Falls jemand schon ein Home Assistant am Laufen hat: unter https://community.home-assista…motorbikes-etc/511181/118 wurde schon mal eine entsprechende Integration mit MQTT getestet. Theoretisch könnte man da auch mit einem Bluetooth Proxy (z.B. per ESPHome) arbeiten um das Signal dann entsprechend zu verlängern.
Beiträge von fisker_flo
-
-
Dennoch sitzen wir hier alle in einem (sinkenden bzw. gesunkenen?) Boot.
Das sehe ich genauso.
Wir sitzen auf dem sinkenden Boot und ich denke nicht, dass es sinnvoll ist, den Leuten die aktuell versuchen die Leckagen abzudichten zu fragen, wie es denn mit dem Datenschutz und DSGVO aussieht. Insbesondere nicht bei einem Fahrzeug, was halt per Design alles andere als Datenschutzfreundlich ist.
Ich bin selbst im CCC Umfeld aktiv und immer darauf bedacht, dass dem Datenschutz eine angemessene Bedeutung zugeordnet wird, aber in der aktuellen Situation ist das meiner Meinung nach fehl am Platz.
Den Vorschlag "ziehe doch ein Engagement in der FOA in Erwägung" finde ich, getreu dem Motto "wer macht, hat recht" ebenfalls gut. -
Ich persönlich fände Funktionalitäten wie Android Auto oder CarPlay
Volle Zustimmung! Insbesondere, weil es sich vermutlich auch nicht um Einmalzahlungen handeln wird, sondern um laufende Kosten.
Dann doch lieber den riesigen Bildschirm für eigene Inhalte (Android Auto / CarPlay) nutzen.
-
NFear ich fand den Hinweis auf jeden Fall hilfreich!
-
"auf" sicherlich, aber bestimmt nicht "mit"
-
Aber der Nachweis selbst kann ja nicht "soooo" teuer sein. Ich stelle mir aber tatsächlich eher die Frage, wie das praktisch aussieht (wenn es mal bei mir auftreten würde).
Ich wohne ca. 200km von EK Hattingen weg.
Soll dann das 2,5t Gerät für einen entsprechenden Preis bis dahin gebracht werden, damit die dann sagen "ja, es ist die Pumpe", den Nachweis erteilen und mir dann das Auto wieder 200km zurückholen, weil ich der Meinung bin, dass ich die Pumpe auch selbst getauscht bekomme (und nicht bereit bin den entsprechenden Stundenlohn der Servicewerkstatt zu bezahlen)? -
Na ja ich vermute damit ist gemeint, dass in all diesen Fisker Versionen eine "fehlerhafte" Pumpe verbaut wurde.
Ich meine, dass sich die Prozentangabe eher darauf bezieht, dass es nicht bei allen Pumpen auftritt, weil manche eben so gefahren werden, dass die Nässe abtrocknen kann oder aufgrund der Wetterbedingungen gar nicht erst eintritt. -
Das Thema wird auch unter RE: Defekte Wasserpumpe reparieren, PCB Board versiegeln diskutiert. Gibt ja die Vermutung, dass Leute auf Vorat kaufen (entweder um abgesichert zu sein im Fall der Fälle, oder um die Teile gewinnbringend weiter zu verkaufen)
-
Ja, das wäre auch meine Vermutung. Ich kann aber auch verstehen, dass sich die Leute absichern wollen. Wenn das Problem dann doch auftritt, will man ggf. nicht erst lange suchen müssen um den Wagen wieder fahrbereit zu bekommen.
Zum Thema Preis: würde die Pumpe via FOA auch um die ~345€ kosten?
Nur damit man ein Gefühl dafür bekommt, ob man ggf. wirklich irgendwo abgezockt wird (ich persönlich habe überhaupt keine Ahnung, was so eine Pumpe regulär kostet) -
Kann es sein, das unsere geliebten Renner irgendwo undicht sind ? Schiebedach/Türen /Radkästen oder so ?
Würde mich auf jeden Fall nicht wundern. In dem Video mit dem "Pool Noodle Fix" (
Externer Inhalt www.youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.