Ja am Anfang hört es sich so an. Irgendwann wird es leiser, und man überhört es.

Lüftungslamellen vertical, knarzen bei Einschalten ## Ein Ursachenanalyse ##
-
-
Guten Morgen! Exakt das gleiche Geräusch hatte ich am heutigen Morgen nachdem ich losgefahren bin > bei mir war es das große Display, welches (nicht erkennbar)„lose“ vor sich hin knarzte. Ich habe es dann leicht nach links und dann leicht nach rechts bewegt und die Halterung hat reagiert und das Display neu fixiert.
Danach war das Knarz-Geräusch weg…🤘😎
-
Display ? Wieso Display ? Ich denke, wir reden hier über Lamellenmotoren ?
-
…und manchmal gibt es eben auch Knarz-Geräusche, die man zunächst den Lüftungslamellen zuordnen würde und dann doch (in diesem Falle ich) überrascht ist, dass es noch andere Ursachen gibt…🤘😎
Und bevor sich der ein oder andere einen Wolf sucht, habe ich es mal hier platziert.
-
Hi Wohlland, mit dem Fehler bekommst du keinen TÜV….
Keinen TÜV wegen der Lüftung? Das kann ich mir ehrlich gesagt nicht vorstellen. Eigentlich sollte der TÜV doch nur sicherheitsrelevante Sachen im Blick haben, oder?
-
Mein alter Kumpel ChatGPT beantwortet das gerade so :
ZitatEin knarzender Stellmotor für die Lüftungslamellen wird bei der Hauptuntersuchung (HU) in der Regel nicht als erheblicher Mangel eingestuft, der zur Verweigerung der TÜV-Plakette führt. Solche Geräusche gelten meist als geringfügige Mängel oder Hinweise, sofern die Lüftungsfunktion insgesamt erhalten bleibt . (Hauptuntersuchung beim Auto: Was wird geprüft? - HUK-Autoservice)
Allerdings ist die Heizung und das Gebläse nach §35c der Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung (StVZO) Pflichtausstattung für Fahrzeuge . Ein vollständiger Ausfall des Gebläses oder der Heizung kann daher als erheblicher Mangel gewertet werden, der die Erteilung der TÜV-Plakette verhindert. In einem Fall wurde beispielsweise die TÜV-Plakette verweigert, weil der Gebläsemotor nicht funktionierte . (Gebläse / Lüftung TÜV-relevant? - Motor-Talk, Defekte Auto-Lüftung reparieren - so funktioniert's - AutoScout24)
Wenn das Knarzen jedoch lediglich ein Geräusch ist und die Lüftung ansonsten ordnungsgemäß funktioniert, ist es unwahrscheinlich, dass dies allein zu einer Stilllegung des Fahrzeugs führt.
Empfehlung: Es ist ratsam, das Geräusch von einer Fachwerkstatt überprüfen zu lassen, um sicherzustellen, dass keine größeren Probleme vorliegen. Sollte der Stellmotor defekt sein, kann ein Austausch erforderlich sein, insbesondere wenn die Lüftungsfunktion beeinträchtigt ist.
Abschließend: Ein knarzender Stellmotor allein führt in der Regel nicht zur Verweigerung der TÜV-Plakette, solange die Lüftung ordnungsgemäß funktioniert.
Klartext:
Nein, der TÜV legt dir dein Auto nicht still, nur weil der Motor für die Lüftungslamellen knarzt. Solange die Lüftung grundsätzlich funktioniert – also Luft kommt, die Scheiben enteist werden können und das Gebläse arbeitet – ist das für den TÜV kein erheblicher Mangel.
Ein knarzender Stellmotor fällt höchstens unter "geringe Mängel" oder wird als Hinweis vermerkt. Stillgelegt wird da nichts. Kritisch wird’s nur, wenn z. B. das gesamte Lüftungssystem ausfällt und du bei beschlagenen Scheiben nix mehr siehst – dann ist die Verkehrssicherheit gefährdet, und das mag der TÜV nicht.
Willst du's lieber leise im Auto, dann kannst du den Stellmotor austauschen oder schmieren lassen – das ist kein Ries
Nein, ein knarzender Motor für die Lüftungslamellen allein ist kein Grund, dass der TÜV dein Auto stilllegt oder dir die Plakette verweigert.
Warum?
Solche Geräusche gelten als optische oder akustische Unannehmlichkeiten, aber nicht als sicherheitsrelevante Mängel. Wichtig ist nur, dass:
-
Das Gebläse grundsätzlich funktioniert.
-
Die Scheiben beschlagfrei gehalten werden können.
-
Keine sicherheitsrelevanten Teile beeinträchtigt sind.
Stilllegung?
Wird dein Auto vom TÜV stillgelegt, geht’s meist um gravierende Dinge wie Bremsen, Tragstruktur, Lenkung oder Beleuchtung. Ein knarzender Stellmotor fällt da nicht ins Gewicht.
Fazit:
Solange die Funktion der Heizung/Lüftung gewährleistet ist, brauchst du dir keine Sorgen zu machen. Wenn das Knarzen aber auf einen sich anbahnenden Defekt hindeutet, kann es sinnvoll sein, den Motor prophylaktisch prüfen oder tauschen zu lassen – aber das ist keine TÜV-Sache.
-
-
Keinen TÜV wegen der Lüftung? Das kann ich mir ehrlich gesagt nicht vorstellen. Eigentlich sollte der TÜV doch nur sicherheitsrelevante Sachen im Blick haben, oder?
Es geht um die leuchende Airbagwarnlampe. damit bekommt er keinen TÜV.
Lasst die Finger von den Airbags, da ist Sprengstoff drin.
Da gehe ich als gelernter KFZ-Schlosser nicht mal bei.
Man braucht dazu einen Airbag Schein.
Manche Airbags müssen sogar erneuert werden, wenn Sie einmal ausgebaut wurden.
War bei meinem ID3 so , da musste die Fahrer Rückenlehne ausgetauscht werden.
Der Wagen stand 6 Wochen in der Werkstatt weil der neue Sitzseitenairbag nicht lieferbar war. Umbau aus der alten Rückenlehne war nicht erlaubt.
-
... noch einmal zurück zu Heizung
Hab ein anderes Problem, wobei mir vielleicht jemand helfen kann.
Und zwar habe ich normalerweise dir Lüftung so eingestellt, dass sie in den Fussraum und auf Fahrer und Beifahrer gerichtet sind, also über die "Lamellen".
Problem ist, dass sich die rechte "Öffnung" immer wieder verabschiedet sprich ausschaltet, sobald ich ein einen anderen Modus, z.B. Telefon oder Musik gehe.
Immer wnn ich dann zurück zur Haizung gehe ist ganz rechts das "X"
Hat ev. jemand eine Idee