aktueller Preis Ocean One, 15000km im Jahr 300/150 SB, ERGOIMG_7881.jpeg
Beiträge von FO101
- 
					
- 
					Alles anzeigenNur mal so aus dem Gedächtnis: Frontkamera ausgefallen ADAS System nicht funktionsfähig Lane-Assist außer Betrieb (als Piktogramm) (erlischt nicht) irgendein Piktogramm mit rotem Ausrufezeichen (erlischt auch nicht) Screenshot_20241121_113337_com_simplemobiletools_gallery_pro_ViewPagerActivity.jpgScreenshot_20241121_113327_com_simplemobiletools_gallery_pro_ViewPagerActivity.jpg Die Textmeldungen gehen nach einigen Sekunden aus, die Piktogramme bleiben die ganze Fahrt über an. Kurz mal anhalten, das Auto abschließen, 2 Minuten warten, dann normal weiterfahren! Hilft bei mir! 
- 
					DAS würde ich gerne sehen. Dazu muss die komplette Küche raus, der Flur und das Gästebad. Wir haben keinen Keller und der Heizungsraum steht am anderen Ende der Wohnung. und das hilft dann beim bidirektionaler Laden! Sau Stark! 
- 
					Guten Tag, ich bin auf der Suche nach einer Fisker ocean Betriebsanleitung in pdf zum ausdrucken. kann mir bitte wer helfen? vielen DAnk einfach auf den Link in meinem Post über Deinen klicken! oder hier: https://www.fiskerinc.com/owne…nt/de-de/owner_guide.html 
- 
					Hast Du das schon gesehen? Die original Bremsscheiben vorn gibt es jetzt auch zu kaufen: 
 https://fiskershop.eu/products/front-discHast Du das schon gesehen? Die original Bremsscheiben vorn gibt es jetzt auch zu kaufen: 
 https://fiskershop.eu/products/front-discSind doch Bremsscheiben von Bosch, oder? 
- 
					per whatsapp mein interesse zu bekunden, habs mehrmals mit der nummer +496732961177 schick mir doch Deine Handynummer dann kann ich Dic/ einladen! Sollte aber eigentlich klappen, bei über 50 anderen ging es auch!😜 
- 
					Habs mehrmal versucht, geht per Handy nicht was geht nicht? 
- 
					Alles anzeigenHallo Zusammen, hat zufällig noch jemand die deutsche PDF Version der Bedienungsanleitung verfügbar und kann sie mit mir teilen ? Die auf Dropbox abgelegte Version wurde leider gelöscht. Danke Klaus 
- 
					
- 
					Wenn ich das richtig interpretiere, ist die Box BiDi-Ready, also funktioniert BiDi mit der Box noch nicht (weil die rechtlichen Rahmenbedingungen für V2H und V2G ja in Deutschland noch nicht bestehen). Sobald es legalisiert ist, soll die Box das können. Also kann aktuell auch nichts getestet werden. Ich kann mir nicht vorstellen, dass der Hersteller die Bidirektionalität freischaltet, bevor die rechtlichen Rahmenbedingungen bestehen. Für jemanden, der vor der Entscheidung zur Anschaffung einer Wallbox steht, ist das m.E. trotzdem ein vielversprechender Ansatz. Nochmals danke! 1. Ja, Vehicle-to-Home (V2H) ist in Deutschland grundsätzlich erlaubt, aber es gibt noch technische und regulatorische Hürden. V2H bezieht sich darauf, dass ein Elektrofahrzeug (EV) als Stromquelle für das eigene Haus genutzt werden kann. Dabei wird die Autobatterie genutzt, um entweder bei einem Stromausfall als Notstromquelle zu dienen oder um in Zeiten hoher Stromkosten das Haus zu versorgen. Technische und rechtliche Anforderungen Für V2H müssen sowohl das Fahrzeug als auch die Heimladeinfrastruktur bidirektionales Laden unterstützen. Außerdem sind Regelungen im Bereich Netzanschluss und Einspeisung wichtig: • Netzanmeldung und Genehmigungen: Der Netzbetreiber muss über die V2H-Installation informiert werden, vor allem, wenn eine Einspeisung ins öffentliche Netz möglich ist (Vehicle-to-Grid, V2G). • VDE- und Netzanschlussrichtlinien: Alle Komponenten müssen den deutschen Sicherheits- und Netzanschlussrichtlinien entsprechen, wie z. B. den VDE-Richtlinien. V2H und Steuern Wenn das Fahrzeug zur Deckung des Eigenbedarfs genutzt wird und keine Einspeisung ins öffentliche Netz erfolgt, sind steuerliche Hürden geringer. Wird jedoch Energie ins öffentliche Netz eingespeist, könnten steuerliche Verpflichtungen greifen. Aktueller Stand Viele V2H-Lösungen befinden sich in Deutschland derzeit noch in Pilotprojekten und sind noch nicht weit verbreitet. Gründe hierfür sind vor allem die begrenzte Anzahl von Fahrzeugen, die bidirektionales Laden unterstützen, und die hohen Kosten für die notwendige Heimladetechnik. Insgesamt ist V2H technisch und rechtlich möglich, aber im Alltag noch wenig verbreitet. Die Entwicklungen in der Ladeinfrastruktur und der Regulierung werden allerdings in den nächsten Jahren voraussichtlich weitere Fortschritte bringen. Ja, Vehicle-to-Home (V2H) ist in Deutschland grundsätzlich erlaubt, aber es gibt noch technische und regulatorische Hürden. V2H bezieht sich darauf, dass ein Elektrofahrzeug (EV) als Stromquelle für das eigene Haus genutzt werden kann. Dabei wird die Autobatterie genutzt, um entweder bei einem Stromausfall als Notstromquelle zu dienen oder um in Zeiten hoher Stromkosten das Haus zu versorgen. Technische und rechtliche Anforderungen Für V2H müssen sowohl das Fahrzeug als auch die Heimladeinfrastruktur bidirektionales Laden unterstützen. Außerdem sind Regelungen im Bereich Netzanschluss und Einspeisung wichtig: • Netzanmeldung und Genehmigungen: Der Netzbetreiber muss über die V2H-Installation informiert werden, vor allem, wenn eine Einspeisung ins öffentliche Netz möglich ist (Vehicle-to-Grid, V2G). • VDE- und Netzanschlussrichtlinien: Alle Komponenten müssen den deutschen Sicherheits- und Netzanschlussrichtlinien entsprechen, wie z. B. den VDE-Richtlinien. V2H und Steuern Wenn das Fahrzeug zur Deckung des Eigenbedarfs genutzt wird und keine Einspeisung ins öffentliche Netz erfolgt, sind steuerliche Hürden geringer. Wird jedoch Energie ins öffentliche Netz eingespeist, könnten steuerliche Verpflichtungen greifen. Aktueller Stand Viele V2H-Lösungen befinden sich in Deutschland derzeit noch in Pilotprojekten und sind noch nicht weit verbreitet. Gründe hierfür sind vor allem die begrenzte Anzahl von Fahrzeugen, die bidirektionales Laden unterstützen, und die hohen Kosten für die notwendige Heimladetechnik. Insgesamt ist V2H technisch und rechtlich möglich, aber im Alltag noch wenig verbreitet. Die Entwicklungen in der Ladeinfrastruktur und der Regulierung werden allerdings in den nächsten Jahren voraussichtlich weitere Fortschritte bringen. 2. Haben wir das bereits mit meinem Ocean getestet! Es funktioniert Es werden weitere Test gemacht, das z.B. sichergestellt wird das nur bis zu einem bestimmte SOC aus dem Accu bezogen wird ………. 
 
		 
				
	



