Meine Meinung: PKC21 ist die einzige Chance der FOA, überhaupt einen Fuß in die Türe zu bekommen im Zugriff auf das Fahrzeug. Anderenfalls wären wir auf Gedeih und Verderb auf OLoop angewiesen. Die fehlende Kompatibilität ist vermutlich unvermeidbar. Aber wer weiß: vielleicht bringt Chevallier ja mit OLoop ein PKC22 raus? Dann fahren die Schienen weiter zweigleisig.
Aber mal ehrlich: wozu brauchen wir in der OLoop-App BLE? Internet ist doch eigentlich überall vorhanden. Und wenn wir schon am Auto sind, können wir doch im Fall der Fälle auch reinschauen.
Blöd wäre, wenn auch die Online-Funktion der OLoop-App nicht mehr funktionieren würde. Wir werden schauen.
Die Beschreibung von Ocean Pulse klang sooo schön.
Wenn ich mir dann die Screenshots anschaue, dann bin ich eher vor den Kopf gestossen. Wenn die FOA eine Parallelität von ICC und Carplay bzw. Android Auto nicht hinbekommen, bin auch ich eher wieder zurück bei OLoop:
2025-09-09 19_24_51-(20+) Facebook – Mozilla Firefox.png
Das Video von Majd zum Phone as a key auf Facebook (nur Android!) ist schon klasse (ich nähere mich dem Fahrzeug und die Türgriffe springen auf, setze mich rein, trete auf die Bremse und das Fahrzeug startet - alles mit Handy in der Tasche!). DAS will ich.
Zur Firmware 2.6 werde ich wohl schon noch zurückkommen, wenn es soweit ist und Majd das nicht in den Griff bekommt. Ich lasse mir pkc21 draufspielen und schaue dann weiter.
Meine Befürchtung ist, dass Michael uns Dinge als längst getestet und marktreif erklärt, die allerhöchstens auf dem Handy von Majd und Jerome existieren.
Die Facebook Videos von Majd aus den letzten drei Tagen deuten keinesfalls auf "getestet und marktreif" hin.
Nun wird man zugestehen müssen, dass OLP und Oceanlink Pulse unterschiedliche Entwicklungsstände hat.
Also: die Hoffnung stirbt zuletzt.
P.S. Mit Ablauf des heutigen Tages bin ich für OLoop erst einmal wieder offline. Bin gespannt, wie sich das anfühlt.