Komme gerade vom Recyclinghof und wollte wissen, was man so für 2.500 Kg Mischschrott bekommt
besser als nichts
Komme gerade vom Recyclinghof und wollte wissen, was man so für 2.500 Kg Mischschrott bekommt
besser als nichts
Val G
8. August 21:14
Ihr Auto reagiert jetzt. Wir werden das Update jetzt erneut versuchen.
Diese E-Mail kam gestern von OV Loop.
Also heute morgen schnell zum Auto. Nix, Nothing. Genau wie gestern.
Val G
11. August 19:16
Ihr Auto reagiert, kommt aber nicht in den OTA-Modus. Ich werde Sie bitten, einen harten Reset durchzuführen, aber vorher versuchen wir, ihn in einen tiefen Schlafzyklus zu versetzen. Dies könnte ohne Hard-Reset helfen.
Um einen Fisker Ocean in den Tiefschlafmodus zu versetzen, stellen Sie die Standby-ICC-Zeit auf 30 Sekunden ein, verlassen Sie das Fahrzeug, schließen Sie die Tür und öffnen Sie die Ladeanschlusstür teilweise. Schließen Sie dann das Auto mit dem Schlüsselanhänger ab. Die Ladeanschluss-LED wird zunächst blau, dann rot und schaltet sich schließlich aus, wenn das Auto im Tiefschlaf ist. Nachdem das Licht ausgeschaltet ist, lassen Sie es eine Stunde lang schlafen. Dann entsperren Sie das Auto, warten Sie ein paar Sekunden und entsperren Sie es dann wieder. Betreten Sie schließlich das Auto und drücken Sie das Bremspedal, um den Vorgang abzuschließen.
Das habe ich probiert, hat aber nicht funktioniert.
Dann kam folgende Mail:
Val G
11. August 21:50
Hallo Oliver,
Ihr Ocean benötigt einen Hard-Reset, bei dem sowohl die 12-Volt-Batterie als auch die HV-Sicherheitstrennung (Hochspannungs-Sicherheitstrennung) im Kofferraum für etwa 10 Minuten getrennt werden. Dieser Schritt kann es der Vehicle Control Unit (VCU) ermöglichen, den OTA-Modus ordnungsgemäß zu aktivieren.
Bitte beachten Sie:
Eine bekannte Nebenwirkung dieses Reset ist, dass das Hundefenster nicht mehr funktioniert und eine Kalibrierung erfordert. Diese Kalibrierung muss von einem zertifizierten FAST-Techniker durchgeführt werden, da sie nicht aus der Ferne durchgeführt werden kann.
Das werde ich dann gleich mal testen.
Alles anzeigenVal G
11. August 19:16
Ihr Auto reagiert, kommt aber nicht in den OTA-Modus. Ich werde Sie bitten, einen harten Reset durchzuführen, aber vorher versuchen wir, ihn in einen tiefen Schlafzyklus zu versetzen. Dies könnte ohne Hard-Reset helfen.
Um einen Fisker Ocean in den Tiefschlafmodus zu versetzen, stellen Sie die Standby-ICC-Zeit auf 30 Sekunden ein, verlassen Sie das Fahrzeug, schließen Sie die Tür und öffnen Sie die Ladeanschlusstür teilweise. Schließen Sie dann das Auto mit dem Schlüsselanhänger ab. Die Ladeanschluss-LED wird zunächst blau, dann rot und schaltet sich schließlich aus, wenn das Auto im Tiefschlaf ist. Nachdem das Licht ausgeschaltet ist, lassen Sie es eine Stunde lang schlafen. Dann entsperren Sie das Auto, warten Sie ein paar Sekunden und entsperren Sie es dann wieder. Betreten Sie schließlich das Auto und drücken Sie das Bremspedal, um den Vorgang abzuschließen.
Das habe ich probiert, hat aber nicht funktioniert.
Dann kam folgende Mail:
Val G
11. August 21:50
Hallo Oliver,
Ihr Ocean benötigt einen Hard-Reset, bei dem sowohl die 12-Volt-Batterie als auch die HV-Sicherheitstrennung (Hochspannungs-Sicherheitstrennung) im Kofferraum für etwa 10 Minuten getrennt werden. Dieser Schritt kann es der Vehicle Control Unit (VCU) ermöglichen, den OTA-Modus ordnungsgemäß zu aktivieren.
Bitte beachten Sie:
Eine bekannte Nebenwirkung dieses Reset ist, dass das Hundefenster nicht mehr funktioniert und eine Kalibrierung erfordert. Diese Kalibrierung muss von einem zertifizierten FAST-Techniker durchgeführt werden, da sie nicht aus der Ferne durchgeführt werden kann.
Das werde ich dann gleich mal testen.
Bei uns hat sich der (die?) gleiche Val G gemeldet. Es geht aber nur noch um die Fertigstellung des Updates von 2.2.2 auf 2.2.3. Dabei hätte der OTA-Zugriff nicht funktioniert und wir bekamen wie o. a. die erste Tiefen-Schlafmodus-Empfehlung, aber mit interessanten Unterschieden:
Das haben wir gemacht, aber zunächst blieb die Lade-LED blau am Leuchten, es gab keinen Wechsel auf rot und sie ging auch nicht aus. Daraufhin haben wir den bekannten Reset mit den Klimaanlagentasten und und dem Lautsprechersymbol durchgeführt. Danach verlief der Tiefen-Schlafmodus so wie beschrieben. Das habe ich Val G kurz gemeldet.
Heute morgen hat sich Val G so gemeldet, was wohl von dem Verfahren abweicht, welches Tina vorgeschlagen wurde (übersetzt):
„Tiefschlaf hat nicht geholfen. Bitte versuche, den IBS zurückzusetzen.
Um den Intelligent Battery Sensor (IBS) des Fisker Ocean zurückzusetzen, musst du die 5-Ampere-Sicherung (MF06) im 12-Volt-Batteriefach finden und entfernen.“
Das ist jetzt natürlich ziemlich viel Aufwand (ich habe noch z. B. keine Werkzeuge um die Motorhaube zu öffnen) für diesen letzten kleinen Softwaresprung von 2.2.2 auf 2.2.3. Oder ist ausgerechnet 2.2.3 entscheidend? - die neue Verbrauchsanzeige ist nämlich schon da und die OV Loop App funktioniert ebenfalls weitgehend.
>>>> Soll ich diesen Schritt vielleicht vorläufig einfach ignorieren? <<<<
Alles anzeigenBei uns hat sich der (die?) gleiche Val G gemeldet. Es geht aber nur noch um die Fertigstellung des Updates von 2.2.2 auf 2.2.3. Dabei hätte der OTA-Zugriff nicht funktioniert und wir bekamen wie o. a. die erste Tiefen-Schlafmodus-Empfehlung, aber mit interessanten Unterschieden:
- Nicht 1 Stunde sondern nur 20 min abgeschlossener Zustand nach Erlöschen der Lade-LED
- Öffnen nach dieser Wartezeit 2 x hintereinander mit ein paar Sekunden Wartezeit dazwischen
Das haben wir gemacht, aber zunächst blieb die Lade-LED blau am Leuchten, es gab keinen Wechsel auf rot und sie ging auch nicht aus. Daraufhin haben wir den bekannten Reset mit den Klimaanlagentasten und und dem Lautsprechersymbol durchgeführt. Danach verlief der Tiefen-Schlafmodus so wie beschrieben. Das habe ich Val G kurz gemeldet.
Heute morgen hat sich Val G so gemeldet, was wohl von dem Verfahren abweicht, welches Tina vorgeschlagen wurde (übersetzt):
„Tiefschlaf hat nicht geholfen. Bitte versuche, den IBS zurückzusetzen.
Um den Intelligent Battery Sensor (IBS) des Fisker Ocean zurückzusetzen, musst du die 5-Ampere-Sicherung (MF06) im 12-Volt-Batteriefach finden und entfernen.“
Das ist jetzt natürlich ziemlich viel Aufwand (ich habe noch z. B. keine Werkzeuge um die Motorhaube zu öffnen) für diesen letzten kleinen Softwaresprung von 2.2.2 auf 2.2.3. Oder ist ausgerechnet 2.2.3 entscheidend? - die neue Verbrauchsanzeige ist nämlich schon da und die OV Loop App funktioniert ebenfalls weitgehend.
>>>> Soll ich diesen Schritt vielleicht vorläufig einfach ignorieren? <<<<
Der letzte Schritt 2.2.3 ist das ICC Update denke ich.
Es sei denn, er zeigt unter Softwareversion wenn du da rauf tippst schon APK 11.49 an.
Ob du jetzt schon PKC20 hast , ist auch fraglich. ( Beides könnte Lars HamburgerJunge in Hamburg dir auch manuell einspielen).
ICC 11.49 (OS 2.2) ist notwendig um dem Bootloop (hoffendlich) zu entgehen.
Ignorieren würde ich es nicht, da dann auch keine OTA Folgeupdates möglich sind.
Wenn du den IBS Reset ( ziehem der 5 A Sicherung für 28 Minuten) durchführst muß der Ocean in Betriebsbereitschaft sein, dazu Bremse treten und Schlüssel im Ocean lassen, dann bleibt er 30 Minuten in Betriebsbereitschaft. kurz vor Ende der 30 Minuten die Sicherung wieder einstecken.
Was aber ein IBS Reset bei dir bei OTA Problemen bewirken soll ist mir schleierhaft. Es sei denn das BMS Steuergerät verweigert das Update, aber das weiß nur OVLoop.
Die 12V hast du ja ohne Werlzeug nicht gewechselt. 😁
Dann würde wohl eher ein T-Box Reset durch ziehen der Sicherung 22.helfen können.
Kannst du mit Freesker oder OLP die Softwarestände der Steuergeräte auslesen?
Danke für Deine ausführliche Antwort.
Es scheint in unserem Fisker Ocean Extrem tatsächlich funktional weitgehend eine 2.2.3 Version vorzuliegen, obwohl 2.2.2 angezeigt wird::
Ich habe bei Val G von OV Loop angefragt, ob es nicht weitere Reset-Möglichkeiten ohne Werkzeugeinsatz gibt. Die Softwarestände auszulesen habe ich bisher noch nicht versucht, aber das müsste der OV Loop Service bei seinem Update-Versuch doch auch können.
P. S.: In 2 Wochen werden wir mit dem Fisker + Wohnwagen eine Spanien-Rundreise machen. Anschließend habe ich vor mit dem noch zu beschaffendem Werkzeug und Ersatzteilen (Batterie, Pumpe, Pins, ...) die empfohlenen Wartungsarbeiten durchzuführen. Dabei dürfte u. a. wohl automatisch auch ein Reset erfolgen.
Es scheint in unserem Fisker Ocean Extrem tatsächlich funktional weitgehend eine 2.2.3 Version vorzuliegen, obwohl 2.2.2 angezeigt wird::
Softwareabfrage im Hauptdisplay zeigt: ICC390C49-APK-11.49-RC81
PKC-Abfrage mit Ranger-Empfehlung nRF-connect gibt: 110A = PKC20
Mit den Softwareständen solltest du für den Urlaub Safe sein.
Ich würde dem Val G. vom Support mitteilen das Sie vorerst, bis nach dem 12V Batteriewechsel von weiteren OTA Updateversuchen absehen sollen.
Und erst auf deine Meldung nach dem 12 Volt Batteriewechsel einen neuen Versuch durchführen sollen.
Raimund Volk > Die Pins würde ich auf jeden Fall noch vor/ während Eurer Reise ergänzen, sonst könnte sich im ungünstigen Falle die Verkleidung verabschieden und die Winkelhalterungen brechen (die dann geschweißt werden müssen) > Pins bekommt man bei Mercedes und damit man unter den Fisker kommt reicht ein Bordstein. Gute Reise…🤘😎
Gebrochene Halterungen kann man nachfertigen, in Wien ist ein Hersteller, Adresse ist hier im Forum, habe ich eingestellt.
Lässt sich also unter meinem Forums Namen suchen
Da sich gestern OV Loop nicht gemeldet hat, habe ich vorhin 2mal den Werksreset versucht. Aber die Bildschirme gehen nicht aus.
Ich denke, dass OV Loop keinen OTA Zugang bekommt. Einen Bootloop haben wir wohl nicht. Die Bilschirme versuchen nicht, sich ständig neu hochzuladen.
Hat irgendjemand in diesem Forum den gleichen Fall gehabt? Wir sind auf den Ocean angewiesen und fahren auch noch in knapp 4 Wochen in Urlaub - eigentlich mit dem Ocean.