Beiträge von markimark

    Gerade in einem FOA-Thread gelesen, dass bis vor einer Stunde in den USA heute wohl bereits 831 Fahrzeuge auf PKC21 geupdatet worden seien und kein einziges gebricked ist.

    Kompliment an Majd und Konsorten! Das BLE-Auslesen funktioniert scheinbar nicht bei allen und heute ist wohl auch eine neue Testflight-Version veröffentlicht worden und Majd hat auch von einem Bug berichtet, den er bis morgen beheben wolle. Aber das finde ich schon recht ordentlich von der Stabilität her.

    Aber lieber HMW-D , Du willst doch jetzt nicht etwa andeuten, dass wir schon wieder vertröstet werden sollen? Erst auf Juni mit OLP, dann auf Juli mit OLP 2.0 (was immer noch auf sich warten lässt...), dann auf PKC21, jetzt etwa auf Pulse? Nach dem Pulse dann auf das "Addon-Gerät"? Danach worauf? Nicht Dein Ernst, oder?

    Na ja, schauen wir jetzt erst einmal, was mit PKC21 alles geht. Wir haben ja lange genug drauf gewartet (schade, dass ich persönlich Donnerstag doch nicht dabei sein kann).


    Die zusätzliche Spalte mach ich gern, sobald es da etwas einzutragen ist. Meine Tabelle dient nicht dazu, künftige Ankündigungen, Andeutungen oder gar Versprechungen aufzulisten, sondern all das aufzulisten, was jeweils bereits funktioniert! Da haben wir mit den ersten Pulse-Lieferungen noch genügend Zeit für die Pulse-Spalte.

    Und hoffentlich in der Zwischenzeit viel Freude mit den "getesteten und funktionierenden und mit PKC21 freigeschalteten" Funktionen.

    So, nun ist das lang ersehnte PKC21 offiziell freigegeben und immer mehr von uns werden es nutzen.

    Die schier unendlichen Funktionen der Ocean Link pro App sollten nun auch endlich zum Vorschein kommen und spätestens in einigen Tagen wird die App dann auch aus dem Beta-Stadium raus sein.

    Da wir uns ja ziemlich an einer Weggabelung befinden, ob PKC21 mit Ocean link pro oder PKC22 mit OV Loop genutzt wird, ist es m.E. umso wichtiger zu erkennen, welche Features von OLP tatsächlich nun funktionieren und wann welche Erweiterungen kommen.

    Ich habe mir daher die Mühe gemacht, alle Funktionen, die auf der OLP-Seite als schon funktionierend gelistet sind, in eine Tabelle einzufügen und mal nachfolgend zu posten. Es wäre schön, wenn wir zusammentragen können, was jeweils schon klappt und worauf wir noch warten müssen. Da man wohl mit der Forensoftware kein Wiki anlegen kann, in dem jeder die Tabelle editieren kann, bitte ich Euch, die verifizierten Funktionen einfach kurz zu posten. Ich trage sie dann in die Tabelle ein.


    Und nun kann es losgehen:


    Funktion ab PKC17 ab PKC20 abPKC21 iOS ab App-Version: Android ab App-Version: festgestellt am: Bemerkung:
    Batterie SoC und aktuelle Reichweite
    Ladezustand und verbleibende Ladezeit
    12V-Batterie: aktueller SoC und aktuelle Voltanzeige
    Doppelbelegung FOB u schnellere Responsivität X 20.09.2025FOA Forum
    Klimaeinstellungen (Temp., AC, Lentradheizung, Lüftergeschwindigk. Sitzheizung)
    Türen verriegeln und entriegeln via App X nur mit BLE-Key
    Fahrzeug starten via App
    Keyless Entry (Keyfob zu Hause, Smartphone bleibt in der Tasche)
    ABRP-Integration (Ladestand wird automatisch abgeglichen)
    Tür- und Fensterstatus Anzeige und Änderung
    Fahrzeugstandort und Sicherheitsstatus
    Softwareversion und Updates
    Fahrerprofile im ICC einstellen
    Fahrerprofile per App einstellen/abrufen
    Klimaanlage starten und stoppen
    Innenraumtemperatur aus der Ferne einstellen
    Sitz- und Lenkradheizung aktivieren
    Lichter aufblenden und Hupe betätigen
    Kofferraum öffnen und schließen
    Fahr­effizienz­verfolgung
    Energieverbrauchs­analyse
    Fahrt­historie und Statistiken
    Monatliche und jährliche Zusammenfassungen
    Personalisierte Empfehlungen
    Umwelt­auswirkungs­kennzahlen
    Historie der Ladesitzungen
    Tracking der Energiekosten
    Monitoring der Ladegeschwindigkeit
    Verbleibende Zeit bis Ladegrenze
    Ladestationsfinder
    Zeitplanung für Preconditioning HV-Akku
    Tracking für Degradation der HV-Batterie
    Temperaturmonitoring
    Analyse der Ladezyklen
    Berechnung "Health-score" HV-Batterie
    Wartungsempfehlungen
    Tracking Garantie-Status
    Echtzeit Effizienzanzeige
    Tips für Reichweitenoptimierung
    Analyse der Auswirkung der Klimaanlageneinstellungen
    Details zur Fahranalyse
    Bewertung der Fahrstreckeneffizienz
    Eco-Driving Challenges
    Routenplanung mit Ladestoppplanung
    Echtzeit Verkehrslage in der Routenplanung
    Einbeziehung der Wetterdaten die Reichweitenberechnung
    Alternativourtenvorschläge
    Ladestationsverfügbarkeit
    Routenzeitoptimierung
    Echtzeitanzeige Verfügbarkeitsstatus Ladestationen
    Ladegeschwindigkeit und Anschlusstypen für Ladestationen
    Preisinformationen
    Benutzerbewertungen
    Navigationsintegration von Ladestationen
    Favoritenverwaltung für Ladestationen
    Benachrichtigung Auslösung Alarmanlage
    Warnung bei geöffneten Fenstern/Türen
    Bewegungserkennung beim Parken
    Integration von Notfallkontakten
    Standowrtverfolgungsbenachrichtigungen
    Erinnerung Erreichen Service-Intervall
    Benachrichtigung über Software-Updates
    Alarm zu Ladestatus
    Warnung zu geringem Ladestand
    Erinnerung zu bevorstehenden Inspektionen
    Einstellbare Warnungen

    Heute Mittag hatte ich erstmals in meiner Fisker-Geschichte den Schreckmoment, dass die Alarmanlage losging: Fahrzeug stand im California-Modus in der Garage, Fisker abgeschlossen. Ich wollte nur die Ladeklappe öffnen, um die Wallbox zu verbinden und hatte keinen Schlüssel. Da hab ich mir gedacht, ich kann ja durch das offene Fahrertürfenster reingreifen und von innen den Griff ziehen, dann geht das Auto auf und ich kann die Ladeklappe öffnen...


    Ihr ahnt, was passierte: die Alarmanlage heulte los. Panisch hab ich mit dem Handy versucht, das Auto zu entriegeln bzw. zu verriegeln, aber es passierte nichts. So bin ich reingespurtet ins Haus und hab den Keyfob geholt und auch dort alle Tasten gedrückt und am Ende war mit der Öffnen-Taste dann Ruhe im Karton.

    Puh, was für ein Adrenalinschock.

    Dabei meinte ich, die Alarmanlage wäre durch Entfernen der entsprechenden Sicherung deaktiviert (damals von Fisker France). Scheinbar doch nicht.


    Also die Frage: bekommt man die Alarmanlage auch ohne Keyfob aus? Wenn ja, wie?

    Majd hat übrigens in dem ausführlichen Interview zum aktuellen Stand der Entwicklungen und den künftigen Aussichten gesagt, dass die Umschaltung zwischen Pulse und bisheriger ICC-Ansicht nicht nur über den mitgelieferten externen Button bewerkstelligt werden kann, sondern er es geschafft hat, dafür ebenfalls (wie OV-Loop mit deren Lösung) den Fisker-Button zu nutzen.

    Finde ich klasse!

    Einzelner Druck auf die Fisker-Taste schaltet zwischen Pulse und ICC um und längeres Drücken lässt den Bildschirm rotieren (wie bisher).

    Menüpunkt Fahrgeräusche von außen ist weg.

    Hat das noch jemand?

    Ich nicht. Der Menüpunkt ist unverändert da. Heute hat sich das Fahrgeräusch aber plötzlich während der Fahrt wieder auf den Standardton geändert. Ich stand mit California an der Ampel und genoss den neuen "Stealth-Leise-Ton", an der nächsten Ampel war plötzlich der alte UFO-Ton wieder da. Ich hab es dann am nächsten Parkplatz wieder geändert. Merkwürdig war es aber schon.

    Dennoch: der Menüpunkt ist da.



    Hier noch ein Hinweis in den FAQ von OVLoop:




    photo_2025-09-20_12-08-13.jpg



    Da scheint also noch was nicht rund zu funktionieren.