Beiträge von F#Car

    Hallo, Mscherer! Danke für eine neue Idee. 👍

    Mir gefällt dein Denkansatz, aber es gibt noch einige Fakten, die darauf hinweisen, dass es nicht ganz so ist. Wenn ich im „Fun“-Modus nur ein wenig Gas gebe, gibt es praktisch keine Geräusche. trete ich nur wieder auf, und je stärker ich das Gaspedal betätige, desto lauter wird das Geräusch. Während der Rekuperation minimiert der Wechsel in den „Fun“-Modus das Geräuschniveau nicht.

    Nein, wirklich sorry, denn ich habe einfach nur Glück gehabt, dass das damalige Fisker-Team in Frankfurt meinen FO vor der Übergabe so leidenschaftlich durchgecheckt und noch auf 2.1 „gehoben“ hat. Vielleicht wurde damalig auch die Batterie gewechselt, aber dass weiß ich nicht.

    Aber was auch kommen mag > seitdem ich dieses Forum kenne, in dem viele (geduldige) Menschen bereit sind ihr Wissen und ihre Erfahrungen miteinander zu teilen, bin ich einfach nur dankbar und entspannt!

    Und bei dieser Gelegenheit auch mal ein dickes DANKE an alle, die durch bereits erlittene Probleme „gegangen“ sind und dann auch bereit sind die entwickelten Lösungen hier zu präsentieren, damit für Alle die Zuversicht und der Fahrspaß erhalten bleibt! 🤘😎


    markimark > ja, Danke gleichfalls > liebe Grüße gehen raus! ✌️😎

    Liber Truck👍 Dir auch danke, ebenso wie allen anderen in diesem Forum.✌️😎

    😉

    Ich pendle täglich zur Arbeit, 21,5 km hin und 21,5 km zurück. Wenn ich zur Arbeit fahre, bin ich normalerweise in Eile, es gibt oft unerwartete Staus auf den Straßen, deshalb ist die Fahrt nicht ganz ruhig und rhythmisch und mein Verbrauch beträgt normalerweise 5 %

    wenn ich zurückkomme, besteht kein Grund zur Eile, ich fahre ganz ruhig, ich weiß, wo ich leicht aufs Gas drücken kann und wo ich es rechtzeitig lieber rekuperieren muss, damit der Flussbetrieb einsetzt, und bei einer solchen Fahrweise beträgt der Verbrauch 3 %, was in etwa den WITP-Standards entspricht.

    Natürlich Im Winter sieht es etwas anders aus, der Arbeitsweg beträgt ca. 6-7%, der Heimweg 4-5%.

    Und noch ein weiterer wichtiger Faktor ist, dass ich in Stuttgart arbeite. Das heißt, Stuttgart liegt bekanntlich im Kessel, trotzdem ist der Durchschnittsverbrauch auf der Rückfahrt deutlich geringer.

    Ein E-Call-System ohne SIM-Karte kann nur eingeschränkt oder gar nicht funktionieren, abhängig davon, wie es implementiert ist. Hier ist eine Übersicht:



    ---


    🚨 Was ist E-Call?


    E-Call (Emergency Call) ist ein automatisches Notrufsystem in Fahrzeugen, das bei einem schweren Unfall automatisch die europäische Notrufnummer 112 wählt und Daten (wie Standort, Fahrzeugtyp, Unfallzeitpunkt) an die Rettungsleitstelle übermittelt.



    ---


    🔌 Funktioniert E-Call ohne SIM-Karte?


    ✅ Möglich (aber selten):


    Einige Fahrzeuge nutzen eine fest verbaute, herstellereigene eSIM, die unabhängig von einer normalen SIM-Karte funktioniert. In diesem Fall:


    Das System kann auch ohne Fahrer-SIM (z. B. ohne aktives Handy oder ohne eingebauten Mobilfunkvertrag des Fahrers) einen Notruf absetzen.


    Die Notruffunktion funktioniert über alle verfügbaren Mobilfunknetze, ähnlich wie ein Notruf vom Handy ohne SIM.



    ❌ Nicht möglich (wenn SIM notwendig):


    Wenn das System auf eine austauschbare SIM-Karte angewiesen ist (z. B. bei älteren Telematiksystemen oder Nachrüstlösungen):


    Ohne SIM keine Mobilfunkverbindung → kein Notruf möglich.


    Auch der automatische Notruf nach einem Unfall kann nicht abgesetzt werden.




    ---


    🧠 Wichtig zu wissen:


    Seit April 2018 ist E-Call in der EU für neue Fahrzeugtypen Pflicht.


    Der gesetzlich vorgeschriebene E-Call (Public E-Call) funktioniert netzübergreifend, kostenlos und ohne aktive Kunden-SIM, da das System eine eigene Verbindung hat.


    Private E-Call-Systeme (z. B. von BMW, Mercedes, VW) können zusätzliche Dienste bieten, benötigen aber oft einen aktiven Dienstvertrag und eine funktionierende SIM/eSIM.




    ---


    ✅ Fazit:


    Pflicht-E-Call in neuen Autos? → Funktioniert auch ohne SIM-Karte des Fahrers, da eSIM integriert.


    Nachrüstsysteme oder Premiumdienste? → SIM-Karte meist erforderlich.



    Wenn du mir sagst, um welches Fahrzeug oder System es geht, kann ich dir genauere Infos geben.



    Sagt mir ki

    Sag mal mbloecker ... was bekommst Du eigentlich bezahlt, für die ganze Werbung für die Varta A9?? ^^


    "Noch" ist meine erste OEM Fisker Batterie verbaut und leistet ihren Dienst. Aber irgendwann werde ich dann wohl einen Varta-Vertrag abschließen... ;) :thumbup:

    Wir müssen einen Blick in die Geschichte werfen. Wer hat diese Batterie zuerst empfohlen? 😲😉😁

    Wenn der E-Call noch beim Aussteigen ausgelöst hat, war zu dem Zeitpunkt ja noch eine Verbindung zu meinem IPhone vorhanden.


    Warum beim E-Call kein Kennzeichen mit angegeben wird, ist mir auch ein Rätsel. Die Feuerwehr konnte mit dem Fabrikat "Fisker Ocean" nichts anfangen. Mein Bekannter (Feuerwehrmann) kennt mein Auto und nur deswegen konnte die ganze Situation schnell aufgelöst werden.

    Welche Daten werden übermittelt?


    Laut EU-Verordnung (EU 2015/758) umfasst der eCall-Mindestdatensatz folgende Informationen:


    1. Zeitpunkt des Unfalls



    2. Genaue Position des Fahrzeugs (GPS-Koordinaten)

    – inklusive Richtung der Fahrt



    3. Antriebsart des Fahrzeugs

    – z. B. Benzin, Diesel, Elektro, Hybrid (wichtig für Rettungskräfte)



    4. Fahrzeugtyp und Modell



    5. Fahrzeug-Identifizierungsnummer (FIN / VIN)

    – eine Art Fahrzeugpassnummer, nicht das Kennzeichen



    6. Anzahl der Insassen

    – anhand belegter Sicherheitsgurte



    7. Status des eCall (automatisch oder manuell ausgelöst)



    8. Spracheinstellung im Fahrzeug


    Also Auto kennzeichen ist nicht drin