Nun es hat einmal funktioniert, probiere es wir lernen alle dazu
Mach ich gerne. Vermutlich am 27.08, da ich vorher wahrscheinlich nur zu Hause lade. Und ich halte Euch natürlich auf dem Laufenden!
Danke noch einmal Ralf
Nun es hat einmal funktioniert, probiere es wir lernen alle dazu
Mach ich gerne. Vermutlich am 27.08, da ich vorher wahrscheinlich nur zu Hause lade. Und ich halte Euch natürlich auf dem Laufenden!
Danke noch einmal Ralf
EF-Fisker : Das sollte tatsächlich die Lösung für den 30kW-Bug sein? Es wäre ja zu schön, um wahr zu sein...
Also quasi nochmal zum Mitschreiben: vor Beginn des Ladevorgangs (also an der Ladesäule vor dem Einstecken) BMS und VCU über OLP resetten und der Fisker sollte immer schnell laden? Den FD+ habe ich eigentlich immer im OBD2-Port.
Ist das valide?
Wow, ganz grosses Kino und ich wage es kaum zu hoffen!!!
Vielen Dank. Das wäre für mich auf der Langstrecke ein echter Gamechanger. Vermutlich würde ich es nur machen, wenn ich einen langsamen Ladestart habe, weil es gefühlt ja nur in 20-30% der Ladevorgänge zu dem Bug kommt.
Schade, dieser Bug. Das macht jede Langstreckenfahrt zum Lotteriespiel. Eigentlich ein Unding.
Ich hatte gehofft, dass der Bug mit 2.2.3 behoben wäre, aber dem ist nicht so (auch ich hatte mit 2.2.3 schon die 30kW Ladeleistung).
Elektro Gurke :) Würdest Du vielleicht die Daten, den Tarif und den Preis posten, damit wir eine Orientierung haben, ohne alle Daten eingeben zu müssen?
Ich hatte das aus- und einschalten als Lösung verstanden. Eine AHK hab ich gar nicht.
Im Automodus der Lüftung .
Die Luftausströmer im Amaturenbrett zeigen Eingeschaltet an , aber es kommt wenig Luft durch , daher muss ich sie aus und wieder einschalten dann öffnen Sie sich .
Interessant, habe ich noch nicht probiert. Das Phänomen der geschlossenen Düsen habe ich aber auch. Nur die Lösung ist mir noch nicht eingefallen. Werde ich morgen oder übermorgen ausprobieren.
AC bis 11 kW. Ich vermute, dass damit bidirektionales Laden / Entladen wohl nicht möglich ist.
Der Fisker kann auch mit Typ2-Kabel (AC) bidirektional laden. Läuft bei mir im Eigenbau auf Tipp von Dani de Ahrensburgo . Kosten des Eigenbaus ca. 350 Euro.
Es ist also nicht zwingend CCS (DC) nötig.
Natürlich ist der Wirkungsgrad umso höher, je schneller entladen wird.
Übrigens hat der hotspot des Fisker bei mir seit 2.2.3 auch Internet - Stichwort Speedcheck
nur die Fußgängergeräusche und das Eröffnungs- und Schließgeräusch sind stumm...
Du Glücklicher! Ich befürchte allerdings, dass nach dem nächsten richtigen Schlaf des Ocean die Geräusche wieder da sind. Also don´t worry...
hier mal eine Aufstellung der Änderungen zwischen 2.1 mit BootLoop Fix zu 2.2.3
Sehr übersichtlich! Danke für die Mühe!