Beiträge von Raimund Volk

    Wir hatten für unser Fisker-Vorgängermodell die Kamera von MobilEye separat gekauft. Die wurde von einem Techniker vor Ort bei uns zu Hause in der Garage eingebaut: an die Scheibe geklebt und an den CAN-Bus angeschlossen. Er hat das Kamerabild mit Hilfe von Messlatten auf die tatsächlichen Fahrzeugabmessungen abgeglichen.


    Anschließend musste man mit dem Auto mit der frisch eingebauten Kamera etwa 5 km Landstraße fahren, wobei die Straße gut sichtbare Rand- und Mittelstreifen haben musste. Der Kalibriermodus der Kamera zeigte dabei den laufenden Lernfortschritt an.


    MobilEye wurde damals von mehreren deutschen Autobauern standardmäßig verwendet. Die Firma wurde (an Siemens?) verkauft und das Modul konnte anschließend nicht mehr separat gekauft werden. In der Dokumentation der Kamera gibt es eine ausführliche Darstellung was auf der Straße an Fahrzeugen, Motorrädern und Fußgängern erkannt wird.

    Eine angepasste Reichweitenberechnung für Anhängerbetrieb würde mich auch interessieren.


    Wir sind gerade von einer 6.000-km-Tour mit dem Fisker + Wohnwagen von Spanien zurückgekommen. Die Reichweite nach meinen eigenen Aufzeichnungen war dabei 300 ± 30 km. Die vom Fisker angezeigte Reichweite hatte sich während der Fahrt auch langsam in diese Richtung bewegt. Nach dem wir wieder zurück in Deutschland sind und größere Strecken im Normalbetrieb ohne Anhänger gefahren sind scheint die Reichweitenanzeige des Fiskers langsam wieder zu steigen.


    Ein definiertes sofortiges Umschalten wäre mir aber lieber. Unter OS 2.2 (ohne 2.5) scheint es ein Rücksetzen der Verbrauchsanzeige nicht zu geben, bzw. habe ich noch nicht gefunden.

    Ist eigentlich denkbar, dass die CarPlay-Navigation auf dem Pulse nicht nur auf dem großen Bildschirm angezeigt wird, sondern auch in Kurzform auf dem Fahrerdisplay (so wie bei der TomTom-Navigation).


    Möglicherweise nicht sofort bei Auslieferung, da wohl ein zusätzlicher Programmieraufwand anzunehmen ist. Aber könnte es grundsätzlich gehen, oder hat Pulse keinerlei Möglichkeit etwas auf dem Fahrerdisplay anzuzeigen?

    Reifen: es wird keine Reifendruckwarnung angezeigt, aber die rifendruckinformation wurde plötzlich für alle vier Reifen angezeigt.

    Das ist eine interessante Anzeige: bei uns mit OS 2.2.3 wird ein Reifendruckfehler auch durch vier schmale Striche angezeigt, aber ganz ohne das Autosymbol dazwischen. Der Reifen, dessen Druck nicht stimmt, wird als orangefarbener Strich dargestellt, die anderen als einfache weiße Striche.


    Wir haben diese Darstellung zuerst eine Zeit lang übersehen, da sie so einfach und abstrakt war. Nach dem Aufpumpen des fraglichen Reifens und dem Reset in den Einstellungen war das Symbol mit den vier Strichen dann wieder ganz verschwunden.


    Bei dieser Gelegenheit noch einmal ein Lob auf den sonst auch viel gescholtenen Fisker:

    Wir waren vor ca. 2 Monaten mit Wohnwagen bei ca. Tempo 100 km/h auf einer Autobahn ohne Standspur unterwegs als plötzlich der Reifen links hinten komplett seine Luft verlor: Am Lenkrad oder Fahrverhalten war überhaupt nichts zu spüren - der Fisker mit 1,2-t-Anhänger lief unbeirrt geradeaus. Es war lediglich ein schlagendes Geräusch vom komplett leeren Reifen zu hören.


    (Es steckte ein ca. 3 mm starke Zelthäring drin. Sobald es möglich war hielten wir an und haben uns per ACE-Autoclub zur nächsten Werkstatt abschleppen lassen, bzw. der Fisker wurde auf den Lastwagen gefahren, und der Wohnwagen an den Lastwagen angehängt.)

    Bei uns funktioniert der NFC-Reader im Türgriff alle paar Monate auf einmal nicht mehr. Aus unerfindlichen Gründen geht er aber jedes Mal entweder nach ca. einer Viertelstunde oder am nächsten Tag wieder.


    Hatte zuerst gedacht, es würde mit Regen und Feuchtigkeit zusammenhängen. Hatte das Phänomen aber auch hier im weitgehend trockenen Spanien.


    Also, Abwarten ist bei Fisker immer eine empfehlenswerte Variante (wenn man es sich zeitlich leisten kann, keine andere Wahl und/oder genügend starke Neven hat).

    Welche Crimpverbinder haben die genommen: welche mit Schmelzkleber drin, damit es echt wasserdicht wird? Gibt es davon Fotos?


    Dieses Austauschen der Stecker gegen Crimpen habe ich mir für den nächsten Monat, also noch vor dem Winter, vorgenommen.

    Wir haben bei unserer aktuellen Spanien-Rundreise meistens bei Tesla geladen. Dabei haben wir alle Versionen des Ladeerlebnisses gehabt:

    * Anstecken, und sofort mit bis zu 160 kW laden 👍👍

    * Anstecken, 30 kW Limit. Abschließen, Warten. Neu Laden: 160 kW

    * dito, 5 x versucht: bei 30 kW geblieben (bis zum bitteren Ende auf 100 % geladen) 👎


    Einen echten Zusammenhang sehe ich nicht. Auch keine Abhängigkeit von Anfangs-SOC oder Aussentemperatur. Ich muss aber sagen, dass in ca. 3/4 der Fälle sofort problemlos bei Tesla geladen werden konnte.

    Die Kopplung des Fisker-SOC an ABRP habe ich mehrfach erfolglos versucht. Wir haben den Vgate vLinker FD+. Vielleicht habe ich die App auf dem iPhone aber auch nur falsch bedient.


    Mit dem selben OBD-Dongle, umgesteckt in unseren Dacia Spring Electric, funktioniert das Ganze aber einwandfrei. Der Dongle ist also in Ordnung.


    Ich hoffe auch auf Pulse.

    Und ganz wichtig: Majd hat gesagt es kann die PKC21 reflash Funktion im Pulse implementiert werden, es ist aber noch nicht ENTSCHIEDEN.
    Nicht das, wie es hier im Forum mitlerweile üblich geworden ist, nach bereits ein paar Tagen wieder alles vergessen wurde und sich die Diskussion erneut mit den gleichen Fragen erneut ergibt.

    Bei 06:43 min genau zuhören:


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    "Kann" implementiert werden ist vielleicht tatsächlich zu unsicher. Dann also lieber doch erst PKC 21 aufspielen lassen.


    Ich habe allerdings noch keine PKC-21-Termine für Süddeutschland ab später als Mitte Oktober gefunden (Vorher kann ich nicht, da im Ausland).