Beiträge von markimark

    Freuen wir uns also an 2.1. Und Wenn Majd die comma x3/open pilot Anbindung fertig hat, kann jeder selbst entscheinen, ob er den (nicht legalen) Weg dieser Lösung geht, um ACC und Autopilot zu haben. Ich persönlich würde es vermutlich machen...

    Sie hätten schon längst den Stecker ziehen können wenn Sie es gewollt hätten. ;)


    Also einfach abwarten, die Amis sind sehr zögerlich. ?(

    Natürlich hätten sie das. Aber aus Gewinnmaximierungsgründen wäre die Strategie der Behauptung, die volle Freischaltung erfolge erst nach Eingang der Gelder aller 250 Early Birds, durchaus sinnhaft. Und wie viele Kunden tatsächlich gezahlt haben, würden wir auch nie erfahren.

    Aber nochmals: Lamentieren hilft jetzt nicht. Auch ich hoffe, dass die volle Freischaltung erfolgt (und werde persönlich dann erst einen Kauf in Erwägung ziehen...).

    Oder wenn es niemals mehr als 249 Early Birds werden, weil der Rest der Interessenten lieber wartet, bis die richtige Vollversion freigeschaltet wird? Bekommt man dann sein Geld zurück. War das so angekündigt?

    Ich denke nicht, dass das so angekündigt war. Und wohl kaum hätten einige frühe Vögel einfach so bezahlt, wenn sie von dieser Voraussetzung gewusst hätten. Schließlich könnten die Freesker-Leute ja auch dann noch behaupten, es hätten nicht alle 250 Besteller bezahlt, wenn längst alle bezahlt hätten - wir könnten es ja nie nachprüfen.

    Aber in der Tat bringt es jetzt gar nichts, darüber zu lamentieren - allen Bezahlern war bewusst, welches Risiko sie eingegangen sind. Schon die Zahlung per Vorkasse ins Ausland ohne wirkliches Impressum etc. hat Unbehagen ausgelöst.Da ist diese - rechtlich natürlich anfechtbare - nun erfolgte Einschränkung das kleinste Übel. Aber wo will sich ein Käufer beschweren? Wo klagen? Von wem Geld rückfordern?...

    Lieber Stephan,

    die nicht sprechende Navigation liegt an der wahrscheinlich fehlenden Internetverbindung (was ja auch durch die falsche Uhrzeit dokumentiert wird). Sobald Du wieder Internet hast, spricht das Navi wieder mit Dir und hast Du auch die richtige Uhrzeit.

    Die FOA hat noch keine Internetzugänge deaktiviert, sodass es mal wieder an der Diva selbst gelegen haben dürfte (womit ich selbstverständlich nicht die im Auto befindliche Mutter gemeint habe!).

    Das Phänomen der abweichenden Kilometer ist ja schräg...

    Momentan funktioniert das mit Apple überhaupt nicht: die Fisker live App gibt es nur für Android und die wird benötigt, um die Ladestände etc. für ABRP zugänglich zu machen (API). ABRP selbst und Google maps gibt es natürlich auch für iOS. Und SplitView kannst du auch auf dem iPad hinbekommen: https://support.apple.com/de-d…/ipad/ipad08c9970c/ipados

    Aber ohne die Live-Daten vom Fisker nützt dir die Ladeplanung von ABRP nur etwas, wenn Du bei ABRP genaue Verbrauchsdaten hinterlegst und den tatsächlichen Wert immer mal wieder über die + und - Tasten anpasst. Das kleine Fenster unten rechts ist Blitzer.de pro ... Soll es auch für iOS geben.

    Durch die Fisker live App haben wir ja die Verbindung des Ocean zu ABRP, sodass via ABRP die Ladeplanung übernommen werden kann.

    Ich hatte seinerzeit der Empfehlung von EF-Fisker folgend ebenfalls das von ihm empfohlene 11 Zoll Tablet im Auto implementiert und bin seitdem entsprechend unterwegs.

    Nur konnte ich mich nie wirklich zwischen ABRP oder Google als Navigations-App entscheiden: Google hat die in meinen Augen deutlich ausgereiftere Navigation und Verkehrslageberücksichtigung, hingegen leider Null Ladeplanung und Reichweitenmanagement. Diese Nachteile löst ABRP perfekt.

    Am letzten Wochenende habe ich auf längerer Fahrt mal ein wenig experimentiert und bin auf die Splitscreen-Lösung gekommen:


    photo_2025-04-04_12-51-46.jpg



    Nun habe ich die Vorteile beider Lösungen (die überblendete App im rechten unteren Rand möge man mir verzeihen...) und bin endlich glücklich: Top-Navigation mit Google Maps und Top-Verbrauchs- und Ladeplanung mit ABRP.

    Ich wollte Euch nur mal teilhaben lassen an meiner Freude.

    Übrigens ist das Tablet bei mir 24/7 an der Fisker-Stromversorgung, ohne dass ich eine signifikante/messbare Auswirkung auf die 12V- oder gar HV-Batterie bemerkt hätte.


    Die Anzeige ist durch die doppelte Navigationsanzeige etwas überladen, aber damit kann ich besser leben, als mit den Nachteilen der Einzellösungen, von der Fisker-eigenen TomTom-Navigation ganz zu schweigen.

    Unzufrieden bin ich mit dem GPS-Modul des China-Tablets. Manchmal lässt es mich minutenlang warten, bis es ausreichend Satelliten findet. Da ist mein Handy deutlich schneller.

    Danke für den Erfahrungsbericht. Zur Vervollständigung: ich habe leider auch eine Blei-Säure-Batterie drin, weil sie bei mir vor dem Kauf schon drin war. Bislang (seit September) läuft sie einwandfrei, sodass ich noch keinen Anlass sah, sie zu tauschen. Sobald sich im nächsten Winter aber Schwächeanzeichen abzeichnen, werde ich sie wechseln.

    Nur zur Info. Ich habe einen FOE.