Tja, leider keine Verbindung. Hab es heute mehrfach versucht und überprüft. Es ging noch in einer alten OS Version - oder es liegt an meinem iPhone in Kombi mit dem FOO.
Beiträge von fiskeroa
-
-
Angesichts der bevorstehenden Abstimmung der FOA wird für das Szenario ohne AL, also mit Indigo, die Konnektivität via WLAN vom Handy empfohlen, da ja die integrierte SIM mit T-Mobile auch abgeschaltet werden würde.
Da habe ich doch mal wieder getestet, ob ich mich mit einem externen WLAN, zum Beispiel mit dem von meinem iPhone verbinden kann. Das macht bei mir Probleme, der Ocean verbindet sich nicht mit dem WLAN Hotspot von meinem iPhone. In den iPhone Einstellungen habe ich schon alles probiert. Natürlich erlaube ich dort externe Verbindungen erlaubtund hab auch die Daten Kompatibilität, sprich einschalten des 2,4 GHz Netzwerks aktiviert. Leider kann er sich nie verbinden.
Grundsätzlich scheint die WLAN Funktionalität zu funktionieren, denn ein Hotspot kann ich aufmachen und mich dann über den QR-Code verbinden. Nur das verbinden mit meinem iPhone in die andere Richtung klappt nicht.
Es gab dazu ja hier schon einige Diskussionen, ich habe allerdings aus den Augen verloren, wie der letzte Stand dazu ist!?
-
Wie HB-Mole schon erwähnte, der Akku sollte unter 30% besser unter 20% haben und warm sein, damit die Ladeleistung auch hoch ist.
Wenn ich mal an einer öffentlichen Ladesäule lade (meist EnBW) und mit z.B. noch 40% Akku den Ladevorgang starte, dann geht auch selten mehr als 80kW. Bei unter 25% und warmen Akku springt die Ladeleistung auch mal kurz auf 170kW und pendelt sich bei 140kW ein.
In Flensburg beim Bauhaus stehen zwei EnBW Doppel-Säulen, eine 150kW und eine 300kW. Bei der 300er steht direkt dran "max150kW" bei der 150er bekomme ich aber auch mal über 90kW wenn mein FOE da alleine dran hängt.
Liegt nach meiner Erfahrung aber an den konkreten Säulen und da hat hier im Münchner Raum EnBW viele (sprich die allermeisten) nicht so perfomante Säulen.
An den Superchargern jedoch bekomme ich immer über 100, meist zu Beginn 130/140. EnBW ist zwar relativ günstig, aber offensichtlich nicht so perfomant. Mir fällt aber wie geagt auf, dass andere Fahrzeuge (Audi, VW, Hyundai, ...) oft wirklich maximal laden, also 150 an einer 150er/300er Säule. Ich ziehe daneben (an unbelegter Säule) nur 80.
Allego war auch oft höher, meist auch über 100. Mich wundert einfach nur die schlechte Performance an en EnBW Säulen.
-
Lade im wesentlichen nur Tesla und EnBW, gute Verfügbarkeit und gute Preise.
Tesla mit den 130kW (oder allgemein über 100) finde ich eigentlich ganz ordentlich. Bekommst du an EnBW 150er Säulen dann 150kW (max)?
Ich kann eigentlich vorher schon sagen an welcher konkreten EnBW Säule wie viel geht - weil es immer konstant ist und sich nicht wesentlich über die Monate geändert hat. Bei den meisten EnBW (egal ob 150er oder 300er bekomme ich max. um die 80kW.
-
Heute wollte ich das Warndreieck und Verbandzeug aus dem Fach unter dem Kofferraum-Boden griffbereiter verstauen. Also alles ausgeräumt und den Deckel angehoben - alles voller weißer Dichtmittel-Flüssigkeit. Anscheinend war der Behälter defekt, gucke mir das morgen nochmal genauer an.
Also eine riesige Sauerei, zum Glück ist die Pumpe trocken geblieben, nur der 220V Adapter hat etwas abbekommen - keine Ahnung ob ich den jetzt noch verwenden möchte (hab ich bisher eh nicht getestet oder gebraucht). Leider hat der Behälter durch die zwei "Schrauben" auch eine Öffnung, es ist also einiges rausgesuppt und hing in dem Dämmstoff darunter. Darunter wiederum schien mir alles abgedichtet zu sein, so dass nichts tiefer eingedrungen sein dürfte - hoffe also dass mein nicht funktionierendes SolarSky (keine Energiezufuhr) damit nichts zu tun hat.
Also kontrolliert mal ob da alles noch dicht ist bzw. sorgt vor, die Umverpackung mit Plastiktüte ab Werk hat leider auch nicht geholfen und war undicht.
-
Secret Place zwischen Umfahrung München A99 und A94 gefunden.
In Kirchheim/Heimstetten gibt es einen kleinen EnBw Hyper-Charger Platz, der direkt an einer Fussgängerzone liegt!!
Nur 20 Meter vom Parkplatz entfernt, gibt es wirklich gutes asiatisches Essen.
Hier kann man Bummeln, italienisch oder asiatisch Essen gehen oder auch zum Mitnehmen und vieles mehr.
Direkte Ausfahrt A99 Kirchheim b. München oder ca. 4 Minuten von der A94
EnBw Hyper-Charger, Am Gangsteig 5-9, D-85551 Kirchheim bei München
(6 Ladestationen) 2x Säulen mit 300kW + 1 Säule mit 150kW
Mein FOE hat hier locker max. 174kW gesaugt.
Hast du weitere Erfahrung zum laden bei EnBW im Raum München?
Ich bekomme bei den meisten EnBW Säulen unabhängig vom Wetter und Akku-Temperatur (und nat. Ladestand) so um die 80kW. Andere Fahrzeuge (Audi, VW, Hyundai bekommen dort immer max. Energie (also z.B. 150kW).
Kenne nur eine Säule, da bekomme ich immer 130kW.
Habt ihr ähnliche Erfahrungen gemacht?
-
Sind das eigentlich an allen vier Felgen die gleichen Radkappen (wie bei mir) oder gibt es da eine rechts/links Version???
-
Ist schon einiges günstiger als bei Steiner.
Jetzt im Sommer sollte der Fehler nicht auftreten, da kann man ruhig auf PreOrder warten.
Dann gleich noch ein Paar Innenraumluftfilter und NFC Karte mit in den Warenkorb dann lohnen sich auch die Versandkosten von 16,50 Euro.
Wie seid ihr auf den günstigen Preis (Rabatt) gekommen?
-
Werksreset habe ich jetzt noch nicht gemacht, wollte die ganzen Favoriten aus dem Navi nicht verlieren.
Die Kalibrierung habe ich erneut probiert, leider wieder erfolglos.#
Auch habe ich eimal auf 95% geladen und gehofft dass es bei Entladung (es wird von < ca. 92% berichtet) wieder aktiviert wird - war aber auch nicht der Fall.
Im FOA Forum habe ich einige Meldungen gesehen, dass das Solardach nach dem Update auf 2.2 nicht mehr funktioniert. Das mit der Verkabelung habe ich aber noch nicht gefunden. steffi hast du dazu noch einen Link?
-
Danke für den Tipp mit der Kalibrierung, habe ich sofort gemacht - leider ohne Erfolg bzw. Verbesserung. Immer noch keine Live-Daten bzw. Energiegewinnung.