Mir geht es um die Temperatur-Stabilität bei -10 bis -20 Grad.
Quelle: https://docs.google.com/docume…O7n17Di8nnn2/edit?tab=t.0
ChatGPT Zusammenfassung:
1. Ladegeschwindigkeit
2. Reichweite & Energiedichte
3. Lebensdauer
-
Natrium-Ionen: Längere Zyklenlebensdauer, stabilere Leistung
-
Blei-Säure: Leistung sinkt deutlich nach wenigen hundert Ladezyklen
4. Sicherheit
-
Natrium-Ionen: Höhere thermische Stabilität, geringeres Explosionsrisiko
-
Blei-Säure: Gasbildung (Wasserstoff) bei Ladezyklen → Explosionsgefahr
5. Umweltfreundlichkeit
6. Gewicht
7. Wartung
-
Natrium-Ionen: Geringer Wartungsaufwand, kein "Bricking" wie bei AGM
-
Blei-Säure: Regelmäßige Wartung (z. B. Nachfüllen), anfällig für Tiefentladung
8. Temperaturverhalten
9. Design-Flexibilität
10. Markt & Innovation
Energiedichte-Vergleich (Wh/kg)
-
Lithium-Schwefel: 325
-
Natrium-Ionen: 100–150
-
Blei-Säure: 35–45
Fazit:
Natrium-Ionen-Batterien bieten gegenüber Blei-Säure-Batterien klare Vorteile in Bezug auf Leistung, Sicherheit, Umweltverträglichkeit, Wartung und Flexibilität. Sie gelten als vielversprechende Alternative für zukünftige Entwicklungen im Bereich E-Mobilität.