Zum Thema "Werkstatt" noch meine Ergänzung:
Ich, und auch einige andere hier im Forum, haben die Autos beim "Steiner" (kfz-steiner.cc) in Österreich behandeln lassen. Die Werkstatt hat zwar auch kein FAST, aber dafür sehr viel Erfahrung mit Oceans.
Alle im anderen Thread genannten Baustellen könnte man dort z.B. reparieren lassen. Aber man muss halt ggf. auch gewillt sein dafür bis ins Mölltal zu fahren und auch die entsprechenden Kosten auf sich nehmen.
Thema Schlüssel: wenn die Batterie des Keyfobs (also des Hauptschlüssels) leer ist, kannst du das Auto trotzdem noch öffnen und auch starten. Das läuft dann über NFC.
Zitat
Damit meine ich jetzt nichts spezifisches, sondern sowas banales wie Bremsen oder Klima. Zugriff scheint man ja nur mit dem nicht ganz offiziellen Freesker zu bekommen. Wie kommt der TÜV (so er denn will) an Daten
Was genau ist denn mit TÜV und Daten gemeint? Soweit ich weiß wird bei der HU ausschließlich von außen nach eventuellen Auffälligkeiten gesucht. Wüsste an der Stelle nicht, was Freesker damit zu tun hat. Aber genaueres weiß ich in etwa 3-4 Monaten, wenn es soweit ist.
Im großen und ganzen musst du dir halt bewusst sein, dass ein Fisker teilweise schon eher als Hobby betrachtet werden sollte, weniger als "Gebrauchsgegenstand".
Je nachdem welchen Preis du für das Gefährt ausgeben musst, würde ich nicht uneingeschränkt zu einem Kauf raten...