Entscheidungshilfe und Vergleich OVLoop ABO zu OLP Pulse Lösung

  • Durchaus nachvollziebar und fair :thumbup:


    Es ist ja keine zusätzliche Wiedereinsteigergebühr, sondern ein rabatierter Jahrespreis.


    Da wird den Trittbrettfahrern ein Riegel vorgeschoben. 8)


    Wurde schon geändert bei Neuanmeldung. :thumbup:


    Positiv ist aber, das die Mitgliedschaft übertragbar ist , falls man den Ocean verkauft, und vom Käufer übernommen werden kann. ;)


    Ps.

    Natürlich liest OVloop auch im FOA Forum mit, und da haben ja schon viele mitgeteilt das sie nach den Updates das Abo wieder beenden werden, und dann auf die FOA setzen wollen.


    Mal schauen ob die FOA diese Idee zum Jahreswechsel nicht auch einführt. :/

  • Am 1. Oktober konnte ich abends noch das Monatsabo buchen. Heute Morgen war es weg.

    Ocean Extreme, Mariana, Black Abyss plus, 22‘‘ f5b Airglider, VIN 009712 (6.11.23)

    -Abholung 15.3., nach 276 km defekter Frontmotor (Magna). Austausch Ende April geplant, aber als irreparabel stillgelegt. Soll lt. Hr. Fünderich am 26.7.24 wieder fahrbereit sein :/
    Nach Fristsetzung (6.6.24) Ersatzfahrzeug, 2.1, Türgriffe geprüft, Wasserpumpe ist angeblich o.k., Abholung 26.7.2024 in München VIN 97xx (am 6.11.23 gebaut)


    5,78 kWp PV seit 2012, 4,7 kWh Speicher seit 2023, noch keine Wallbox

    FOA #737

  • Ich denke, dass OV-LOOP eine absolut richtige Strategie mit Blick auf die Zukunft verfolgt und dass sie unsere Fahrzeuge tatsächlich weiterentwickeln und ihre Möglichkeiten noch tiefer und umfassender ausschöpfen wollen. Natürlich erfordern neue Softwareentwicklungen Ressourcen, und es ist notwendig, zumindest eine gewisse Absicherung für all diese Schritte zu haben. Ich kann meiner Fantasie freien Lauf lassen, und vielleicht haben sie in ihren Plänen sogar schon Skizzen oder Entwürfe für den Start der Softwareversion 3.0 mit all ihren Vorteilen. Und höchstwahrscheinlich ist es genau deshalb, dass sie wirklich in die Zukunft blicken, ihre Kräfte und Mittel einschätzen und überlegen wollen, wozu sie fähig sein könnten, auf welche Ressourcen sie zählen können. Dabei muss man auch berücksichtigen, dass die Homologation sehr viel Geld kostet und dieses Geld irgendwoher kommen muss – im Idealfall sollte es bereits hier und im Voraus vorhanden sein.


    Ehrlich gesagt freue ich mich sehr darüber und denke, dass sich daraus für uns gute Perspektiven ergeben. Deshalb hoffe ich, dass die meisten Fisker-Besitzer diese Vision erkennen, verstehen und die Initiative von OV-LOOP aktiv unterstützen werden. Nur wenn wir alle gemeinsam an einem Strang ziehen, Vertrauen zeigen und Geduld haben, können wir diesen Weg erfolgreich gehen. Es wäre schön, wenn wir als Gemeinschaft nicht nur Zuschauer, sondern Teil dieses Fortschritts wären – denn am Ende profitieren wir alle davon.


    Bei alldem möchte ich betonen, dass alles, was ich hier schreibe, nur meine Gedanken und Hoffnungen sind – und wenn ich kein Optimist wäre, hätte ich mir natürlich niemals einen Fisker gefahren☺️🙃😻.

    F#car Ocean Extreme,

    Weißer Hai 🦈

    Oberflosse mit Solarzellen, Schwanz mit AHK, F3 ohne Shuppen OS-2.2.3 :thumbup: ungeimpft, keine Garantie

  • Ich denke, es wird versucht viel Geld langfristig einzusammeln um die Kosten für die eigene Flotte zu senken. Aus meiner Sicht haben sie bisher nichts selber gemacht, außer gefundene Software zu verteilen und die Kosten für den Internetzugang zu übernehmen. Auch hier denke ich geht es um die Kosten für die eigene Flotte zu senken, da unsere Fahrzeuge sehr gering ins Gewicht fallen, wenn für zusätzliche Fahrzeuge überhaupt Geld Kosten und nicht nur den Teiler der Kosten erhöhen.


    Es wird scharf nach außen geschossen, was Software Dritter angeht (womit sicher PKC 21 und Pulse gemeint ist). Aber was ist PKC 22, wir wurde es getestet? Oder einfach nur eine Entwicklung von Chevaliers übernommen?


    Gibt es bei OV echte Entwicklung? Bisher wurde davon für mich nichts sichtbar. Die FOA hat immerhin eigene Entwicklungen (Boot Loop fix und PKC 21) erstellt, was kam von OV?


    Servicenetz wird angekündigt, in Europa aus meiner Sicht bisher nicht viel passiert. Es wird auf Fisker Techniker aus Österreich gesetzt, die uns im Norden bisher nicht viel gebracht haben. Auch habe ich bisher von sehr wenigen Einsätzen dieser Techniker gelesen. Die FOA hat hier mit den Freiwilligen mehr auf die Beine gestellt, man muss sich nur für treffen für das PKC 21 anschauen.


    Aus meiner Sicht haben beide ihre Berechtigungen, schade das eine Zusammenarbeit nicht klappt. Da könnte für uns viel bei raus kommen. Allerdings sehe ich eine Zusammenarbeit einer non profit organisation mit einem Gewinn orientierten Unternehmen als sehr schwer an.

    Fisker Ocean One #2550/5000 - Außen Mariana - Innen Maliblu - 22-Zoll F6 Vortex - Anhängerkupplung - Fußmatten - 2.5 - PKC21 - ICC50

    Dönerausstattung: Einmal mit alles

    Standort: Schönste Stadt Deutschlands

  • HamburgerJunge > Meiner Einschätzung nach wurde PKC 22 von Chevaliers auf Druck von Fisker AT, AL und vor allem Magna entwickelt, damit alle von der Insolvenz betroffenen Zulieferer (deren Läger noch mit vorproduzierten Fisker-Bauteilen voll sind) wieder gemeinsam „an Bord“ sind und das After-Sale-Geschäft nicht gefährdet wird…🤘😎