Beiträge von wohlland

    Auch bei unserem FOE von Februar 2024 scheint von Anfang an keine Dichtung oder Gummilippe zwischen dem Solardach und dem Heckspoiler existiert zu haben. Die Rückspiegelkamera hat wohl deswegen immer stark vibriert mit entsprechend verwackeltem Bild auf dem Rückspiegelmonitor. Es ist aber relativ viel Platz im Zwischenraum, so dass erst eine massive Ansammlung von Schnee und Eis störend sein dürften - wir haben im Winter auf jeden Fall noch keine Probleme gehabt.


    Wir haben gegen das Vibrieren auf beiden Seiten etwas zwischen den seitlichen Streben und dem Spoiler eingeklemmt, siehe gelber Kreis im Foto. In unserem Fall zwei Kunststoffdübel mit 1 cm Durchmesser (die weiße Farbe ist etwas unglücklich, besser wären vielleicht gleich große schwarze Gummiteile). Seitdem vibriert die Rückfahrkamera selbst bei hohen Geschwindigkeiten nicht mehr.

    Hab mal schwarze Gummiteile 3D-gedruckt. Sieht besser aus als weiße Dübel 🙂.

    GummiStattDübel2.jpg  GummiStattDübel3.jpg

    Die Systeme die ich kenne, benötigen aber zumindest für die erste Anmeldung eine datenfähige USB Verbindung. ( manche sind sogar nur Kabelgebunden).


    Wo soll die her kommen?

    Ob das nur kabelgebunden geht oder auch über Bluetooth/WiFi hängt unter anderem von der Android-Version ab (mindestens 10.0) und ob das Handy/das Auto 5GHz Wi-Fi hat. Vielleicht schaltet der enthaltene, nicht freigeschaltete Code ja auch die USB-Ports in der vorderen Mittelkonsole frei, über die laut Fahrzeug Handbuch eie Datenübertragung möglich ist.

    Übrigens: Wenn man bei der Demo statt EU-Server den US-Server wählt (bzw. umgekehrt), dann hat man nochmal einen Versuch bei den Funktionen, die man in der Demo-Version nur einmal ausführen kann. Daraus folgt: es gibt 2 Server und die Daten zwischen ihnen werden nicht synchromisiert.

    Wie konntest Du Dein Handy als Schlüssel bei der My Fisker App anmelden? Bei mir sieht es so aus:

    pasted-from-clipboard.png  pasted-from-clipboard.png


    Ich denke "Bitte kontaktieren Sie Fisker Inc." ist wohl sinnlos...

    Meine Gummilippe wurde auch entfernt, was aber dazu führt, dass die Kamera für den Innenspiegel ab ca. 100 km/h vibiriert, das Kamerabild im Rückspiegel ist dann ständig verwackelt. Ich habe meine Gummilippe deshalb wieder reingeklebt. So viel ich weiß ist das Problem, dass sich Schnee oder Wasser über der Gummilippe, also zwischen Heckklappe und Solardach ansammelt und wenn der Schnee verhärtet oder das Wasser gefriert, dann wird beim Öffnen der Heckklappe das Solardach in Mitleidenschaft gezogen. Reiner, war denn bei Dir Eis oder Schnee zwischen Heckklappe und Solardach?

    In den FAQ schreiben die doch das nur auf die Eintragung gewartet wird.

    Du schreibst das es verwerflich ist bei der Bestellung die Adresse anzugeben, bei der Registrierung für die FOA mußte man den gleichen Umfang angeben inkl. einer Telefonnummer. Bei denen ist auch keine Vereinseintragung zu finden, kein Vorstand, keine Gerichtsbarkeit usw. Nach deren eigenen Angaben hätte es auch völlig ausgereicht wenn die VIN angegeben worden wäre also warum sammeln die alle Fahrzeugdaten? Mit der neuen FiskerFi App kommt jetzt auch noch dazu, dass die definitiv mehr Daten über die Nutzer und Fahrzeuge bekommen als es jemals mit einem Dongle möglich wäre.

    Ich denke das noch sehr viele die rosa farbende Brille tragen.

    Was hindert freesker.com daran, die Identität schon vor der Eintragung bekannt zu geben und dadurch für mehr Vertrauen zu sorgen? Verwerflich habe ich übrigens nicht geschrieben, sondern nur von einem merkwürdigem Ungleichgewicht. Bei der FOA gibt es immerhin einige Ansprechpartner, die namentlich bekannt sind und in Verhandlungen auftreten, oder? Außerdem muss man bei FOA eben nicht seine Anschrift und Telefonnummer angeben:


    pasted-from-clipboard.png


    Schon einmal die Website des Servicepartner fiskerservice.de im Norden angeschaut, der von der FOA empfohlen wird? Auch dort noch immer kein Impressum.

    Nur weil's andere auch nicht viel besser machen wird freesker ja nicht gut. Bei fiskerservice.de würde übrigens als in Deutschalnd registrierte Webseite sogar eine Impressumspflicht gelten. Und das Impressum gibt es ja auch , nur steht da leider bloß eine Telefonnummer und eine Emailadresse. Andererseits gibt es für den Standort Hamburg (https://fiskerservice.de/index.php/hamburg/) sogar eine Adresse und die Information, dass es sich bei fiskerservice.de um eine Marke der CarLogistics GmbH & Co.KG handelt und die Webseite carlogist.de ist komplett mit Impressum, Datenschutzerklärung, ABG etc. ausgestattet. Dort kann man sogar sehen wie die verantwortlichen Personen aussehen und heißen (https://carlogist.de/ueber-uns-fahrzeugueberfuehrungen/)


    Mal anders ausgedrückt: Bei jedem anderen x-beliebigen Produkt das über das Internet angeboten wird wären wohl alle von uns vorsichtiger und würde bei mehreren Anbietern wohl den vertrauenswürdigsten wählen. Nur unsere Notlage erhöht hier die Risikobereitschaft. Ich bin ja selber kurz davor bei freesker.com vorzubestellen.

    Wie gesagt: Viel Spekulation von mir.


    Aber selbst wenn es sich um ein "Startup" handelt, das mittels der "preorders" erst mal den Umfang der Nachfrage nach seinem Produkt ausloten will: Warum bleiben sie (wenn auch hoffentlich nur im Vorfeld) anonym? Ein Impressum macht man für einen Webauftritt und das kann auch ohne die Registrierung der Firma erfolgen. Und warum muss der Vorbesteller seine kompletten Kontaktdaten inklusive Postadresse und VIN angeben, da hätte doch die Emailadresse genügt? Für mich ein merkwürdiges Informations-Ungleichgewicht.