Beiträge von wohlland

    Nachdem mir neulich die Schraube mitsamt der magnetischen Nuss in den Motorraum gefallen ist habe ich mir folgenden "Schraubenfänger" entworfen und 3Dgedruckt:


    Loch:

    Schraubenfänger1.jpg


    "Schraubenfänger":

    Schraubenfänger2.jpg


    Loch mit Schraubenfänger:

    Schraubenfänger3.jpg


    Bei Interesse schicke ich gerne die STL-Datei, die man in normaler und gespiegelter Version für links und rechts ausdrucken muss.

    Bin jetzt bei 33.000 km ohne größere Probleme. Im Handbuch steht zum Thema Wartung quasi als einziges "Wartungsintervall" ein Wechsel der Bremsflüssigkeit alle 38.000 km bzw. alle zwei Jahre, je nachdem, was früher eintritt. Hat das jemand von den über 40.000ern schon gemacht oder machen lassen?

    Ich lasse es knacken , habe mich schon dran gewöhnt.


    Das wäre mir ein zu großer Aufwand. ;)

    Es geht ja eigentlich nicht ums Knacken (bei mir knackste schon lange nichts mehr, weil total zerbröselt), sondern um die Möglichkeit die horizontale Richtung der Luftströme einzustellen und vor allem um die Möglichkeit, den Luftstrom der einzelnen Düsen abstellen zu können. Das geschieht mit den vertikalen Lamellen. Entscheidend ist, dass man einen neuen Controller hat, sonst nützen einem neue Lamellen auch nix, die gehen dann über kurz oder lang wieder kaputt.

    Ja genau, den Fahrerairbag am Lenkrad muss man abmontieren und dazu ausstecken um das Lenkrad weg zu bekommen. Eigentlich muss man fast alles abmontieren, damit man das ganze Armaturenbrett rausbekommt. Riesenaufwand für den eine Werkstatt bestimmt mind. 1000 € verlangt hätte. Wer sich also selber dranwagt weiß jetzt, dass das geht.
    Dann warte ich mal auf Ocean Link Pro 2.0. Danke für die Tipps.

    Bei mir waren die beiden mittleren Lüfter betroffen. Habe am Tag der Schließung des Fisker-Service-Centers in Grafing bei München noch die zwei mittleren Lüfter kostenlos ergattern können inklusive eines neuen Steuergeräts. Jetzt habe ich den Aufwand betrieben und die beiden Lüftungslamellen und das Steuergerät getauscht. Hat mich einen ganzen Tag gekostet. Jetzt funktioniert alles einwandfrei.

    Da ich wegen der Airbags die 12V-Batterie abklemmen musste, habe ich alle Fenster/Schiebedach neu anlernen müssen. Die Doggy-Windows habe ich mit der Free-Version von Freesker neu angelernt.

    Einziges Problem: Die Airbag-Kontrollleuchte ist und bleibt an. Freesker sagt, es sei ein "historischer", also kein aktueller Fehler. Weiß jemand, wie man da Abhilfe schaffen kann? Die Anleitung zum "Instrument Panel - Vents Replacement" sagt auf Seite 16 (8. Remove Driver Airbag) folgendes "3. After installation delete DTC's using the Fisker Aftersales Tool". Gibt es noch eine andere Möglichkeit?


    Hat aber nicht viel nutzen, nur dass ein anderes Konto auch mit dem Fahrzeug verbinden kann. Es werden KEINE Benutzer-Einstellungen wie Sitz, Spiegle, Radio etc. individuell gespeichert.

    Habe festegstellt, dass zumindest die Heizungseinstellungen (Temperatur, Gebläsestufe etc.) gespeichert werden (bin auf 2.1.), zumindest wenn ich zwischen Gast und mir als Benutzer hin- und herschalte.

    Naja wieviel Oceanbesitzer haben 550 Dollar an die FOA gezahlt ( Tausende ) , da wusste zu dem Zeitpunkt auch niemand ob der Kassenwart nicht damit durchbrennt und ob man da Vorteile von hat.


    Rückzahlumg ist auch bei der FOA ausgeschlossen.

    Das liegt ja in der Natur der Sache, dass Mitgliedsbeiträge nicht rückerstattet werden, allenfalls beim Ableben des Mitglieds oder wenn die Angebote aus anderen Gründen nicht mehr wahrgenommen werden können (z.B. Verkauf oder Totalschaden). Ganz anders ist das beim Kauf einer Ware, oder? Abgesehen davon macht es das Geschäftsgebahren von Freesker auch nicht besser, wenn sich andere (FOA) auch merkwürdig verhalten.