Beiträge von wohlland

    Um ein Fahrzeug mit einem CAN-Bus (das sind praktisch alle Fahrzeuge) auslesen oder programmieren zu können benötigt man natürlich keinen Internetzugang, wenn alle Kommando- (insbesondere die fahrzeugspezifischen) und Antwortcodes bekannt sind und diese nicht von einem Server geholt werden müssen.


    Freesker benötigt den Internetzugang zum einen für Updates der Freesker-App (es handelt sich ja auch nicht um eine App im eigentlichen Sinn, sondern um eine Webseite, also um html und javascript), zum anderen um die VIN zu speichern, die mit der Lizenz verbunden ist, sonst bräuchte man ja nur eine Lizenz für alle Fahrzeuge kaufen. Auch in der Demo-Version wird die VIN wohl schon auf einem Server gespeichert und noch dazu die Information, ob bestimmte Funktionen schon ausgeführt wurden, nämlich die Funktionen, die man in der Demo-Version nur einmal ausführen kann. Anders ist es technisch nicht zu verhindern, dass jemand die Funktionen bei einem Fahrzeug öfter als einnmal ausführt.


    Ich wäre mit dem Kauf dieser App sehr vorsichtig. Freesker antwortet nicht auf meine Frage nach deren Identität, insbesondere auch nicht auf die Frage, warum man einer anonymen Firma/Person Geld zahlen sollte.


    Ich vermute, es handelt sich um einen ehemaligen Software-Igenieur von Fisker, der hier sein entgangenes Gehalt wieder reinholen will. Die Website freesker.com ist über das kanadische Unternehmen Tucows Domains Inc. registriert worden. Der Auftraggeber der Registrierung ist jemand mit Adresse in Charlestown auf der Insel Nevis im Karibikstatt St. Kitts und Nevis (herauszufinden über https://www.whois.com/whois/freesker.com).


    Es ist mit Sicherheit illegal, den kompletten CAN-Bus Befehlssatz des OCEAN preiszugeben oder zu nutzen um damit Geld zu verdienen. Oder anders ausgedrückt: Wenn es legal wäre, warum muss man dann seine Identität verheimlichen und die Website aus in einem Karibikstaat heraus registieren lassen?


    Ein Bekannter von mir hat mal ein paar Hundert Dollar für Entschlüsselungssoftware (die vermutlich auch illegal war) mit life-time support ausgegeben. Die zugehörige Website/Firma war nicht anonym, saß aber auch in der Karibik. Nach zwei Jahren haben sie den Betrieb eingestellt und eine andere Firma hat übernommen, die dann erneut ein paar hundert Dollar für die Fortsetzung des Supports gefordert hat. Kommentar der ursprünglichen Firma mit Hinweis auf den karibischen Firmensitz: "try to pursue us". In diesem Sinne ist es auch unwahrscheinlich, dass der Betreiber von freesker.com juristisch etwas zu befürchten hat, solange er sich in St. Kitts and Nevis aufhält.


    Mal kurz überschlagen: Die ersten 250 Lizenzen kosten 699$, macht rund 175.000$. Gesetzt den Fall man verfügt über das firmeninterne Wissen, ist arbeitslos geworden und braucht deshalb nur ein paar Monate um die Freesker-App zu programmieren, dann ist das schon relativ üppig. Sollten noch weitere 250 OCEAN-Fahrer eine Lizenz für 799$ kaufen, bevor die Vollversion überhaupt verfügbar ist, so sind das weitere ca. 200.000$. Mit Start der Vollversion kann Freesker damit schon 375.000$ kassieren und den Support sofort einstellen. Die Lebenshaltungskosten in St. Kitts and Nevis werden mit monatlich 1000 bis 1800 US $ angegeben. Davon könnte man also schon zwischen ca. 20 und 30 Jahre bestreiten. Freesker kann aber auch noch ein bisschen weitermachen und dann 849$ pro Lizenz verlagen. Sollten nur weitere 250 OCEAN-Fahrer zuschlagen, dann sollte das bis ans Lebensende reichen. Anders gefragt: Die Nachfrage nach der App ist begrenzt: Wenn sie jeder gekauft hat, der sie haben will, dann kann man kein Geld mehr damit verdienen, warum sollte man danach noch life-time-support anbieten?


    Zugegeben: Vieles von dem was ich oben geschrieben habe ist reine Spekulation. Andererseits: Warum bekommt man nichts über die Person(en) heraus, die hinter freesker.com stehen?

    Hab mal über die Support-Seite von freesker.com unter Preisgabe meines Namens und meiner Emailadresse gefragt, warum es kein Impressum gibt und ob man mir zumindest den Namen des Verantwortlichen nennen könnten. Bisher keine Antwort.

    Die "Controls" waren bei mir anfangs eher zufällig: zwei Fenster auf, die anderen zu (in Wirklichkeit waren alle zu). Erst nachdem ich die Fenster mal auf und zu gemacht hatte stimmte alles mit dem Fahrzeug überein.

    Ich hab mir mal im Sommer die Mühe gemacht, den WLTP-Zyklus so gut es geht bei mir in der Gegend auf wenig befahrenene Straßen nachzuahmen und da kam ich hochgerechnet tatsächlich auf über 700km Reichweite. Es stimmt also auch außerhalb des Labors. Nur: wer fährt schon im wirklichen Leben einen Schnitt von 46,5 km/h? Ich komme da eher auf ca. 60 km/h. Der WLTP-Zyklus dauert 30 Minuten und besteht aus 4 unterschiedlich langen Phasen mit niedriger, mittlerer, hoher und extra-hoher Geschwindigkeit, welche eine Durchschnittsgeschwindigkeit von ca. 26 km/h, 45 km/h, 61 km/h und 94 km/h. Darin enthalten sind auch 4 Minuten Standzeiten. Das soll wohl einen Mix aus Stop and Go Stadtverkehr, innerorts, außerorts und Schnellstraße/Autobahn repräsentieren.


    pasted-from-clipboard.pngMein Fazit: Die Annahmen des WLTP-Zyklus innerhalb der einzelnen Phasaen ist wohl realistisch und die WLTP-Reichweite des Fisker Ocean Extreme wohl auch. Das Verhältnis der einzelnen Geschwindigkeitsphasen zueinander ist es aber wohl in den meisten Fällen anders als im WLTP-Zyklus.

    Hatte das gleich Problem bis Ich folgenden Tipp befolgt habe (woher ich den Tipp habe, weiß ich nicht mehr): Bei Settings ganz unten Enable ABRP auswählen und bei ABRP token irgendetwas eintragen. Dann App schließen und neu öffnen. Danach kann Enable ABRP in den Settings wieder ausgeschaltet werden.

    Seit dem zeigt die App beim Starten zwar manchmal immer noch für einen weißen Bildschiem, das aber maximal für ca. 5 Sekunden.

    LG

    Meine Karte ist seit heute aus der App verschwunden, obwohl ich noch bis einschließlich morgen kostenlos laden könnte. Man kann auch nicht mehr via App ohne Karte laden. Bei erneuter Eingabe des RFID-Codes der Karte kommt eine Fehlermeldung. Allego habe ich schon angerufen, sie halten sich für nicht zuständig. Probiere es morgen mal bei DEFTPOWER.