Es geht hier nicht nur um eine App sondern um das komplette Paket.
Als ob ich das nicht wüsste.
Es geht hier nicht nur um eine App sondern um das komplette Paket.
Als ob ich das nicht wüsste.
Ich z.B. von Windows 11 zurück zu Windows 10 weil beim "upgrade" Funktionen verloren gegangen sind.
Es soll hier kein Vergleich zwischen 2 Sachen werden , die man wegen unterschiedlichem Leistungsumfang nicht miteinander vergleichen kann
Aber genau das will man doch wissen: den Leistungsumfang und eventuelle Unterschiede im Leistungsumfang. Das ist doch der Sinn des Vergleichs. Oder wie meinst Du das mit "nicht miteinander vergleichen kann"
Vielen Dank markimark für Deine Mühe. Die Tabelle ist sehr hilfreich.
Das Basismodul wird nun von Majd selbst in seinem Shop vertrieben
Wo findet sich denn dieser Shop von Majd?
Hier mal meine Anfrage nach dem BLE Key und die Antwort von OV-Loop:
Anfrage vom 14.09.2025
Hi, obviously you know the BLE key of my car, otherwise the wonderful O Loop app would not be able to make a BLE-connection to my car, enabling - among other features - the possibility to unlock and drive the car just with my smartphone.
Is it possible to send me the BLE key of my car? I guess, since I bought the car, the BLE key is my property just like the key FOB is my property too.
I would be happy to hear from you soon.
Kind regards
Andreas
Antwort:
Clea S
15. September 15:59
We have looked at and reviewed the policy related to the BLE key requests multiple times, and due to security, privacy, and compliance standards, we do not share or transmit BLE keys. These keys are managed within a secure environment and governed by protocols designed to protect user data and prevent unauthorized access in accordance with industry best practices.
Nach meiner Ansicht ist es also so: AL (vertreten durch OV Loop) hat sich die Daten gesichert und will sie nicht rausgeben. Nur deshalb muss die FOA zusammen mit Chevalier etwas entwickeln, dass es ermöglicht wieder an diese Daten zu kommen.
Meiner Ansicht nach gehört der BLE key aber den Fahrzeugbesitzern, sie haben ihn (genauso wie den Key FOB) zusammen mit dem Fahrzeug erworben und er ist deren Besitz. Es geht hier nicht um die Rechte an der Software, sondern um die Rechte an den Daten, oder?
Ich denke, Du hats es mit dem BLE Key nicht richtig verstanden. Es wird immer ein BLE Key benötigt, der die Daten im Fahrzeug mit denen in der App und der Cloud abgleicht. Momentan hat die FOA aber nicht die aktuellen BLE-Keys aus den Fahrzeugen (wurden in den letzten Fisker-Tage teilweise geändert). Mit dem PKC21 und der App können die Daten ausgelesen und an die FOA "gesendet" werden. Damit hat die FOA, das Fahrzeug und OVLoop den gleichen BLE-Key.
So ist jedenfalls mein Verständnis der Keys.
Danke, genau das war meine Frage. Das heißt dann, dass PKC21 die Möglichkeit eröffnet, den BLE key auszulesen, ohne den Spider-Port verwenden zu müssen. Wird er dann über den OBD-Dongle gelesen, oder ermöglicht PKC 21 das Lesen des BLE keys direkt über Bluetooth (BLE) vom Auto, ohne Dongle? Letzteres wäre eine arge Sicherheitslücke, oder?
Wir haben, wenn neu, auch ein Auto mit Garantie, verschiedenen Assistenzsystemen etc. gekauft! Hilft mir heut auch nicht! Fisker ist nicht mehr!
Wohl wahr, allerdings haben wir bei Garantie und Software-Updates eine zukünftige Leistung gekauft, die nun wegen der Insolvenz nicht mehr erbracht werden kann. Der BLE key existierte aber bereits beim Kauf und wurde durch die Insolvenz offensichtlich nicht vernichtet. Wenn etwas existiert und von mir gekauft wurde, dann ist es doch mein Eigentum, oder, selbst wenn es geklaut wurde.
OvLoop kann den BLE Key über die Cloud auslesen.
Kannst ja mal anfragen
Dann kann OVLoop etwas, was die FOA nicht kann bzw. nur vor Ort am Fahrzeug über den Spider-Port. Und OVLoop hat die Cloud mit den Daten übernommen, die - wenn ich mich nicht irre - von AL übernommen wurde, oder?
Eigendlich drückt man in der O Loop App einmal auf Key , und dann ist die Wegfahrsperre deaktiviert.
Dazu muss die App aber mit BLE connected sein.
Ich denke das wird bei Android Handys und I Phone gleich sein.
Genau so funktioniert das bei mir auch. Mal ein paar Fragen:
1. Wenn man mit der OLoop App ohne Schlüssel fahren kann (funktioniert bei mir) und das über BLE Connect geht, dann muss der O Loop App doch der BLE-Key meines Fahrzeugs bekannt sein, oder?
2. Wenn 1. zutriftt, woher hat OV Loop meinen BLE-Key?
3. Müsste mir OV Loop nicht meinen BLE-Key auf Verlagen mitteilen? Schließlich habe ich das Auto mit "Schlüsseln" gekauft, die Schlüssel gehören also mir.
Vielleicht, weil man keinen BLE-Key hat, der bei PKC21 nicht benötigt wird. Dann nützt es aber auch nichts, zu PKC20 zurückzukehren, weil (wenn ich es richtig verstanden habe) man durch das Upgrade auf PKC21 eben noch keinen BLE-Key bekommt, oder?