Beiträge von markimark

    Also bei mir schaltet der Ocesn die Ladung an der Wallbox ab wenn er die eingestellte Ladegrenze ereicht hat.


    Und beginnt die Ladung nicht wieder selbstständig wenn der SOC fällt.

    Danke für den Hinweis. Ich habe testweise gestern an der Wallbox auf 80% (eingestellte Ladegrenze Fisker) geladen und dann hat der Fisker wegen Erreichen der Ladegrenze den Ladevorgang abgeschaltet. Den Ladestecker habe ich eingesteckt gelassen. Einige Stunden später habe ich im Fisker die Ladegrenze auf 85% erhöht und sofort hat der Fisker wieder angefangen zu laden.

    Das wäre doch eigentlich ein Anzeichen dafür, dass der Fisker an meiner Wallbox den Ladevorgang selbstständig wieder aufnimmt, sobald er meint, wieder laden zu sollen.

    Eigentlich ist dieses Szenario doch damit vergleichbar, dass der Ladestand durch Vampire Drain unter das Niveau zum Start des Nachladens fällt. Ich habe eine KEBA P30X Wallbox.

    Oder sehe ich das zu optimistisch?

    Ich vermute, dass das mit dem Ladeziegel und dessen Einstellungen zusammenhängt. Manche Ziegel benötigen noch einen Befehl zum Ladestart. Schau mal in der Anleitung zum Ladeziegel. Möglicherweise hat oder liefert der Ladeziegel auch keinen Strom?

    Ich habe neben der dreiphasigen Wallbox auch einen Ladeziegel einphasig im Einsatz und der benötigt auch den Befehl zum Ladestart. Bevor dieser nicht erteilt wird, beginnt auch kein Ladevorgang am Fisker.

    Du möchtest also die Vorteile umsonst nutzen, für die andere bezahlen/in Vorleistung gegangen sind?



    Wenn der Quellcode für FAST zur Verfügung gestellt werden würde, dann könnte ich das nachvollziehen. So eher nicht.


    Ich verstehe ich das Anliegen, eine möglichst breite Basis zu aktivieren.

    Aber muss das SO erfolgen???

    Und werden wir in Deutschland jemals das 2.2 Update oder FAST-Zugang sehen?

    Wenn die FOA mir das zusichert, dann bin ich sogar gerne dabei.

    Wenn nicht, dann werde ich dabei sein, weil ich halt erpressbar bin und daher durch meinen Besitz des Fahrzeugs selbst Schuld bin, erpressbar geworden zu sein.

    Das ist aber kein gutes Gefühl und wird sicher bei mir nicht für eine wohlwollende Einstellung gegenüber der FOA führen

    Auch ich fühle mich erpresst von der FOA !

    Mir den Zugang zum Werkstattnetz als bisherigem Nicht-Mitglied zu verweigern, ist in meinen Augen dreist!


    Erhalte ich über die FOA einen Rechtsanspruch auf

    - Updates?

    - Cloud?

    - FAST?

    - funktionierende Apps?


    Vermutlich wird die FOA dies verneinen. Ich zahle gerne, wenn ich auch eine Leistung erhalte.

    Mich aber zur kostenpflichtigen Mitgliedschaft zu zwingen, um dann EVENTUELL irgendwelche der obigen Annehmlichkeiten zu liefern, ist krass.


    Sorry, lieber EF-Fisker als deutschen Vertreter der FOA, das musste einmal raus.

    Bei Settings ganz unten Enable ABRP auswählen und bei ABRP token irgendetwas eintragen. Dann App schließen und neu öffnen. Danach kann Enable ABRP in den Settings wieder ausgeschaltet werden.

    Das wäre vielleicht eine Erklärung dafür, warum bei mir die App einwandfrei nun schon über eine Woche funktioniert: ich habe den ABRP-Token aktiviert und nutze die Anbindung des Fisker zusätzlich in ABRP.

    Ab Weihnachten wird der Fisker zwei Wochen zu Hause in der kalten Garage stehen ohne bewegt zu werden.

    Ist es empfehlenswert, die Ladegrenze auf 80% zu stellen und die Wallbox verbunden sein zu lassen? Lädt er dann im Zweifel selbstständig nach, wenn er per Vampire Drain ein paar Prozente verloren hat?

    Sorry für die vermutlich etwas dumme Frage. Mit früher nur einem Elektrofahrzeug (Tesla) im Haushalt hat dieser nie länger gestanden und war schon gar nicht mehrere Tage an der Wallbox angeschlossen.


    Die bisherigen Threads zu Standzeiten behandelten meist Szenarien, wo keine Wallbox zur Verfügung stand. - Nun könnte ich mutmaßen, dass mit verfügbarer Wallbox der Wagen verbunden sein sollte, wäre aber dankbar für eine Antwort um nicht auf meine Mutmaßungen angewiesen zu sein.

    dug : wir hatten ja schon weiter oben festgestellt, dass die Werte in der App fälschlich aus der Bruttokapazität des Fisker (113kWh) erreichnet werden und daher zu günstig sind. Und nein: ich bin nicht nur bergab gefahren, aber nur Landstraße und innerstädtisch, daher vergleichsweise verbrauchsarm.

    Hier ist der Verbrauch des Fahrzeugs über die Haltedauer: https://www.spritmonitor.de/de/detailansicht/1572609.html .

    Leider also keinesfalls verbrauchsarm - trotz sehr defensiver Fahrweise meinerseits!


    Die 44km-Teilstrecke findes sich übrigens in dem vorletzten Ladevorgang mit 50km wieder, der 26kWh pro 100km entspricht.

    würde ich die Hupe testen. Die war bei mit auch tot.

    Das mach ich bei uns hier aber lieber erst, wenn ich weiter weg von zu Hause bin. Heute Abend würde ich mir damit in der Nachbarschaft keine Freunde machen...

    Na ja: ob ich angesichts des bisherigen Fußgängerwarngeräusches überhaupt noch Freunde in der Nachbarschaft habe, dürfte eine berechtigte Frage sein... :/

    Auch ich habe seit zwei Tagen plötzlich kein Langsamfahrgeräusch mehr (Fußgängerwarnsystem). Eine Wohltat, diese Lautlosigkeit...

    Ich hoffe nur, dass zum ersten TÜV-Termin die Geräusche wieder da sind oder der Prüfer mit Blindheit geschlagen wird...

    Mal schauen, wie lange das anhält (jetzt ist es wie gesagt schon gut zwei Tage und mindestens 10 Fahrten).


    Aufschließgeräusche habe ich bei meinem Fahrzeug übrigens noch nie gehabt - ich vermute, da hat Fisker selbst schon mal Hand angelegt und die entsprechende Sicherung (Alarm?) rausgemacht (das Fahrzeug war ja zuvor ein Firmenfahrzeug von Fisker Paris).