HB-Mole schon erwähnte, der Akku sollte unter 30% besser unter 20% haben und warm sein, damit die Ladeleistung auch hoch ist.

    Wenn ich mal an einer öffentlichen Ladesäule lade (meist EnBW) und mit z.B. noch 40% Akku den Ladevorgang starte, dann geht auch selten mehr als 80kW. Bei unter 25% und warmen Akku springt die Ladeleistung auch mal kurz auf 170kW und pendelt sich bei 140kW ein.


    In Flensburg beim Bauhaus stehen zwei EnBW Doppel-Säulen, eine 150kW und eine 300kW. Bei der 300er steht direkt dran "max150kW" bei der 150er bekomme ich aber auch mal über 90kW wenn mein FOE da alleine dran hängt.

    Liegt nach meiner Erfahrung aber an den konkreten Säulen und da hat hier im Münchner Raum EnBW viele (sprich die allermeisten) nicht so perfomante Säulen.


    An den Superchargern jedoch bekomme ich immer über 100, meist zu Beginn 130/140. EnBW ist zwar relativ günstig, aber offensichtlich nicht so perfomant. Mir fällt aber wie geagt auf, dass andere Fahrzeuge (Audi, VW, Hyundai, ...) oft wirklich maximal laden, also 150 an einer 150er/300er Säule. Ich ziehe daneben (an unbelegter Säule) nur 80.


    Allego war auch oft höher, meist auch über 100. Mich wundert einfach nur die schlechte Performance an en EnBW Säulen.

  • Ich lade gerade bei Tesla in Kirchheim ;) :thumbup:


    Aussentemperatur 17 Grad , 380 Km mit 120 KM/h gefahren.


    161 KW Ladeleistung in der Spitze. ;)


    Bei 79% SOS noch 102 KW. :thumbup:


    Ab 80% dann 33 KW.


    46 cent/ KW

  • blockierst du 2 Ladeplätze, oder sind die Ladekabel dort lang genug..... würde gerne öfter bei Tesla laden, aber es ist meistens so ein Stress mit den zu kurzen Kabeln.....

    Viele Grüße

    Stephan (Ocean-Extrem-Fahrer seit dem 19.12.23)

  • blockierst du 2 Ladeplätze, oder sind die Ladekabel dort lang genug..... würde gerne öfter bei Tesla laden, aber es ist meistens so ein Stress mit den zu kurzen Kabeln.....

    Na sicher , was interssiert mich das wenn die Kabel so kurz sind. ;)


    Ausserdem sind noch 10 Säulen frei :thumbup:

    Ocean Extreme Mariana , Intereur Mailibu , 22-Zoll F5aAirGlider , AHK. ViN: 115xx , Produktion 06.12.2023 , Auslieferung 24.04.2024. Software OS 2.1 - 1.3.1 , Norddeutschland. Freesker Vollversion.