Nein, ich war es nicht. Unser FOO ist schwarz und wir waren nur über Weihnachten in Flensburg im Urlaub und sind sonst eher zwischen Wiesbaden und Koblenz zu sehen.
Beiträge von fisker_flo
-
-
Ich selbst habe bisher noch nichts angepasst. Die Idee der Anpassung kam von Raimund Volk, ich glaube es ist hier im Forum schon irgendwo beschrieben.
-
Verstehe die Frage nicht so ganz. Mit entsprechenden technischen Details:
* hier im Forum +* auf Kleinanzeigen +
* auf mobile.de
Und dann halt schauen, welcher Kanal ab "besten" klappt. Wir haben unseren bei mobile.de gekauft.
-
Der Vampire-Drain ist höher, was nicht zu 2, passen würde (genaue Test stehen noch aus)
Oh Gott, NOCH höher?
Man man man, ich frage mich ja echt, was die da mit den Komponenten machen... -
Wir haben über Weihnachten eine "lange" Strecke (FFM -> Flensburg und zurück) mit dem voll beladenen Ocean + Thule Dachträger und einer alten Kamei Dachbox übernommen.
Hat super geklappt folgende Dinge sollte man jedoch beachten:- ohne die oben genannten Anpassungen kann das Glasdach nicht geöffnet werden. Wir hatten einmal versehentlich über den Keyfob den California Mode aktiviert und das Dach hatte sich verklemmt. Nach dem Abbau der Träger und einem Schließen/Öffnen/Schließen des Dachs war das Dach dann aber wieder im Normalzustand und die Aktion hat offenbar keine Schäden hinterlassen
- der Fisker ist ziemlich hoch. Beim Be- und Entlanden sollte man vermutlich einen Tritt oder eine Klappleiter in der Nähe haben
- bei der Montage sollte man vielleicht eine Decke oder ähnliches unterlegen, damit fallende Schrauben keine Schäden verursachen
Zum Verbrauch kann ich nicht wirklich viel sagen. Er war hoch bzw. sehr hoch. Aber ob das jetzt an der Dachbox lag, oder an den kalten Temperaturen, oder daran, dass wir oft die Frontscheibenheizung aktivieren mussten (siehe andere Threads zum Thema "Scheiben beschlagen") kann ich nicht sagen. Da wir den Fisker auch erst seit September 2024 haben, sind unsere Verbrauchswerte-Erfahrungen auch noch recht frisch.
Auf die Kilometeranzeige kann man sich in Version 2.1 ohnehin nicht verlassen, lieber einen sehr, sehr großzügigen Puffer für Ladeziele einplanen.
-
Könnte was in PLA oder PETG (stabiler) drucken
Wenn es Teile für das Auto sein sollen, ist PETG sicher die bessere Wahl. Ich meine, dass PLA ab 45˚C die Festigkeit verliert.
-
Hattest du für den Ausbauvorgang eine Anleitung oder ähnliches? Nur für den Fall, dass vielleicht auch mal andere das Problem haben und dann ggf. Hilfe brauchen.
-
Oh, das klingt übel.
Wie geht man in so einem Fall vor?
Also um den Hilfeschrei schnellstmöglich wieder abzustellen. -
Kopie muss nicht heißen, dass der Quellcode von FAST auf dem Freesker Server läuft. Es würde schon reichen, wenn die privaten Schlüssel für die notwendigen Signaturen zum Einsatz kommt. Damit wäre man schon eindeutig nicht mehr im vollständig legalen Bereich. Auch Datenbanken von kompatiblen Teilenummer können unter Schutz stehen oder im Zweifelsfall sogar die genaue Kennung der ODB2 Codes.
Hierbei zählen für mich nur Erfahrungen aus erster Hand
Es gibt keine Erfahrungen aus erster Hand, außer den Leuten die die App schon getestet haben.
Soweit ich sehen konnte, hat sich von diesen aber keiner die API Requests oder genauen Steuerbefehle während der App Nutzung angeschaut (oder zumindest noch nicht an den mir bekannten Stellen darüber berichtet).
Selbstverständlich sind meine Aussagen Mutmaßungen und Spekulation, denn wie oben geschrieben, kann man im aktuellen Zustand auch nichts anderes machen.ch glaube nicht das die Programmierung dieser Vorgänge in einem standardisierten System für einen Branchenkenner ein Problem darstellen.
Nun ja, ich bin haupt- und nebenberuflich Softwareentwickler und weiß, dass dem nicht so ist. Bei dem Wildwuchs von Android CAS Zulieferern kann man nicht wirklich von "standardisiertem System" sprechen. Mal abgesehen davon, dass selbst Android Automotive immer noch recht unverbreitet ist.
Es macht keinen unterschied ob in einem Fahrzeug ein neuer Schlüssel angelernt wird, die Fenster (die sind übrigens Sicherheitsrelevant, siehe Einklemmschutz) neu kalibriert werden oder eine Kamera neu justiert wird.
Auch das stimmt nicht. Da gibt es sehr wohl Unterschiede. Wenn dem nicht so wäre, könnte jeder dahergelaufene Typ mit einem ODB2 Adapter den Kilometerstand seines Kfz vor dem Verkauf noch "aufhübschen" oder per Steuergerätetunig die Einspritzanlage seines Verbrenners anpassen.
alles schlecht machen bevor man weiß was es kann
Ich mache hier nichts schlecht. Der von Freesker empfohlene ODB2 Adapter liegt hier neben mir und ich werde die App zu gegebener Zeit auch testen (und mir dann auch mal genauer anschauen was da so passiert).
Ich will lediglich die Erwartung "wir brauchen kein FAST, weil es jetzt Freesker gibt" etwas ausbremsen. Lasse mich aber sehr gerne vom Gegenteil überzeugen. -
Jup, diese Idee hatte ich auch schon mal: Fisker Software und Open Source