Beiträge von mbloecker

    Macht es beim "manuellen Vorwärmprozess" einen Unterschied ob man im Earth oder Fun Modus (oder gar Hyper?) fährt?

    Ja, das dachte ich mir auch, aber ich habe immer mal wieder gehört bzw. gelesen, dass es wohl doch so sein sollte, darum meine Nachfrage.

    Je höher die Leistung die angefordert wird, umso schneller wird sich der Akku erwärmen.


    Mit der Fisker Live App konnte man gut sehen wie die Akkutemperatur anstieg , wenn man einige Male das Strompedal durchgetreten hat.


    Ob es aber Sinn macht so den Akku vorzuwärmen ( höherer Verbrauch , längere Ladedauer ) oder einfach etwas länger an der Ladestation zu stehen ist die Frage. ;)

    Attacke heißt "160km/h fahren" oder wie hast du den Akku temperiert bekommen? Hattest du die Ladestation im Fisker Navi eingegeben? Ich hab ja immer noch das Gerücht in den Ohren, dass das einen Unterschied machen soll.

    Der Ocean wärmt den AKKU nicht vor, wenn man die Ladestation in TomTom als Ziel eingibt. Hatte ich als Ziel eingegeben. :thumbup:


    Entweder warten bis der Akku nach 15 Min. an der Ladesäule mit 33 KW vorgeheizt ist und dann die volle Ladeleistung zur Verfügung steht , wie bei mir am Sonntag.


    Im Entdefekt hatte ich eine durchschnittliche Ladeleistung von 86,41 KW in den 49 Minuten von 15% - 80%. :thumbup:


    Oder 10 Minuten 208 KM/h vor dem Ladestopp fahren. ;)

    Euch ist aber schon bewusst, dass es inzwischen keine Verbindung mehr zu Cloud gibt und aktuell nur die Funktionen verfügbar sind, die auch über Bluetooth funktionieren. Daher weniger Funktionen zum Start.

    Und du meinst die Verbindung zur Cloud kommt irgendwann wieder?


    Ich glaube eher nicht. ;)


    Keine Funktionen aus der Ferne ohne Cloudzugriff auf dem Oceam möglich.


    Wenn ich neben dem Ocean stehen muß um über Bluetooth Funktionen auszuführen, dann kann ich den Ocean auch gleich aufschliessen und diese Funktionen ausführen , wie z.b Vorheizen ( Zündung an und Keyfob im Ocean lassen, oder Fenster öffnen über den Keyfob.


    Im Grunde ist OLP dann nicht mehr , als eine weitere Diagnosesoftware wie OSR oder Feeesker.

    Wenn das alles ist, dann ist das wirklich enttäuschend, die meisten haben wohl noch PKC 17. :huh:

    in diesem Fall wäre es nicht schlecht zum Vergleich mit einem Benzinauto auch diese 130 Kilowatt an zufälliger, kostenloser Aufladung hinzugerechnet werden. und es wäre auch gut, ein Benzinauto mit mindestens einer halben Tonne weniger zu nehmen, da die Batterie alleine im Fisker mehr als 600 kg wiegt😅👌👍

    In welchem Hotel kann man denn kostenlos Benzin tanken? :D

    2100:100x25,35=532kw

    206,68 : 532 = 0,388 € ø pro kw


    Wo kann ich für diesen Preis unterwegs DC laden?😲

    Bei mir zuhause Strom von Süwag ist teurer.🤕

    Bei Tesla 44 cent , EWE 52 cent , ENBW 51 cent , Bei mir zu Hause 21,4 cent. Im Hotel Erlangen Tiefgarage 130 KW kostenlos geladen. ;)

    Reisekosten Tirol und zurück:


    Ladekosten 206,68 Euro auf 2100 Km = 9,84 € / 100 Km. 👍 ( 130 KW kostenlos im Hotel geladen ).


    Vergleich: 5,78 Liter Super ( 1,70 €/Liter ) auf 100 Km. 😎 und das bei einem Leergewicht von 2,5 Tonnen. 👌


    Durchnittsverbrauch 25,35 KW / 100 Km bei Tempomat max. 130 Km/h 👍



    Fehler während der 2100 km Reise:


    2 mal war der Fahrerbildschirm für 3 Sekunden schwarz, ging dann aber wieder an. ;)


    Sonst keinerlei Fehlermeldungen. :thumbup:


    Der Ocean ist mit der neuen Varta 12 V Batterie jetzt voll reisetauglich. 😁

    So auf dem Rückweg von Tirol , Ladeleistung am Tesla Supercharger 33 KW. :(


    Zum EWE 300 KW Lader Mc Donald gefahren, Ladeleistung wieder 33 KW. :(


    Entnerft angeschlossen gelassen und einen Milchshake geholt.


    Nach genau 15 Minuten laden , plötzlich 150 KW Ladeleistung . ;)


    Also einfach angeschlossen lassen.👍


    Bin 3 Stunden 120 KM/h Tempomat bei 13 Grad durch die Kasseler Berge gefahren , reicht wohl nicht den AKKU warm genug zu kriegen.


    Eventuell heizt der HV AKKU die ersten 15 Min. vor ? :D


    45 Minuten von 15 auf 80 % 👍