Beiträge von markimark

    gruselt es mich, als Fullstack-Entwickler der auch bei vielen Cloud Migrationen live dabei ist,

    Wow. Ich habe von sowas null Ahnung.

    Der CEO sagte (wenn ich das richtig verstanden habe), der Endpunkt sei in der T-Box "hardcoded". Aber ob ich das richtig verstanden habe, weiß ich nicht. Ich bin sehr gespannt auf Deine Einschätzung, nachdem Du das Video gesehen hast.

    Für ein Fake halte ich es nicht - aber auch da mag man mich gern vom Gegenteil überzeugen.

    Im FB-Bereich von OLP wird gerade folgendes Video geteilt:


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
    .


    Ein frisches Interview mit dem CEO von Indigo über die aktuelle Situation.

    Dies ist mal die Sicht der "anderen Seite".

    Ab Minute 9 geht es um die Oceans (bis ca. Minute 38) und dann wieder ab Minute 47 bis zum Ende.


    Für mich wesentlich: es scheint keine Möglichkeit ersichtlich, die Cloud umzuziehen.

    Er beurteilt die Möglichkeit der FOA, eine eigene Cloud zu erstellen, als Wunschtraum.


    Wenn dem so wäre, dann bestünde Fernzugriffsmöglichkeit perspektivisch nur über ein im Fahrzeug deponiertes Handy mit Datenverbindung und Remote-Bildschirmübertragung, wie im FOA-Forum im OLP-Bereich (membership) von CarlH schon erwähnt ( https://community.fiskeroa.com…ose-connectivity/13765/10 ).


    Puh. Alles nicht so einfach...

    Ah, verstehe.

    Ehrlich gesagt habe ich das nie ausprobiert, ins Internet zu kommen und habe nie hinterfragt, wofür der Datenverbrauch ist.

    Interessante Frage.

    Anfangs hatte ich durch die Datenverbindung TomTom Verkehrsdaten und dadurch eine Sprachnavigation (die Stimme funktioniert nur mit Datenverbindung) und die richtige Uhrzeit. Ersteres ist aber ja schon länger Geschichte.

    Ich höre im Auto eigentlich nur Spotify (über Bluetooth-Verbindung vom Handy) und habe ansonsten ja ein Tablet über dem Fisker-Monitor hängen. Navi etc. läuft über dieses Tablet.

    Da ich eine ziemlich auskömmliche Datenrate habe, hat mich der Datenverbrauch auch nie interessiert.

    Die Nachricht stammt von Majd himself.

    Allerdings übersetze ich den Post so, dass er hofft, die App bis zum Wochenende an die AppStore-Betreiber einreichen zu können.

    Wann dann veröffentlicht wird, steht auf einem anderen Blatt. Möglicherweise wird die Veröffentlichung auch zurückgewiesen.

    Also ich zwinge mich gerade, mich nicht zu früh zu freuen.

    Ganz "normal", indem ich den Hotspot am Handy einschalte, dann im Ocean auf WLAN gehe und die Zugangsdaten eingebe. Es kommt zwar immer eine Fehlermeldung im Fikser, dass eine Verbindung nicht möglich sei, tatsächlich zeigt das Handy aber trotzdem eine Verbindung zum Fisker an (irgendwas mit "Fisker-Lear-4G" im Gerätenamen) und es werden auch jede Menge Daten übertragen. Heute beispielsweise bei ca. 45 Minuten Fahrt über 100 MB.

    Mehr kann ich leider nicht beitragen, weil das von Beginn an so klappt. Die Verbindung ist auch erstaunlich stabil.

    Ja, natürlich hat das auch Auswirkungen auf die Ocean Link pro App. Vermutlich werden die Beta-Tester schon prüfen, was dort noch geht und was nicht mehr geht.

    Entweder wird der Release jetzt noch weiter nach hinten verschoben, oder sie schieben die App nun endlich raus, um uns Usern die Nutzung zu ermöglichen.

    Niemand weiß...