Da es in Süddeutschland kein Service-Punkt zur Verfügung steht, sollte man sich das wirklich überlegen. Wir soll die Garantieleistungen (für Fisker-Service wirtschaftlich) erbringen?
Beiträge von Andyreas
-
-
Nach mehr als 3 Wochen endlich eine Antwort von OV Loop auf die Frage, welche Features von OS 2.6 nach dem Ende einer subscription erhalten bleiben und welche nicht mehr funktionieren:
Features that will continue to work after cancelling subscription:
- All SmartPhone to OS 2.6 external hardware (Carlink Kit) interactions will continue to work
- Hollywood mode as this will be tied to the Ocean being connected to a personal Wi-Fi or Hotspot.
- All PKC22 Features - Battery life/Key Fob Response/Improved BLE/User Profiles(readiness)/
Features that will not work
- Amazon Alexa, I doubt will even be released as we don't have permission from Amazon
- Remote power/climate as these are O Loop App features that require subscription including BLE interaction.
Thanks,
The OV Loop Team
Bis auf die Remote Klimatisierung im Sommer sehe ich keine Notwendigkeit für ein Abo. Kann eine der beiden Lösungen den SOC vom Fisker der ABRP-App oder Google-Maps für die Routenplanung zur Verfügung stellen? Das fehlt ja noch, wenn ich mit Carlink unterwegs sein will.
-
Der durchschnittliche Preis stabilisiert sich seit Juli 2025. Mal schauen, wie sich das bald erhöhte Angebot darauf auswirkt.
Quelle: https://www.autouncle.de/de/ge…for_online_sales%5D=false
-
Hallo Thomas,
2 Anmerkungen, Du verlangst eher ein Händlerpreis:
Komplettradsatz (4pcs) gebraucht, Aero Stealth black F7mit Reifen - Profiltiefe 4 x 6,5mm , ohne Abdeckungen Versandkosten per Nachricht mit Adresse anfragenfiskershop.euOhne Haftungsauschluss in Deiner Anzeige, haftest Du auch fast wieder dieser
-
Knapp 3000€ netto wollte er bei mir haben.
Plus Versand.
Scheint ja eher Schmerzensgeld dafür zu verlangen.
-
Bei unserem Model 3 LR, schwanken die Angaben im Teslamate zwischen 5.7 Watt und 480 Watt in den letzten zwei Jahren. Hohe Werte nur im Sommer, wahrscheinlich wenn die Lüftung wegen Überhitzung angeht...
-
Ganz so schwarz sehe ich das nicht. Ja man teilt man sich die verfügbare Bandbreite einer Funkzelle mit allen anderen Nutzern, dass sollte aber 0:00 Uhr - 05:00 Uhr kein Problem darstellen. Wenn ich zum Testserver eine gute Bandbreite erzielen kann, liegt das schwächste Glied schon mal nicht mehr in meiner Verantwortlichkeit. Mir geht es ja nur darum optimale Vorraussetzung für das Update zu schaffen, die ich mit dem Standort beeinflussen kann. Wenn der Anbieter mit einem langsamen Server arbeiten sollte, muss er halt die Kosten für Support bei gescheiterten oder langen Updates gegenrechnen.
-
Ich hatte ursprünglich den vorgeschlagenen Termin 20. August abgelehnt, da das 2 Tage vor dem Jahresurlaub war (BootLoop Risiko), bin Mitglied seit Anfang August.
Am 26.09 hatte ich 08:00 Uhr geschrieben und 16:00 Uhr die Mitteilung, dass das Update ab dem 01.10 0:00 Uhr- 05:00 Uhr stattfinden könnte.
-
Meine 12V ist auch erst 10 wochen alt und fällt im "24 Stunden Modus" relativ schnell ab., auf 12.4 bzw 12.2.
-
Hallo zusammen,
ich berichte kurz von meinem Update von 2.1 auf 2.2.3.
Die Info, dass das Update in zwei Teilen erfolgt - wohl aufgrund 12V - hatte ich aus diesem Forum und wurde leider vorab nicht von OV-Loop kommuniziert.
Vorbereitung: Der Fisker hat hier im München Süden sehr schlechten Handy-Empfang. Ich habe mein Handy mit dem Fisker (Access-Point) über WLAN verbunden.
Mit der App Speedtest habe ich dann an verschiedenen Stellen gemessen. Dabei ist mir aufgefallen, dass die angezeigte Empfangsstärke nichts mit der gemessenen Download-Geschwindigkeit bzw der Latenz zu tun hatte.
Ich hatte bei 4 Balken und 1Mbit/s und habe schließlich an einen Ort mit (nur) 2 Balken geparkt, wo ich aber 4 MBit/s gemessen hatte (siehe anbei).
Hat das von Euch auch schon mal jemand beobachtet?
Auf dem Fußweg nach Hause habe ich noch mit der Speedtest App aus Spass gemessen und einen 10 MBit/s Ort gefunden. Das Handy hatte aber 5G Empfang und der Fisker an dieser Stelle mit 4G <1 MBit Empfang.
Also am besten immer "über den" Access Point im Fisker messen, ich habe bei IOS keine Einstellung gefunden, um 4G am Handy zu erzwingen.
In der ersten Nacht wurde auf 2.2.2 aktualisiert. In der zweite Nacht konnte nicht weiter aktualisiert werden:
" The problem was that VCU was not getting in OTA mode." Ich sollte ein Deep-Sleep vornehmen, was ich dann gemacht habe.
In der dritten Nacht war dann das Update erfolgreich, für dieses Update reicht übrigens auch ein schlechter Empfang: "For 2.2.3 we don't need a good connection. The file is not that big. " (Hätte mir die halbe Stunde Fußweg am zweiten Tag gleich sparen können)
Deep Sleep Anleitung aus der E-Mail:
To put a Fisker Ocean into deep sleep mode, set the standby ICC time to 30 sec, exit the vehicle, close the door, and partially open the charge port door. Then, lock the car using the key fob. The charge port LED will initially turn blue and finally turn off when the car is in deep sleep. After the light is off, let it sleep for an hour. Then unlock the car, wait a few seconds, and then unlock it again. Finally, enter the car and press the brake pedal to complete the process.
Fazit: Wenn es jemand eilig mit dem Update hat, könnte man vorsorglich nach dem ersten Update gleich einen Deep Sleep machen, um diesen Fehler auszuschließen.
Für den zweiten Tag reicht ein schlechter Empfang, bei mir waren es 0.7 MBit/s, das sind also 87.5 kByte/s.