Ich gehe davon aus, das die Verbesserungen beim fahren noch kommen werden, spätestens wenn Fisker Austria die anderen Oceans verkaufen will.
Die warten auch nur auf OS 2.6 mit dem Verkauf.
Ich gehe davon aus, das die Verbesserungen beim fahren noch kommen werden, spätestens wenn Fisker Austria die anderen Oceans verkaufen will.
Die warten auch nur auf OS 2.6 mit dem Verkauf.
Genau mbloecker . Dafür hatte ich die Tabelle erstellt. Und ich dachte, wir haben Einzelthreads für OLoop und OLP und OLP-Pulse, aber keinen Thread mit einem Vergleich und der Abwägung zuwischen beidem. Deshalb hatte ich die Tabelle hier in Deinem Thread erstellt. Aber verschiebe sie gern in einen neuen Thread. Oder kann ich das machen? Ich hab sie nirgendwo anders gespeichert, kann sie also nicht einfach neu einfügen. Oder doch?
Alles gut.
Ich habe den Tread umbenannt.
Alles anzeigenVielen Dank für die sehr hilfreiche Gegenüberstellung der beiden Versionen, mit denen der Fisker Ocean zukunftsfähig gemacht werden kann. Auf dieser Grundlage werde ich mich so entscheiden:
Ich werde unseren Fisker Ocean Extreme auf dem durch OV Loop herbeigeführten Niveau OS 2.2.3 belassen - das funktioniert gut. Im Dezember werde ich den Pulse-Computer aus der ersten Bestellcharge einbauen und zwischenzeitlich als zahlendes FOA-Mitglied das Auto auf PCK 21 updaten lassen.
Das wird dann meine letzte Update-Stufe sein. Ich gehe davon aus, dass ich die für mich einzig wichtige Funktion Apple CarPlay keine weiteren Apps in irendwelchen Abos mehr benötigen werde. Ich gehe davon aus, dass die Apple-CarPlay-Funktion auch weiterhin funktionieren wird, selbst wenn in ferner Zukunft weder die FOA noch OV Loop in Betrieb sein sollten. Die OV Loop App läuft bei mir noch, finde ich zwar nett, aber für meinen Bedarf nicht nötig. Der Kauf des OceanLink Pro Pulse wird dann also vorläufig die letzte Ausgabe für das Auto sein.
Erst wenn OS 3.0 mit halbautomatischen Fahren per Radar-Abstands- und Spurhaltung verfügbar sein sollte würde ich mich ggfs. für ein weiteres Update interessieren (und auch nur, wenn das auch im Anhängerbetrieb funktionieren sollte). Ich denke aber, dass wir auf diese Funktionen noch mindestens ein ganzes Jahr warten müssen.
Das Pulse Gerät für Carplay und Android Auto benötigt keinerlei ABO bei OVLoop oder Mitgliedschaft bei FOA.
Das wäre dann die sparsamste 3. Lösung wenn man nur Carplay oder Android Auto benötigt.
Es sei denn ein optionales ABO 36 Dollar im Jahr für Updates des Pulse an den Hersteller des Gerätes zu zahlen.
Das kannst man auch schon mit OS 2.0 betreiben, denke ich.
Matt hat soeben im FOA Forum mitgeteilt , das kein Dongle am OBD2 Port hängen sollte während eines Updates.
Das ist eine Empfehlung von OVLoop.
Desweiteren hat OvLoop mitgeteilt das PKC 21 beim Update auf OS 2.2.3 wie auch auf OS 2.5 nicht durch PKC 20 ersetzt wird.
Erst beim Update auf OS 2.6 wird PKC21 durch PKC 22 überschrieben.
Können die das mit den Auslesen aus der Ferne, hat schon jemand diesen service benutzt ?
Oder anders, hat jemand einen Report erhalten um ihm einen SP zu zeigen ?
Warum sollte OVLoop es nicht könnem, wenn Fisker es konnte ?
Aber genau das will man doch wissen: den Leistungsumfang und eventuelle Unterschiede im Leistungsumfang. Das ist doch der Sinn des Vergleichs. Oder wie meinst Du das mit "nicht miteinander vergleichen kann"
Vielen Dank markimark für Deine Mühe. Die Tabelle ist sehr hilfreich.
Es geht hier nicht nur um eine App sondern um das komplette Paket .
OvLoop bietet z.b 4G/Cloud mit unbegrenztem Datenvolumen, einen Support mit Fernzugriff auf den Ocean , eine App per BLE Verbindung und aus der Ferne über die Cloud nutzbar, Softwareaktualisierungen des Ocean. Carplay und Android Auto.
Also ein erheblich größer Leistungsumfang für das gleiche Geld.
Die OLP Pulse Lösung biete eine App über BLE Verbindung mit Diagnosefunktion und Carplay und Android Auto.
Ich denke, die machen es aus Haftungsgründen. Wenn Du es selber machst, bist Du dafür verantwortlich. Und wenn das Fahrzeug dabei lahm gelegt wird, selber schuld. Cleverer Schachzug, die haben aus dem 2.2 upDate gelernt. Nur nicht zum Wohle der Besitzer.
Muss mam beim PKC21 nicht auch was unterschreiben? Haftungsausschluß
Bisher hat der Support doch immer geholfen wenn was schief gegangen ist.
Ich denke Sie machen es wegen der Abbrüche bei schlechter Internetverbindung.
Wir wissen es noch nicht , aber ich denke die PKC 22 wird alle Funktionen der PKC 21 unterstützen. Auch die O Loop App wird weiter entwickelt und bekommt noch mehr Funktionen und diese funktioniert aus der Ferne und nicht nur in Reichweite des BLE.
Jahresabo FOA 600 Dollar
Jahresabo O Loop 499 Dollar plus 19% Steuer
( inkllusive unbegrenztes Datenvolumen über Wlan Hotspot nutzbar im T-Moblie Netz , Wert mindestens 40 Euro im Monat , falls man eine eigene Simkarte bei der Pulselösung nuzen möchte )