Beiträge von F#Car

    Ich habe hier im Forum vor etwa 4–6 Monaten gelesen, dass jemand diesen grauen Stecker komplett abschneiden und jedes Kabel miteinander verlöten wollte. Ich weiß nicht, wie machbar das ist, aber die Idee ist gut. Mich würde interessieren, ob es geklappt hat und wenn ja, wie viele Drähten insgesamt man miteinander verlöten muss.

    Für mich ist dieses Thema ganz neu und unerforscht. Aber was mich in erster Linie interessieren würde, ist, wie viel Energie beim Entladen und Laden verloren geht. Wie ich bemerkt habe, habe ich persönlich nur beim Laden Verluste von 15 bis 20 %.

    Das heißt, einmal hin, einmal zurück, und es bleiben nur noch 60 % übrig, vielleicht auch etwas mehr Energie. Aber der Wirkungsgrad finde ich ist nicht besonders attraktiv.

    https://www.fisker-service.com/


    Ich schätze mal mit 2 Jahren kostenlosem Ocean Loop Abo inklusive und 2 Jahren Garantie ab ca. 50000 Euro ;) :thumbup:


    Ab dann gibt es auch keine Schnäppchen mehr bei Mobile.de. :D

    Ich erlaube mir, ein bisschen in die jüngste Vergangenheit einzutauchen und mich daran zu erinnern, wie wir damals darüber geschrieben haben. Ein altes Whiskyfass kostet eben deutlich mehr als ein neues.😁😁😁😅

    38% nicht erfolgreich finde ich schon sehr hoch. Hier sollte besser vorbereitet werden. Und wie sind die Fahrzeuge wieder ans Laufen bringen?


    Schon einer in Deutschland in den Genuss eines Fisker Technikers gekommen? Gelesen habe ich nicht nichts davon. Wären die bei den 38% aktiv?


    Den Rest sind ich dir zu, da haben sie versprochenes gehalten.

    Ich glaube, das ist einfach die Zahl derer, bei denen das Software-Update erfolgreich durchgelaufen ist, sichtbar ist hier aber nur die Spitze des Eisbergs – die meisten, bei denen alles geklappt hat, sind nicht so fleißig und schreiben nichts ins Forum. Ganz im Gegensatz zu denen, bei denen das Update aus irgendeinem Grund schiefgelaufen ist. Und mal ehrlich: Die meisten dieser Gründe haben überhaupt nichts mit der Arbeit von OV-LOOP zu tun.


    Die Probleme gab’s schon vorher: Manche stecken in der alten und fehlerhaften Software, andere liegen einfach an kaputten oder schwachen 12-Volt-Batterien, die längst hätten gewechselt werden müssen. Und manchmal ist es einfach absurd – zum Beispiel, wenn das 4G-Netz in Deutschland aus völlig unerfindlichen Gründen so oft so schlecht läuft, dass es einfach aussteigt.

    Hallo, Fisker CBM. Und herzlich willkommen bei uns im Forum!

    Sieht ganz so aus, als wärst du schon lange mit unserem Liebling Freund Fisker Ocean vertraut – und das ist super.

    Ich glaube, die kleinen Problemchen bekommst du locker in den Griff.


    Wegen der Wasserpumpe:

    Klar, wäre es nicht verkehrt, sie mal zu tauschen. Aber es gibt nur eine, die Probleme machen kann.

    Von anderen habe ich ehrlich gesagt noch nie gehört, dass sie Ärger machen.

    Hier in Forum gibt es genug Infos dazu.


    Wenn dir mal etwas unklar ist – hier gibt es viele Leute, die sich in vielem gut auskennen und immer gern helfen.

    Also keine Scheu, einfach fragen. Wer kann, der hilft immer.



    Wünsche dir ganz, ganz viel Spaß mit deinem OCEAN!

    Das Ganze verhält sich so wie mit 2.0 oder 2.1.

    Vielfahrer mit einer Batterie nicht älter als 12 Monate werden weniger Probleme haben als wenn der Ocean länger in der Garage steht und zudem eine alte Batterie hat.

    Ob es ein Problem gibt, wenn man z.B. ein Erhaltungsgerät an die 12V anklemmt, kann ich leider nicht sagen.

    Meine 12-Volt-Batterie war nicht sehr alt, aber laut den Daten nicht in bestem Zustand. Sie war etwa 7 Monate alt. Vor Beginn des Updates habe ich mein FOE an eine 220-Volt-Steckdose angeschlossen, damit auch die 12-Volt-Batterie auch vollständig aufgeladen wird. Ich habe die Ladezeit genau kalkuliert. Es wurde ungefähr von 21 Uhr bis Mitternacht geladen. Genau um Mitternacht habe ich den Stecker gezogen und mein F abgeschlossen . Zu diesem Zeitpunkt war die 12-Volt-Batterie voll geladen – zumindest hat sie so viel Ladung aufgenommen, wie es ihr Zustand zuließ.


    Und hier noch eine interessante Tatsache: Als das OV-LOOP-Team in der zweiten Nacht mit dem Update weitermachte, begannen sie damit, die 12-Volt-Batterie aufzuladen. Die erste halbe bis ganze Stunde haben sie nur die Batterie geladen, die eigentlich schon voll war.

    Da muss ich dir voll und ganz zustimmen. Und im Zweifel trifft man den Notruf (E-Call) Schalter...

    Zum Beispiel, wenn du auf der Autobahn fährst und sich vor dir ein Stau bildet, musst du schnell die Warnblinkanlage einschalten. Dafür musst du den Kopf nach oben drehen und die Taste suchen, damit du sie nicht verfehlst. Sonst könntest du versehentlich das SOS-Signal aktivieren.

    Bei hoher Geschwindigkeit ist es praktisch unmöglich, das schnell zu machen. Hier muss man sich entscheiden: Entweder drückt man die falsche Taste, oder der Fahrer hinter einem sieht die Warnblinkanlage nicht.

    Ich fahre noch mit SW 2.0, das erklärt vielleicht das komische Ladeverhalten...

    Ich habe Version 2.2.3 auch direkt nach 2.0 bekommen. Sie haben es nicht in einer Nacht geschafft — es brauchte eine zweite Nacht. Außerdem haben sie sich darüber beschwert, dass das 4G sehr schwach war, obwohl es 4 Balken 4G gab


    Wie sieht bei dir die Spannungsdiagramm der 12-Volt-Batterie aus? Fällt die Spannung unter 12 Volt?

    Soweit ich weiß, wird während des Updates die 12-Volt-Batterie nachgeladen. Das war auch bei mir der Fall, und ich habe ähnliche Berichte von anderen Forenmitgliedern gelesen.