Beiträge von markimark

    Interessante Beobachtung:

    auf dem Handy war heute bei mir die Fisker-Live App abgestürzt, sie aktualisierte nämlich keine Daten mehr. Ich konnte zwar die Unterseiten anwählen, aber es wurden keine aktuellen Daten angezeigt.

    Echter Neustart hat problemlos geholfen. Perfekterweise wurden die fehlenden Fahrten trotzdem mitgelogged (zwar mit falscher Uhrzeit und mehrere Fahrten zusammengefasst - aber die Kilometeranzahl stimmt!).

    Schön.

    Ach dann fährst du wohl m Earth Modus?


    Ich fahre jetzt im Winter immer im FUN Modus, weil bei 27,5 Grad würde ich dahin schmelzen. :D


    Ausserdem drehen sonst immer die Räder durch bei dem Norddeutschen Schiedwetter.😟


    Ich denke im FUN Modus läuft mehr die 6 KW PTC Hochvolt Heizung.


    Und im Earth Modus mehr die Wärmepumpe, deshalb musst du auch die Temperarur auf 27,5 Grad einstellen damit es im Ocean warm wird. ;)

    Tatsächlich fahre ich zumeist im Earth-Modus. Und der Zusammenhang mit der Wärmepumpe und der HV-Heizung war mir auch nicht bewusst.

    Von Dir kann ich also nicht nur jede Menge zur StVZO lernen, sondern noch viel mehr zum Fisker :P

    Danke! :thumbup:

    Norddeutsches Schiedwetter gibts erst wieder nach Weihnachten auf Fehmarn. Aber da bleibt der Fisker zu Hause - das ist Tesla-Terrain (wegen des deutlich höheren Gepäckvolumens).

    Fährst du ohne Heizung ? 🥶

    Bei mir Heizung auf 24 Grad , schön mollig.

    Nein nein, Heizung auf 27,5 Grad, meist Stufe 3, Sitz- und Lenkradheizung volle Pulle. Gemütlich ins Büro Landstraße hin 150 Höhenmeter hoch, zurück wieder runter, also in Summe 0.


    Und leider leider liegt der Verbrauch in Summe trotz sehr verhaltener Fahrweise massiv über demjenigen meines Tesla:.



    Aber ist der Bruttowert nicht Augenwischerei? Die 113 kWh stehen doch wohl gar nicht nutzbar zur Verfügung?

    Asche auf mein Haupt, mbloecker !!! Entschuldige bitte. Du liegst wieder einmal richtig.


    Klugscheissermodus ein: steht zwar nicht in § 57 StVZO drin, aber im Anhang zu diesem Paragraphen, in dem auf die EU-Richtlinie 75/443/EWG des Rates vom 26. Juni 1975 verwiesen ist.

    Dort (in dieser Richtlinie) ist in 4.4 geregelt:

    4.4 . "Die angezeigte Geschwindigkeit darf nie unter der tatsächlichen Geschwindigkeit liegen ."

    Klugscheissermodus aus.


    Da werde ich alt wie ne Kuh und lern´ immer noch dazu (hab ich wohl im Studium nicht aufgepasst - zum Glück mach ich heutzutage kein Verkehrsrecht mehr).


    Vielen Dank Dir für die Hartnäckigkeit!


    Wen tatsächlich die EU-Richtlinie interessieren sollte, der findet sie hier.

    Und damit meinerseits auch Schluss mit dem OT hier...

    Ich hab ja vorgestern erst den FOE mit MyFisker verbunden. Folgender Weg funktionierte:

    Ins Fahrzeug setzen und Fahrertür schliessen , dann Profil + drücken , Datenschutz bestätigen, dann manuell MyFisker-App am Smartphone öffnen, dort einloggen, auf Fahrzeug hinzufügen gehen, dort dann auf den QR-Code-Scan-Button klicken, scannen lassen.

    dann wird auf dem Fisker-Bildschirm des Fahrzeugs das erfolgreiche Pairing bestätigt. Am Smartphone läuft in der Android-Version die App dann in Endlosschleife und zeigt auch später kein verbundenes Fahrzeug an.

    Allerdings ist das Fahrzeug trotzdem hinzugefügt, was z.B. mit einem iOS-Handy mit MyFisker-App verifiziert werden kann.

    Die aktuelle Geschwindigkeit wird in der Fisker-live-App auf der Hauptseite unter dem SoC und der verbleibenden Reichweite angezeigt.

    Also zwei Zeilen unter dem Namen des Eigentümers. Ich habe keinen Screenshot gemacht.

    Bei uns waren die Fisker Konten ja schon seid Bestellung eingerichtet und dann wurde ja beim Kauf auch die VIN hinterlegt.


    Versuch macht klug.

    Ich habe meinen FOE ja erst vorgestern via QR-Code dem Fisker-Konto hinzugefügt und kann daher bestätigen, dass vorher kein Fahrzeug im Konto war! LevKaan2002 wird also auch die Fisker-Live-App nicht helfen, weil sein Fahrzeug ja noch nicht mit seinem Account verknüpft ist. HamburgerJunge liegt wieder einmal richtig mit seiner Vermutung - es sei denn, man kann das Fahrzeug anderweitig dem Konto zuordnen?

    Die Daten die er holt sind im Read Only Modus, die Fisker API lässt kein Schreib

    Ich glaube kaum, dass Du so blauäugig bist, lieber EF-Fisker . Wir müssen doch bei Fiskerfi den Benutzernamen und das Passwort unseres Fisker-Accounts hinterlegen, um überhaupt einen Token erstellen zu können. Wer diese Daten hat, kann wohl tatsächlich auf unser Fahrzeug zugreifen, weil er ja mit den Daten in die App kommt und mit diesen Daten dann auch das Fahrzeug steuern kann.


    Ob diese Person eines solchen Vertrauens würdig ist, vermag ich nicht zu beurteilen. Ich erwäge also gerade, den Account wieder zu löschen, meine Zugangsdaten zu ändern und auf die Funktionalität zu verzichten.