Front Kamera zu Kalibrieren,
Geht mit Freesker Pro ganz einfach   
  
( Hat OLP die Funktion noch nicht von Freesker kopiert? )
Kann eventuell nicht aus der Ferne kallibriert werden. 
Front Kamera zu Kalibrieren,
Geht mit Freesker Pro ganz einfach   
  
( Hat OLP die Funktion noch nicht von Freesker kopiert? )
Kann eventuell nicht aus der Ferne kallibriert werden. 
Ich würde es vielleicht mit der Carlinkit Plus 2 oder Pro Max probieren,
Ganz wichtig , Versand durch Amazon wählen, dann gibt es mit der Rücksendung keine Probleme.  
  
P.S. Majd hat übrigens heute früh angekündigt, dass die finale Abbuchung und Auslieferung der ersten Pulse Charge "soon" erfolgen würde. Hoffentlich hat er nicht das Zeitverständnis von Elon Musk... ("in two weeks" und man wartet manchmal etliche Monate drauf)
Das kommt mir jetzt aber sehr schnell vor.
Wenn das Addon noch integriert wurde.
Die Chinesen arbeiten zwar schnell.
Aber so schnell ? 
Vor nächstes Jahr würde ich nicht mit einer Lieferung nach Deutschland rechnen.
Ps  "soon" kenne ich schon von Freesker, das steht da seid einem halben Jahr. 
Wer hätte das nach der Abschaltung der Cloud durch AL gedacht?
Die wurde und wird nie abgeschaltet.  
Wenn OVloop auf deinen Ocean zugreifen will, können Sie es jederzeit weltweit aktivieren und tun was Sie wollen.
Ob irgendwo Mitglied , oder nicht.
Aus dem Sichedheitsrisko kommen wir nicht raus.
Es sei denn bis zur TBox vorgraben und die 4G Stecker ziehen. 
Natürlich funktioniert die dann nicht mehr.
Aber die OLP-App ist doch gänzlich unabhängig vom Pulse! Und hier reden wir doch vom Pulse und dessen Funktionalität.
Der Pulse hängt nicht mit der OLP-App zusammen (obwohl die OLP-App auch auf dem Pulse installiert werden kann und dort auch läuft, wenn man will - das ist aber ein anderes Thema)
Hattest du gesehen, dass ich meinen Beitrag oben einige Male editiert habe?
Ok , wenn der Pulse dann wirklich mit Canbus verbunden werden kann , läuft es unabhänging von OLP und der FOA.  
Dann braucht man auch keine FOA Mitgliedschaft.  
Aber das warten wir mal alles ab.
Zur Zeit ist alles nur Spekulation.
Alles anzeigenJa und nein:
Ja:
Pulse ist zunächst auch nur ein eigenes Androidsystem, insofern "ja" (damit läuft alles, was ein Android-Handy zu bieten hat nativ).
OBD2-Zugriff läuft nur über OLP und damit FOA-Mitgliedschaft.
Beim nativen Android via Pulse ist für mich aber die Soundausgabe fraglich: wenn ich das Pulse mit der Bluetooth-Audioausgabe des Fisker verbinde, dann befürchte ich, mein Handy (für Telefonate) nicht mehr als zweites - gleichzeitiges - Bluetooth-Gerät anschliessen zu können. Oder kann der Fisker zwei Bluetooth-Handyverbindungen gleichzeitig handeln???
Nein:
Wenn ich das richtig verstehe, greift der Pulse zusätzlich die Fahrzeugdaten am CAN-Bus ab und kann daher mit dem Fahrzeug kommunizieren (Lenkradtasten, Fiskertaste, Position des Monitors, Fahrzeugdaten, Kameras etc).
Dies wird über eine spezielle App-Anbindung bewerkstelligt.
Das ursprünglich von der FOA also gesondert und nur über die FOA beziehbare Addon wird nun wohl doch direkt in den Pulse integriert sein und allen Usern (egal ob FOA-Mitglied oder nicht) ohne Mehrpreis zur Verfügung gestellt (der Preis für das Addon sollte eigentlich 150$ betragen, man hat offenbar eine günstigere Variante gefunden und integriert die SIM-Funktionalität nun gleich in das Pulse - ohne Aufpreis und für alle Käufer, gleich ob FOA-Mitglied oder nicht). Also hat das Gerät einen eigenen SIM-Karten-Slot. GPS selbstverständlich ebenfalls.
Daten aus der Ferne laufen natürlich (mitgliedschaftspflichtig) über die "eigene" Cloud. Darauf soll die FOA Rechte bekommen, um ein Desaster wie mit AL künftig zu vermeiden. Die ABRP-Anbindung läuft auch nur über die Cloud.
Natürlich kann ABRP ohne SoC-Aktualisierung trotzdem auf dem Pulse ohne Mitgliedschaft genutzt werden (ich komme mit der gelegentlichen händischen SoC-Anpassung während der Fahrt über die +/- Tasten glänzend klar und fände das daher lediglich "nice to have".
Wenn ich die Diskussion richtig verstehe, dann sind mit dem Pulse die Fahrzeugfunktionen ohne Abo integriert, wenn man im Fahrzeug ist. Nur die Cloudanbindung ist an eine Mitgliedschaft gebunden (war da von 3$ monatlich die Rede???).
Korrigiert mich gerne, wenn ich den Stand der Diskussion falsch verstanden oder falsch wiedergegeben habe.
Die Beitragsstruktur ab 2026 ist aktuell in Diskussion. Ich hoffe auf eine deutliche Reduzierung!
Ich warte daher gerne ab, was kommt und was nicht kommt. Bis dahin bekomme ich hoffentlich in den nächsten Wochen 2.6 und das Carlinkit Kit. Und dann schaue ich entspannt, was in den beiden Lagern tatsächlich passiert und kann switchen, welches Paket für mich besser passt.
Deshalb habe ich bei OV-Loop kein Jahresabo abgeschlossen und die FOA-Mitgliedschaft auch noch nicht verlängert. Bis zum Jahresende werden wir in allen Punkten deutlich schlauer sein.
Du glaubst doch nich wirklich das die OLP App noch funktionieren wird , wenn du die Mitgliedschaft in der FOA beendest.
Alles anzeigenScheint laut ChatGPT wohl nicht zu funktionieren:
Ich habe ein Fahrzeug, das sich mit dem Carlinkit cpc200ccpa verbinden lässt. Kann ich an dem usb-anschluss des cpc200 eine richtige Android-Box wie diese hier https://amzn.eu/d/6ysDttd betreiben?
ChatGPT:
Nachgedacht für 1m 9s
Kurzantwort: eher nein.
Der CPC200-CCPA ist selbst ein USB-Endgerät, das an die (Android-)Headunit im Auto gesteckt wird und darüber CarPlay/Android Auto bereitstellt. Der USB-A-Buchse am CCPA ist dafür gedacht, ein Smartphone per Kabel anzuschließen (bzw. fürs Update) – nicht als Host für weitere Geräte. Eine „richtige“ Android-Box würde ihrerseits ebenfalls einen USB-Host (also das Auto) brauchen; zwei USB-Endgeräte können sich nicht direkt miteinander „unterhalten“. Daher läuft so ein Android-Kästchen nicht an der CCPA-Buchse. Carlinkit+2Carlinkit Carplay Store+2
Was geht stattdessen?
Nachrüst-Android-Radio im Fahrzeug?
Dann ist der CCPA genau das richtige Teil (AutoKit-APK auf dem Radio, CCPA in den USB-Port des Radios). Für „echtes Android“ brauchst du keine zusätzliche Box – dein Radio ist Android. Carlinkit+1
Werksradio mit (kabelgebundenem) CarPlay?
Dann wäre eine CarPlay-AI-Box (z. B. Carlinkit Tbox) der korrekte Geräte-Typ. Die steckt direkt in den USB-CarPlay-Port des Autos und bringt eigenes Android mit – aber nicht hinter den CCPA. Carlinkit Carplay Store
Noch zwei praktische Hinweise:
Auch wenn manche CCPA-Modelle eine USB-Buchse haben, ist das kein USB-Hub/Pass-Through für Drittgeräte. Manuals+
Falls du eine Android-TV-Box (HDMI-Ausgang) meinst: Die ließe sich nur nutzen, wenn dein Radio einen HDMI-Eingang (oder eine Video-Schnittstelle) besitzt – der CCPA hilft dabei nicht.
Chat GPT ist auch kein Experte auf jedem Gebiet 
Das Carlinkit stellt zusammen mit der App die auf dem Ocean ICC installiert werden muß ( deshalb OS 2.6) die Funktionalität von Carplay und Android Auto mit USB Anschluß auf dem Ocean System her.
Diese Box wird meiner Ansicht nach , dann wie ein kabelverbundenes I Phone an dem Carlinkit USB Port angesteuert.
Das probiere ich lieber selber aus, als mir von einer Maschine etwas sagen zu lassen. 
Kost ja nix, wenn es nicht geht., dann.zurück an Amazon.  
Na das wäre aber wohl doch deutlich zu blauäugig, oder?
Aber Mal abgesehen von der verwendeten Brille ist sowas schon denkbar. Natürlich dann nicht mit der Integration und dem Funktionsumfang des Pulse. Aber wenigstens ein vollwertiges Android hätte man dann schon im Fisker. Wenn der Plan denn grundsätzlich funktioniert.
Welche Integration ( die Integration in den ICC ist wohl eher bei der OvLoop Lösung gegeben ) und welchen Funktionsumfang soll Pulse denn mehr haben ?
Pulse basiert auch nur auf einem eigenen Androidsystem.
Hat das Pulse Gerät überhaupt einen Simkartenslot und GPS ? Technische Daten sind ja sehr rar.
Das FOA Zusatzgerät soll jetzt ja schon im Pulse integriert sein, heißt das bekommt jeder, auch Nicht FOA Mitglieder.
Wo ist eigendlich der versprochene Kostenvorteil für die zahlenden FOA Mitglieder geblieben ?
Ohne zahlende Mitgliedschaft in der FOA und OLP gibt es da keine Anbindung an den OBD2.
Aber wenn dir das 600 Dollar im Jahr wert ist, ok. 
Ich suche auf Dauer eine Lösung ohne Mitgliedschaftsbeiträge oder Abo Kosten. 
Und wenn man dann noch dieses Teil mit eigenem Androidsystem und Sim Karten Slot an dem USB Port des Carlinkit ( durch das Carlinkit bekommt man ja ein 'Auto mit kabelgebundenem Carplay ' )  anschliessen kann, dann wäre es besser als Pulse und komplett unabhängig vom Handy und von Abos.  
   
  
Das werde ich auf jedenfall ausprobieren, dank kostenloser Retoure über Amazon falls es nicht funktioniert. 
CarlinKit 2025 Wireless CarPlay & Android Auto AiBox Adapter, für Autos mit kabelgebundenem CarPlay, eingebautes System mit 4+64GB Android 13.0, GPS und Octa-Core-Prozessor https://amzn.eu/d/6ysDttd
Hier noch die Beschreibung bei Amazon für die Hardware
Carlinkit New Wireless CarPlay/Wireless Android Auto Adapter für Aftermarket Android Radio Version 4.4+, muss APK auf dem Auto installieren, Unterstützung Wired Mirroring/IOS 15 https://amzn.eu/d/6965CIW
Und hier noch das System an Aktion, garnicht mal so langsam.  
 
		