Beiträge von markimark

    Hier mal ein aktueller Artikel aus der Presse zum "Familienstreit" zwischen AL und der FOA aus dem amerikanischen PC Magazin. Durchaus lesbar.


    Die KI-Übersetzung hier:

    Ich glaube eher, dass sich das Auto nur verbindet, wenn es aktiv an ist und nicht im Stand. Ist aber nur eine Vermutung,

    Wir stochern glaube ich alle nur rum.

    Auch heute morgen war das Auto aktiv an (wenngleich in der Garage) und gestern Abend ebenfalls. In beiden Fällen haben sich die Daten nicht aktualisiert.

    Erst heute mittag, nachdem ich am Handy den Hotspot aktiviert hatte (und überprüft hatte, dass sich der Fisker verbindet), wurden die Daten dann schwupps aktualisiert.

    Derzeit bleibe ich bei meiner Theorie, dass die Statistikdaten (Akkustand, Temperaturen etc.) nur bei aktiver Hotspot-Verbindung aktualisieren.

    Ich beobachte das natürlich auch weiter.

    Bis gerade hatte ich die letzte Verbindung zur Cloud gestern um 16:28 Uhr. Jetzt war ich im Auto, um (zu Hause) den Ladestand zu prüfen und habe festgestellt, dass sich die Werte in der Cloud erst anpassen, wenn eine Hotspot-Verbindung des Fahrzeugs besteht. Wie häufig dann mit Hotspot-Verbindung geupdated wird, muss ich dann morgen prüfen, wenn ich wieder unterwegs bin.

    Ich habe es auch mal für Dich probiert Welle . Und wie Lars geschildert hat, funktionierte es auch bei mir erst beim zweiten Anmeldeversuch mit Spotify. Beim ersten Mal wurde der QR-Code zwar akzeptiert und ich gefragt, ob ich meinen Benutzer koppeln möchte (was ich bejaht habe). Dann landete ich aber wieder auf dem Bildschirm mit dem QR-Code.

    Beim zweiten Mal funktionierte die Kopplung dann bis zum Ende und ich konnte für den Rest der Fahrt auf dem Ocean selbst Spotify hören - auch gut...

    Vielleicht liege ich komplett daneben, aber: ich verstehe den WLAN-Hotspot des Ocean so, dass mit der (jetzt ja nicht mehr vorhandenen!!!) 4G-Verbindung des Ocean Deinem iPhone eine Internet-Verbindung über den WLAN-Hotspot ermöglicht werden soll.

    Wenn der Ocean aber gar kein 4G mehr hat, dann wird Dein iPhone auch nicht über den WLAN-Hotspot des Fisker ins Internet kommen.

    Schon gar nicht kannst Du auf diese Weise Spotify auf dem Ocean aktivieren.

    Dazu braucht es den umgekehrten Weg: nämlich den Button "WLAN", der über dem Button "WLAN-Hotspot" positioniert ist.

    Also: über "WLAN" mit entsprechend einfacher SSID und Passwort dem Ocean Internet spendieren und dann im Ocean Spotify aktivieren.

    Und das würde auch nichts bringen, sobald der Ocean schläft schaltet die Wlanverbindung zum Handy Hotspot ab.

    Dafür wird ja kein Handy-Hotspot benötigt. Die Verbindung von OLP läuft doch über den OBD2-Dongle per Bluetooth? Wenn durch das Schlafen des Oceans auch der OBD2-Port abgeschaltet wird, dann magst Du Recht haben. Keine Ahnung, ob dem so ist. Aber: überträgt denn der schlafende Ocean vor der Abschlatung durch AL bislang Zustandsdaten an die Cloud oder wird er dafür aufgeweckt? Möglicherweise kann OLP ja einen solchen WakeUp auslösen? Wir werden es alles erfahren, wenn denn die Software veröffentlich ist.

    Wurde im gestrigen Townhall dazu etwas gesagt? Ich konnte mich erst um 19 Uhr aufschalten und da war der Stream bereits beendet...

    Indigo habe laut CEO als allererstes versucht, die Cloud umzuziehen, seien aber trotz dutzender Mitarbeiter in dem Projekt (einschließlich ehemaliger Fisker-Mitarbeiter und einschließlich vollem Zugang zu den Daten und der Software-Struktur des Ocean) nicht in der Lage gewesen, einen Ansatz für einen Cloud-Umzug zu finden. Da sei ganz vieles "hardcoded" gewesen und daher habe man von dem Wunsch, eine neue - eigene - Cloud aufzubauen, abgekommen.

    Er will jetzt eine Möglichkeit für die Ocean-User aufbauen, die Services direkt anzubieten (ohne FOA).

    Soweit die Kurzzusammenfassung, soweit ich das als Unwissender verstanden habe.