Biderektionales Laden

  • Ich denke er ist der Meinung das die Fisker in absehbarer Zeit nicht mehr am Straßenverkehr teilnehmen aufgrund fehlender Software Updates. Die Autos sind dann aber immer noch als stationäre Speicher nutzbar. Das war auch genau der Grund weshalb ich 70K € für den ersten Wagen gezahlt hab. Unser 60 KW Hausspeicher war deutlich teurer. Und ich hab dann immer noch ein bequemes Musikzimmer um schon laut Led Zep zu hören. :D

    Oder einen gut belüfteten Hühnerstall ^^ 8)

    Fisker Ocean Ultra mit Performance Paket

    Night Drive, Black Abyss, 22“F3b

    R: 09/2020, B: 07/2023, Owner :12/2023 :)

  • Hallo zusammen. Ich hatte die Möglichkeit eine E3/DC-Bidi-Ladeeinheit mit meinem FOE zu testen. Das bidirektionale Laden ist für alle ID. Modelle ab einer Batterie­größe ab 77 kWh an dieser Ladesäule möglich. Mit meinem Fisker hat das Entladen leider nicht funktioniert, da die aktuelle Software nur eine Abfrage-Routine speziell für ID-Modelle (aus Batteriegarantie-Gründen) für die Entladungsfreigabe hat. Habe E3/DC nach dem Test bereits eine Mail gesendet und angefragt, ob sie ein FO-Fahrzeug freigeschalten könnten, da es ja keine Batteriegarantien zu beachten gibt. Bin auf die Rückmeldung gespannt…🤘😎


    IMG_5034.jpgIMG_5035.jpgIMG_5038.jpg

  • Sehr interessant. Auf dem Foto sieht es so aus, als wären es jeweils CCS-Stecker. Das wäre für DC-Laden und -Entladen wohl auch die Voraussetzung (Foto ist an diesen Stellen so dunkel, dass es nicht einwandfrei zu erkennen ist).


    Wir haben ebenfalls eine E3DC-Anlage mit Wallbox. Die läuft aber wie üblich auf AC bis 11 kW. Ich vermute, dass damit bidirektionales Laden / Entladen wohl nicht möglich ist. Habe ich zumindest von E3DC nichts von gehört. Wäre aber natürlich sehr interessant.


    Ich vermute daher, dass sich Deine Erfahrungen ausschließlich auf Deine spezielle (DC?-)Ladesäule beziehen?

  • AC bis 11 kW. Ich vermute, dass damit bidirektionales Laden / Entladen wohl nicht möglich ist.

    Der Fisker kann auch mit Typ2-Kabel (AC) bidirektional laden. Läuft bei mir im Eigenbau auf Tipp von Dani de Ahrensburgo . Kosten des Eigenbaus ca. 350 Euro.

    Es ist also nicht zwingend CCS (DC) nötig.

    Natürlich ist der Wirkungsgrad umso höher, je schneller entladen wird.

    Ocean Extreme great white, VIN 63xx, EZ 24.10.2023 (auf Fisker France), in meinem Besitz seit 07.09.2024. OS 2.1 (APK-1.1.47), FOA-Mitgliedsnr: 3228.

  • Sehr interessant. Auf dem Foto sieht es so aus, als wären es jeweils CCS-Stecker. Das wäre für DC-Laden und -Entladen wohl auch die Voraussetzung (Foto ist an diesen Stellen so dunkel, dass es nicht einwandfrei zu erkennen ist).


    Wir haben ebenfalls eine E3DC-Anlage mit Wallbox. Die läuft aber wie üblich auf AC bis 11 kW. Ich vermute, dass damit bidirektionales Laden / Entladen wohl nicht möglich ist. Habe ich zumindest von E3DC nichts von gehört. Wäre aber natürlich sehr interessant.


    Ich vermute daher, dass sich Deine Erfahrungen ausschließlich auf Deine spezielle (DC?-)Ladesäule beziehen?

    Mit der Multi Connect-Wallbox, die ich Zuhause habe, kann man in der Tat nur AC mit maximal 11kW laden. Ein Umbau/ eine Erweiterung auf Bidi-Betrieb ist nicht möglich. In Kürze soll aber eine neue Bidi-Wallbox von E3/DC namens S10 M (natürlich mit CCS- und Typ 2-Stecker) verfügbar sein, die sich aber deutlich von der (Projekt-)Bidi-Säule im Bild unterscheidet. Das Stromkabel ist an der Test-Standsäule befestigt und hat einen CCS-Stecker. Weil ich mich für die neue Bidi-Wallbox S 10 M interessiere wollte ich im Vorfeld testen, ob und mit welcher Power man mit dem FOE auf DC-Ebene Strom grundsätzlich shiften kann. Mehr Erfahrung habe ich noch nicht, aber mit der Stromentladung auf AC-Ebene (z.B. Ambibox) hat dieser Ansatz nichts zu tun, den die Wirkungsgrade und Zeitbedarfe sind zu unterschiedlich…🤘😎


    IMG_5158.jpegIMG_5034.jpgIMG_5038.jpg

  • Für mich ist dieses Thema ganz neu und unerforscht. Aber was mich in erster Linie interessieren würde, ist, wie viel Energie beim Entladen und Laden verloren geht. Wie ich bemerkt habe, habe ich persönlich nur beim Laden Verluste von 15 bis 20 %.

    Das heißt, einmal hin, einmal zurück, und es bleiben nur noch 60 % übrig, vielleicht auch etwas mehr Energie. Aber der Wirkungsgrad finde ich ist nicht besonders attraktiv.

    F#car Ocean Extreme,

    Weißer Hai 🦈

    Oberflosse mit Solarzellen, Schwanz mit AHK, OS-2.0 ungeimpft, keine Garantie