Ich konnte kein genaues Modell- oder Herstellerlogo für das eCall-System im Fisker Ocean Extreme finden – allerdings gilt Folgendes:
🚨 eCall im Fisker Ocean Extreme
EU-weites eCall-Mandat seit April 2018
Alle neuen Fahrzeuge in der EU, darunter der Fisker Ocean, sind laut EU-Verordnung verpflichtet, ein automatisches eCall-System zu installieren. Es sendet im Ernstfall nach einem Unfall automatisch Standort- und Fahrzeuginformationen an die nächste Notrufleitstelle oceanforums.com+9motortrend.com+9motortrend.com+9en.wikipedia.org.
Integration in die Bordelektronik
Obwohl Fisker keine konkrete Marke nennt, ist das eCall-Modul beim Ocean höchstwahrscheinlich fest in das zentrale Telematik‑ und Kommunikationssystem integriert, das auch für Notrufe, Softwareupdates (OTA) und die App‑Funktionalität zuständig ist.
Rolle des ADAS und Telemetrie
Der Ocean Extreme verfügt über das “Fisker Intelligent Pilot” ADAS‑System (u. a. Kameras, Radar), welches tief in die Fahrzeugsteuerung eingebunden ist businesswire.com+1luminfisker.com+1. Das eCall-Modul nutzt diese Schnittstelle, um Unfalldaten zu erfassen und zu übertragen.
🔍 Fazit
Es handelt sich um ein gemäß EU-Norm eCall-System, das fest ins Fisker-Telematiksystem integriert ist.
Ein separater Markenname (z. B. Bosch, Continental) wird von Fisker nicht öffentlich genannt.
Die Funktion erfüllt die gesetzlichen Anforderungen: Automatische Notruffunktion bei schweren Unfällen.
Wenn du nähere Details möchtest – z. B. ein Modell- oder Herstellerdatenblatt – ist es am besten, direkt beim:
📌 Fisker Service (in Deutschland über Fisker Europe)
📌 oder offiziellen TÜV‑Gutachten / Zulassungsunterlagen
nachzufragen. Diese Dokumente nennen meist das verbaute eCall-Modul. Möchtest du, dass ich dir helfe, per Web-Recherche einen Service-Kontakt zu finden?