Beiträge von wohlland

    Ich habe nach dem Update auf 2.2.3. PKC20. OvLoop funktioniert vollumfänglich, also auch mit BLE. Wenn OLP grundsätzlich auch mit PKC20 läuft, dann wäre es für mich am sinnvollsten zunächst bei PKC20 zu bleiben und zu testen, wie OLP mit PKC20 läuft und erst nach PKC21 zu gehen, wenn mir persönlich wichtige Funktionen fehlen, die es nur mit PKC21 gibt. So verbaue ich mir nicht die Möglichkeit den "regulären" OvLoop-Weg beizubehalten mit zukünftigen Update auf 2.5/2.6.


    Zum Testen der OLP mit PKC20 fehlt mir allerdings der BLE-Key. Wie komme ich an diesen und wie wird er in die Datenbank eingetragen? Kann man es evtl. so organsieren, dass das bei den PKC21 Meetups gemacht werden kann?

    Neben dem dann obligatorischen FUN-Modus bleibt beim Anschluss von Verbrauchern an den AHK-Stecker auch der Spurhalte-Assistent deaktiviert, was bei Ziehen eines Anhängers Sinn macht um ein durch Aktivität des Spurhalte-Assistenten ausgelöstes Schlingern zu vermeiden. Bei einem Fahrradträger oder einer Gepäckbox ist das aber nicht nötig.

    Da mit 2.2.3 nun auch die Rekuperation auf der Hinterachse funktioniert, ist der Mehrverbrauch im FUN-Modus natürlich auch geringer als vorher und damit auch weniger relevant.

    Die 32 A sind soweit ich das mitbekommen habe für die Amis, da die wohl einphasig Laden, dann aber mit bis zu 32 A.

    Berichtigt mich, wenn ich falsch liege.

    Der Ocean kann AC nur 11kW, das sind bei uns 230Vx3Phasenx16A=11,04kW. In den USA: 110Vx3Phasenx32A=10,56kW.

    Keine Sorge, wir sind letztes Jahr über Italien mit der Fähre nach Igoumenitsa und dann mit der Fähre nach Korfu gefahren. Zurück sind wir über Albanien, Montenegro, Kroatien etc. zurück. Ja, man kann sogar in Albanien laden. Das war letztes Jahr noch kostenlos, einen Schnelllader gibt es allerdings nicht.

    Heuer sind wir über Kroatien, Serbien, Nordmazedonien, Griechenland und dann mit der Fähre nach Kreta. Zurück sind wir dann wieder mit der Fähre nach Piräus, dann von Igoumenitsa mit der Fähre nach Brinsdi und dann über Italien nach Hause.

    Hauptproblem sind nicht fehlende Ladesäulen, sondern immer die passenden Apps und an den Ladesäulen Netz zu haben. Manche Ladesäulen können nur serbokroatisch! Es bedarf also für den Balkan, insbesondere für Nicht-EU Staaten (Stichwort EU-Roaming) einer gewissen Vorbereitung.

    Da man bei solch langen Strecken ohnehin übernachten muss, sollte man die Reise so planen, dass man an den Übernachtungsorten laden kann. Muss dann auch kein Schnellader sein. Vorsicht aber vor Blockiergebühren. In Kroatien hatten wir eine Säule, bei der wir über Nacht laden wollten, die Blockiergebühr Betrug aber ab der 61. Minute (!) 9ct pro Minute und herausgefunden habe ich das nur, weil ich einen QR-Code an der Säule gescannt habe. Das wären ca. 50 € nur fürs Parken gewesen. Deshalb habe ich dann nicht über Nacht geladen und bin am nächsten Morgen an einen Schnelllader.

    Zur Sicherheit habe ich bei solchen Reisen aber meine mobile Wallbox (alternative wäre ein Ladeziegel) dabei und am Ferienhaus dann auch mit dieser langsam aus einer normalen Steckdose geladen (an Verlängerungskabel denken).

    Da man nach Portugal ausschließlich durch EU-Länder fährt, sehe ich da eigentlich überhaupt keine Probleme. Hilfreich ist aber die ABRP-App im Abo und beruhigend ist eine Versicherung, die das Fahrzeug im Pannenfall nach Deutschland zurückbringt und ein Ersatzfahrzeug stellt (z.B. ADAC-Plus-Mitgliedschaft).

    Damit hast Du kein potentielles Boot Loop Problem sondern ein echtes.

    Da sich die Probleme mit dem ICC Update häufen wäre wenn Versand des USB-Stick mit dem Update dass sicherste. Der Eigentümer steckt ihn ein und per OTA würde das Update angestoßen. Kosten wären unter 10,00€, die sicher jeder Eigentümer für ein sicheres Update gerne bezahlen würde. Lizenz Frage müsste natürlich geklärt werden.

    mbloecker Du hast doch sicher gute Kontakte für einen solchen Vorschlag.

    Oder man schickt ein Image des USB-Sticks als Email-Anhang. Einen USB-Stick hat wohl jeder. Kosten: 0,00€

    Habe mal irgendwo bei reddit gelesen (weiß leider nicht mehr wo), dass man über den frei zugänglichen OBD-Stecker nur verschlüsselt kommunizieren kann und über den Spider Port eben unverschlüsselt. Wahrscheinlich ist letzterer deshalb so unzugänglich,

    Bei mir ist das Ergebnis des Update-"Versuchs" von vorgestern absolut identisch: 2.2.1. und "Bergabfahrhilfe..." OV Loop Support hat geschrieben "Your update went through the first day but I have had trouble downloading ICC to your Ocean". Mal schauen wie und wann es weiter geht.

    Ich habe meinen gefunden, Links an der Außenwand. Es reichte dafür nur die untere Abdeckung abzuschrauben

    Da ist der Spider-Port aber nur, wenn er nicht weit oben mit einem Klebeband befestigt ist. Ich habe mal wegen der defekten Lüfter-Stellmotoren das ganze Armaturebrett ausgebaut gehabt. Das Kabel mit dem Spider-Port war mit Kreppband weit oben mit einem anderen Kabel zusammengebunden. Diese Verbindung habe ich getrennt und jetzt ist er bei mir auch unten.