• Hallo zusammen,


    ich plane einen Fisker zu kaufen, habe aber einige Fragen welche ich durchs lesen nicht so recht beantwortet bekomme.


    Es wäre mein erstes eAuto. EFH ist vorhanden, somit kann ich zu Hause laden.


    Das geplante Auto hat 16.000km und Software 2.1. der Verkäufer kann nichts zur Pumpe oder Türgriffen sagen, scheint auch vom Forum keine Kenntnis zu haben. Bei der Probefahrt hat zumindest der Verkehrszeichenerkennung funktioniert, hat nur Alarm gemacht :-). Das Schiebedach ging nicht auf und es ist nur ein Schlüssel vorhanden.


    Laut Papieren in p.2 179kW mit dem Zusatz unten: zu p.2:352 kW. Was hat es mit den 179kW auf sich? Die Versicherung(en) nehmen ja den p.2 zum berechnen.


    Was für eine Möglichkeit habe ich noch um das Auto zu öffnen. Der eine Schlüssel darf nicht ausfallen und die Batterie ist wohl regelmäßig leer. Apps? Welche?


    Wo kann man sein Auto reparieren lassen. Damit meine ich jetzt nichts spezifisches, sondern sowas banales wie Bremsen oder Klima. Zugriff scheint man ja nur mit dem nicht ganz offiziellen Freesker zu bekommen. Wie kommt der TÜV (so er denn will) an Daten? Oder muss man die knapp 700€ schon fest einplanen, was ist wenn dieser Onlineservice wegfällt, offline scheint es ja (noch) nicht zu gehen.


    Was kann einen noch die nächsten Jahre so erwarten? Die ersten sind ja demnächst mit dem TÜV fällig. 2.6 mit Android Auto reizt mich schon, ich denke OVLoop (wenn ich richtig gelesen habe) scheint da Pflicht zu sein.


    Dass man einen Sack kauft, dessen bin ich mir bewusst. Die Frage ist nur wie groß die Katze darin ist. Ich will es mir nicht schon reden, nur weil es ein tolles Fahrgefühl hat, aber auch nicht madig machen, nur weil es den Hersteller (so) nicht mehr gibt.


    Grüße

  • Ich möchte niemanden zu nahe treten oder gar undankbar erscheinen. Aber meine Fragen wurden in diesem Thread nicht einmal gestellt...


    Diesen Thread kenne ich bereits und habe die entsprechenden Baustellen bereits verinnerlicht


    Grüße

  • Du kannst zusätzlichen Schlüssel und auch Karten kaufen, anlernen geht dann mit Freesker.

    Einfache Reparaturen gehen bei viele einfache Werkstätten die sich dran trauen, Manche Werkstätte trauen sich nicht wegen Haftbarkeit/Garantie. Eine Liste von schon getestete Werkstätte findest du hier im Forum. Reparaturen wofür man FAST braucht, gibt es demnächst 2 in Deutschland meine ich, sonst gibt es die Möglichkeit ein mobilen Fisker Spezialist aus Österreich einfliegen zu lassen. Im Prinzip findest du al deine Fragen hier im Forum....

    Viele Grüsse und viel Erfolg

  • Der Satz im Zusatz geht noch weiter und lautet <Zu P2: 1 9KW/30min: Nennleistung 352kW>. Dauerhaft also 179kW, kurzfristig 352kW,

    (Die Nennleistung eines Elektroautos ist die Dauerleistung, die das Fahrzeug unter normalen Betriebsbedingungen über eine längere Zeit aufrechterhalten kann, ohne zu überhitzen. Sie wird in Kilowatt (kW) angegeben und ist im Fahrzeugschein vermerkt. Im Gegensatz dazu steht die höhere, aber kurzfristige Maximal- oder Spitzenleistung, die oft für Beschleunigungen genutzt wird.)


    Als Mitglied bei der FOA :thumbup: bekommst Du eine App, mit der Du das Fahrzeug öffnen & auch fahren kannst (Dazu muss das PKC ein upDate erhalten, welches die Freiwillligen :thumbup: der FOA kostenlos updaten)

    Fisker Ocean One #2550/5000 - Außen Mariana - Innen Maliblu - 22-Zoll F6 Vortex - Anhängerkupplung - Fußmatten - 2.5 - PKC21 - ICC50

    Dönerausstattung: Einmal mit alles

    Standort: Schönste Stadt Deutschlands

  • Hallo Wilhelm,

    179kW ist die Nennleistung. Diese wird bspw fuer die motorbezogene Versicherungssteuer in Oesterreich herangenommen.
    352kW ist die Peakleistung.

    Batterie leer - muss nicht sein. Ich habe noch die originale 12V Batterie (mein Tacho ist auch bei ca 16k km).
    Softwarestand - ich fahre mit 2.1 und bin sehr froh damit. Es funktioniert sehr gut. Nur bei engen Kurven darf ich nicht zu schnell fahren, weil ich die Torque Control nicht habe.

    Viel Spass.

  • Als Mitglied bei der FOA :thumbup: bekommst Du eine App, mit der Du das Fahrzeug öffnen & auch fahren kannst (Dazu muss das PKC ein upDate erhalten, welches die Freiwillligen :thumbup: der FOA kostenlos updaten)

    ....sofern man rund 600,00€ im Jahr an die FOA bezahlt. ;)

  • omicron : Mit "Batterie leer" meine ich die Batterie des Schlüssels.


    HamburgerJunge : dann erscheint es mir cleverer Freesker zu kaufen und dort eine Karte anzulernen.


    Vielen Dank

    Das wäre eine gute Entscheidung. :thumbup: