Beiträge von fisker_flo

    Zitat

    Das ist bei jedem E Auto so.


    Dieses Argument gab es auch in anderen Threads schon mal und ich sage gerne hier nochmal, dass das so nicht korrekt ist.
    Der Vampire Drain beim Fikser ist nicht "normal" hoch. Zumindest nicht bei Software Version 2.1 und einer 12V Batterie mit ca. 1 Jahr Lebensdauer.
    Insbesondere nicht, wenn das Auto mal deutlich länger als 24h abgestellt wird. Konkret musste ein mir bekannter Fisker Fahrer den Ocean abschleppen lassen, weil er das Auto mit ca. 65% HV Batterie ungeplant für 6 Wochen stehen lassen musste.
    Ich weiß nicht, wie es bei Tesla aussieht, aber bei so ziemlich allen anderen Autoherstellern, insbesondere bei VW und Renault, kann ich aus eigener Erfahrung sagen, dass dort eine längere Standzeit absolut KEIN Problem darstellt.
    Das BLE, PKC und VCU "immer aktiv" sind ist meiner Meinung nach ein Bug, wenn dem wirklich so ist. Spätestens nach 24h Standzeit sollte sich jedes halbwegs "intelligente" Auto dann soweit herunterfahren, dass eben kein Standby Verbrauch entsteht. Zumal der Ocean ja auch noch Energie über das Dach bekommen könnte, die selbst bei sehr schlechter Sonneneinstrahlung hundertfach ausreichen sollte um die paar Kleinstelektronikteile wie BLE und Co am Laufen zu halten.
    Im aktuellen Video vom Mountain Ranger wird die Vampire Drain Thematik auch nochmal behandelt, hier aber leider auch immer nur mit 12 Stunden "Wartezeit":


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Mich würde hier noch eine Analyse mit deutlich längerer Zeit interessieren.

    Soll man jetzt FOA nutzen

    Gibt hier nochmal einen extra Thread zu dieser Thematik: Entscheidungshilfe und Vergleich OVLoop ABO zu OLP Pulse Lösung

    Was bei der FOA noch als "Entscheidungskriterium" dazu kommt, ist PKC21, welches wohl dafür sorgt, dass alles was mit dem Schlüssel zu tun hat, besser läuft. Konkret soll wohl das Leersaugen der Batterie deutlich verbessert werden und auch die Tastenbelegung auf dem Schlüssel (z.B. Doppelklick für Kofferraum öffnen u.s.w.).

    Alles in allem sind die aktuellen Sachen für mich kein wirklicher Entscheidungsgrund. Ich warte bis Android Auto von beiden Organisationen tatsächlich verfügbar angeboten wird und entscheide dann in welche Richtung es gehen wird.

    Majd will halt auch verdienen

    Ja klar. Kann er doch auch, aber ich sehe da immer noch keinen Bezug zu "die Ersten zahlen weniger". Es war doch klar, dass Leute den Kram haben wollen. Er hätte genauso gut auch 20$ auf alle Geräte drauf schlagen können, statt 50$ Rabatt auf die ersten 100.

    Ist der Bootloop, sofern es sich denn in meinem Fall darum handelt, ein PKC Problem?
    Dann würde ich im Zweifel bis zum Oktobertermin warten und dann hoffen, dass es sich mit PKC 21 löst.