Leute, wieso Eur 3.000 ausgeben für eine Box, die erst noch im Teststadium, d.h. ein unfertiges Produkt ist?
Nehmt diese von go-e für Listpreis € 1.149 direkt bei go-e, dann müsst Ihr nur noch auf die gesetzliche Freigabe von Harbeck warten, und ein Software-Update durchführen!PV-Überschussladen kann sie auch, den Tibber Börsen-Spotpreis verarbeiten auch, d.h. Ihr könnt nicht nur automatisiert immer am günstigsten den Fisker laden, sondern später auch diesen günstigen Kurs für die Einspeisung in Euer Haus (V2H) nutzen, um Preisspitzen abzufangen und auch den Fisker mit seiner riesen Batterie in Euer Familien-Energiemanagement einbeziehen und Kosten sparen.
Einfacher und günstiger geht's aktuell nicht!!!
https://go-e.com/de-de/produkte/go-e-charger-pro
Beiträge von FO101
- 
					
- 
					Wir sind mit zwei Ambi Boxen dabei wenn es so weit ist. Hab keinen Bock auf WA deshalb bin ich direkt im Kontakt mit den Jungs. Danke für dein Engagement in dieser Sache. Muss Du selbst wissen, torpedierst aber das Projekt! 
- 
					Herzlichen Dank. Die 5x6mm² habe ich auch. Eventueller Extra-Schutz im Sicherungskasten ist kein Problem. Fraglich ist nur, ob wir für BiDi zweimal die dicke Leitung benötigen. Danke, dass Du das gelegentlich auf dem Schirm hast. Antwort von meinem E-Menschen auf die Frage der „doppelten“ Verkabelung Moin, normalerweise nicht. Ist wie bei deiner Batterie im Keller. Da geht auch ein Kabel in beide Richtungen... 
- 
					Super. Schon jetzt vielen Dank. Mein Elektriker "ziert" sich da sehr mit Aussagen und möchte immer erst Unterlagen vom Hersteller (Anschlussplan etc.)... Schon bei der Installation der ursprünglichen Wallbox war es ein echtes Problem mit ihm. Ich musste ihm quasi alles vorkauen und selbst dann tat er sich leid, die Arbeit zu verrichten (auch Antragstellung). Und trotzdem muss man heutzutage Elektriker permanent hofieren, um überhaupt etwas gemacht zu bekommen... mein Elektriker sagt, meine Installation die ich für meine Easee Box habe ist ok, 5x6mm2 , aber wie es bei Dir aussieht?? Kann auch sein das ein extra Schutz im Sicherungskasten sein muss! Aber ich bin kein Elektriker, daher kann es auch ganz anders sein! 
- 
					Das sollte Dir dein Elektriker sagen können! Aber wenn ich was rausbEkomme, ……😜 
- 
					Kann die bisherige 11kw wallbox einfach gegen die ambi Box ausgetauscht werden oder muss ein zusätzliches Kabel in den Keller? Könntest du das bitte noch erfragen oder uns aufklären?? Das sagt das Netz: Aber frag Deinen Elektriker Um eine normale Wallbox durch eine bidirektionale Wallbox zu ersetzen, gibt es einige wichtige Installationsvoraussetzungen und Aspekte, die berücksichtigt werden müssen. Hier sind die wesentlichen Schritte und Anforderungen: 1. Elektroinstallation und Verkabelung • Die Elektroinstallation muss für bidirektionales Laden ausgelegt sein. Bidirektionales Laden erlaubt es, Energie nicht nur vom Netz ins Auto zu laden, sondern auch vom Auto zurück ins Netz (Vehicle-to-Grid, V2G) oder ins Haus (Vehicle-to-Home, V2H). • Je nach Modell der Wallbox ist möglicherweise eine stärkere Absicherung notwendig, da bidirektionale Wallboxen meist eine höhere Leistung haben. In Deutschland sind Wallboxen ab einer Leistung von 11 kW meldepflichtig und ab 22 kW genehmigungspflichtig. • Die Verkabelung sollte auf dem neuesten Stand sein und die aktuellen Sicherheitsanforderungen (mindestens Kabelquerschnitt von 6 mm², je nach Leistung auch mehr) erfüllen. 2. Energiezähler und Messkonzepte • Für bidirektionales Laden wird meist ein zusätzlicher Energiezähler benötigt, um den Energiefluss in beide Richtungen zu messen. • Ein spezieller Smart Meter ist erforderlich, der sowohl den Energiebezug aus dem Netz als auch die Einspeisung zurück ins Netz oder ins Haus erfassen kann. 3. Netzanbindung und Rücksprache mit dem Energieversorger • Rücksprache mit dem Netzbetreiber ist notwendig, da nicht jedes Netz bidirektionales Laden unterstützt. Der Netzbetreiber muss den Einspeisevorgang ins Netz genehmigen, und es können spezielle Anforderungen an die technische Ausrüstung gestellt werden. • Eventuell ist ein Einspeisemanagement erforderlich, damit bei hoher Netzlast die Einspeisung automatisch reduziert wird. 4. Kompatibilität des Fahrzeugs • Nicht jedes Elektrofahrzeug unterstützt bidirektionales Laden. Prüfen Sie, ob Ihr Fahrzeug diese Funktion (V2G oder V2H) unterstützt. Die meisten aktuellen Fahrzeuge sind eher für uni-direktionales Laden ausgelegt. Nur wenige Modelle bieten derzeit V2G- oder V2H-Kompatibilität. 5. Wallbox-Modell und Konfiguration • Die neue Wallbox muss explizit bidirektionales Laden unterstützen. Achten Sie darauf, dass die Wallbox das benötigte Kommunikationsprotokoll (z.B. CHAdeMO oder CCS für V2G) bietet. • Die Installation der bidirektionalen Wallbox sollte von einem zertifizierten Elektriker durchgeführt werden, da sie spezielle Konfigurationen erfordert. 6. Energiemanagementsystem (optional) • Wenn die Energie nicht nur ins Netz, sondern auch für das Haus genutzt werden soll, ist ein Energiemanagementsystem (EMS) sinnvoll. Ein EMS kann dafür sorgen, dass überschüssige Energie vom Fahrzeug vorrangig im Haushalt genutzt wird. • Dies ist besonders nützlich, wenn Sie eine Photovoltaikanlage haben und den Stromüberschuss im Auto speichern möchten. 7. Fördermöglichkeiten prüfen • In einigen Regionen gibt es Förderungen für bidirektionale Ladeinfrastruktur. Prüfen Sie, ob Sie Förderungen in Anspruch nehmen können und ob dafür zusätzliche Anforderungen bestehen. Zusammengefasst ist der Austausch einer normalen gegen eine bidirektionale Wallbox technisch machbar, aber abhängig von bestimmten infrastrukturellen und regulatorischen Voraussetzungen. Ein Fachbetrieb oder Elektriker kann im Detail die Anforderungen prüfen und die Installation sachgerecht durchführen. 
- 
					roycab, ich kann nicht x verschiedene Kontaktmöglichkeiten verwalten, ist Hobby! Daher hab ich mich für WA entschieden! Kannst mir Deine Daten schicken, dann nehm ich Dich in die Liste auf, aber ich werde news primär auf WA verteilen. 
- 
					Ich frage mich zwar woher mein örtlicher Experte wissen soll ob ein Gerät, das noch nicht existiert, mit meiner Anlage kompatibel ist. Geschweige denn ob es Abrechnungsfähig ist. Aber was weiß ich schon... Dein örtlicher Elektriker sollte Dir sagen können, was eine bidirektionale WB oder eine normale WB für Voraussetzungen zuhause braucht! Als ich meine normale WB kam, hab ich mich da auch auf meinen Elektriker verlassen! Und der muss die auch schließlich anschließen! 
- 
					Hallo FO101, hatte mich bereits bei Ambibox per e-mail gemeldet u. natürlich den FOE dabei genannt etc.. Es wäre mir 3 k€ wert, 100 kW Batteriespeicher nutzbar zu bekommen. Ich setze natürlich voraus, daß Überschußladen aus PV damit auch funktionieren wird u. anderes mehr…. Schicke Dir gern eine WhatsApp Nachricht, aber unter Andreas bzw. FO101 (als Kontakt angelegt) wirst Du in WhatsApp nicht gefunden??? Gruß Welle Schicke eine Whatsapp an die Nummer aus meinem Post! 
- 
					Interesse hab ich, was ich nicht habe ist Ahnung von der Materie  Dem bisherigen Thread dazu konnte ich technisch nicht folgen. Dem bisherigen Thread dazu konnte ich technisch nicht folgen.Welche Voraussetzungen müssen gegeben sein, ist meine Anlage (PV + Speicher) dafür geeignet? Ist die Box geeignet für das abrechnen mit einem Firmenwagen? Fragen über Fragen... Fibra, eine generelle Beratung darüber kann es und wird es hier nicht geben! Dafür solltest Du Dir örtliche Experten und Elektriker suchen! Das ist her der falsch Platz! 
 
		 
				
	



