Beiträge von Reiner

    ... und das Ganze in einem schönen Deutsch von DEEPL übersetzt ;) :)


    Hey HamburgerJunge,


    ehrlich gesagt, liegst du da völlig falsch. Unser Tool ist überhaupt nicht von Servern von Drittanbietern abhängig – wir betreiben unsere eigene Backend-Infrastruktur, die vollständig unter unserer Kontrolle steht und völlig unabhängig von externen Clouds ist. Die Unterhaltung privater Server kostet keine Millionen, sondern ist eine bescheidene Investition, die über Jahre hinweg Stabilität gewährleistet. Das ganze „Was-wäre-wenn-sie-abschalten”-Szenario trifft also einfach nicht zu.


    Außerdem sollten wir realistisch sein: Unser Tool wurde von anderen kopiert. Es ist schon komisch, dass all diese sogenannten „klugen Köpfe“ in den USA nicht clever genug waren, um selbst darauf zu kommen – erst eine kleine Werkstatt in Armenien hat es herausgefunden. Vielleicht solltest du das mal verinnerlichen.


    Wir waren die Ersten, die Fisker-Besitzern wirklich geholfen haben, als sich noch niemand sonst darum gekümmert hat. Hier also ein Gedanke: Wenn die Plattformen, auf die Sie setzen, jemals versagen sollten, probieren Sie Freesker aus – und überzeugen Sie sich selbst davon, wie es ist, etwas zu haben, das tatsächlich dafür entwickelt wurde, Ihnen Ihre Unabhängigkeit zu bewahren.

    ... meiner Meinung nach zumindest in Österreich und Umgebung Roland Steiner. Roland hat, wie schon öfters erwähnt, den Ocean schon mehrmals komplett zerlegt und wieder zusammen gebaut ... :thumbup: :) :)

    … für alle, die ev. trotz "Nicht Updates" zu unserem Treffen am 26. Juli kommen wollen ein kleiner "Vorgeschmack".


    Je nach Wetter wäre auch, anstatt der letztes Jahr stattfindenden Wanderung zum Gipfelkreuz unseres Hausbergs (Patscherkofel), auch eine Wanderung im Hochgebirge auf ziemlich konstant 2.000 m Seehöhe möglich! Zuerst geht es mit dem Lift hinauf, dann zu Fuß weiter. Wir haben gestern 2 Stunden gebraucht, sollte auch für "Flachland Tiroler locker in 3 Stunden zu schaffen sein, wahnsinnig schöne Ausblicke auf das Inntal inklusive :thumbup: :)

    Siehe Kurzvideo auf dem Youtube Link:


    Zribenweg auf 2.000 m Seehöhe

    ..... aaaaaber, kann mir wer sagen, wie ich beim Playstore (Android) zu der App komme?

    Hab alle Namen die mir dazu eingefallen sind eingegeben, leider kein Ergebnis ...................... :( :(

    Auch über die Profilseite oder .... gibt es keinen Vereis wohin auch immer .....

    WICHTIG: BITTE LESEN UND NICHT NUR "ÜBERFLIEGEN" (auch wenn es viel ist, aber es ist für uns alle meiner Meinung wichtig und von Belang ;)


    ..... wie sagt man so schön: "Aus gut informierten Kreisen haben wir erfahren ......"!


    Wie ja vorher schon in den letzten Wochen und gestern berichtet wurde, sollte im Rahmen des "Treffens im Süden", durch ein Mitglied in der Fisker DACH WA- Gruppe organisiert, "Alex" aus Graz die Updates 2.2 in den Oceans installieren. Auf diese Meldung hin ist das Treffen natürlich explodiert und innerhalb von ein paar Stunden musste es vom ursprünglich (wie auch letztes Jahr) geplanten Samstag auf drei Tage ausgedehnt werden, um die vielen interessierten Fisker- Fahrer unterzubringen, ist verständlich.

    Alex ist, das hab ich jetzt erfahren, ist ein ehemaliger Fisker- Mitarbeiter und dürfte die Software "nicht ganz legal" erworben haben. Das hat natürlich bestimmtem Firmen, die wie auch immer, Wind davon bekommen haben, nicht sehr gefallen haben (in Österreich würde man sagen: no nan ned!) und sie haben Alex eine Unterlassungsklage die existentgefährdend wäre angedroht (was auch verständlich ist). Daraufhin hatte er gestern am frühen Abend "plötzlichst" alles abgesagt und sich in diesem Moment auch aus der WA- Gruppe abgemeldet (was auch verständlich ist).

    "Alex" ist nicht zu verwechseln mit "Aleks". Letzter ist in Wien ansässig und derzeit ein immer noch/ wieder angestellter Fisker- Mitarbeiter. Er wird auch ab und zu erwähnt, weil er, im kleinen Rahmen, Fisker Fahrern bei Problemen "unter die Arme greifen dürfte".


    DAS EIN EINMAL ZUR VORGSCHICHTE


    Und noch einmal: ..... wie sagt man so schön: "Aus gut informierten Kreisen haben wir erfahren ......"!

    Also: Fakt ist einmal:

    • (Laut KI und bereist übersetzt) Der Besitzer und CEO von OV Loop ist Will Graylin. Er ist auch der Gründer von OV Loop, Inc. Zusätzlich zu seiner Rolle bei OV Loop ist Will Graylin auch CEO von Indigo Technologies. Er hat zuvor mehrere andere Technologieunternehmen gegründet und war am Aufbau von Samsung Pay beteiligt ...
    • Problem, hatte ich schon vor Längerem geschrieben: Durch die Fisker AT sind zwar die Rechte für Ersatzteile bei uns in Europa, leider liegen die Software- Rechte aber in den USA.
    • OV LOOP (IndiGo/ AL) und Fisker AT haben sich jetzt (endlich?) zusammen geschlossen. Fisker.AT hat anscheinend sogar schon Techniker in die USA geschickt.
    • Die oben erwähnten Firmen, die Fisker.AT dann für Österreich und den Rest von Europa, werden die Entwicklung und das Ausrollen des/ der fertigen Updates 2.2 (2.5 .... ??) übernehmen. Dieses Updaten soll anscheinend sowohl manuell in Werkstätten als auch OTA möglich sein.
    • Start soll im Sommer 2025, voraussichtlich im August +/- sein !
    • Vorausstezung ist, wie ja auch Michael (Blöcker) schon vorher erwähnte, die "Mitgliedschaft" bei OV LOOP. Das kostet im Monat 50 oder 60 € (brutto/ netto?), also sicherlich nicht wenig. Aber, wenn ich es mit dem Jahresbeitrag zur FOA vergleiche, relativiert es sich wieder!
    • Die FOA ist, wie auch wir alle, ein Haufen von (noch interessierteren :) :) ) interessierten Fiskerfahrern, die sich aber in ihrer Freizeit noch mehr in das Thema hinein hauen und viel (eigenes und fremdes) Geld in die Hand nehmen und sicherlich sehr anerkennenswert viiiiel von ihrer wertvollen Freizeit in unserer aller Zukunft gesteckt haben, wofür wir alle auch dankbar sein sollten/ dürften! Vielleicht sind die "Macher" in der FOA aber auch nicht sehr böse, wenn sie sich, wie inzwischen auch schon einige bei uns, einmal entspannt zurück legen können, weil jemand anderer das Schiff jetzt steuert.
    • In diesem Fall halt eine Firma, OV LOOP, deren Mitarbeiter nicht in ihrer Freizeit das Ganze schaukeln müssen sondern das Ganze professionell angehen können: "in Vollzeit". Das jede Firma sich irgendwie erhalten und seine Mitarbeiter zahlen können muss und ......... sollte viellecht jedem klar sein, ob er nun denn selbstständig ist oder Angestellter, weil auch der bekommt sein Gehalt ja irgendwoher ( ;) :) ) ........! Und somit würde ich den derzeitigen Beitrag für OV LOOP für angemessen halten, wenn ich einmal schaue, was ein Service für einen Verbrenner ev. noch mit Ölwechsel kostet ....... :/ !
    • Ob/ was die Updates kosten ist dzt. noch nicht klar, werden wir sehen, aber ich glaube auch das wird sich "im Rahmen" halten.
    • Die Fiser.AT ist auch grad dabei, eine Art Haftpflicht- Versicherung zu organisieren, damit ev. Schäden beim Aufspielen der Updates abgedeckt werden, also das Ganze kommt wirklich "OFFIZIELL" ins Laufen!!
    • Das würde mich natürlich freuen, weil bis dato sind wir ja bei Allem im luftleeren Raum geschwebt! Ich denke da an z.B. Holger und Lars, wie oft die wahrscheinlich schlaflose Nächte hatten, weil ja bei solchen Dingen jederzeit etwas schief gehen kann und, egal wie auch immer, hängt man da dann doch, und wenn auch nur moralisch, mit drin!

    Beiden also auch hier noch einma ein dickes "Danke". Das aber natürlich auch der FOA, die bis dato, wie es eben im Rahmen von Freizeit- Idealisten, sich voll für unsere Gemeinschaft eingesetzt hatten, auch wenn immer wieder das Gefühl MAGA aufkam, ich kann/ will nicht beurteilen ob berechtigt oder nicht!

    Angedacht sind die Updates, wie oben schon erwähnt, sowohl OTA als auch ...... :)

    • Noch kurz zum Thema "Fisker.AT" und "Magna". Alle Maschinen, wie Pressen für Ersatzteile (z.B. Stoßstangen etc.), die Fertigungsroboter und ......, gehören anscheinend, auch nach dem Konkurs, immer noch der Fisker.AT. Fisker hatte ja bei Magna "nur" produzieren/ fertigen lassen. Viele Ocean Teile wurden in dieser Geschätsverbindung in Graz hergestellt, überhaupt hatte Fisker sehr viel in Europa fertigen lassen, wie z.B. auch in Belgien und ....., wie ich als ich einmal das Armaturenbrett etwas zerlegen musste gesehen hatte :thumbup: :)  

    Dadurch dass die Maschinen Fisker gehören ist Fisker auch relativ unabhängig von Magna, theoretisch könnten die überall produzieren/ lassen.



    Jeeeep, das ist es gewesen. Also so wie es ausschaut geht es doch weiter, es gibt sogar Firmen (die verständlicherweise Geld verdienen wollen) die bereit sind, für unsere tollen Autos weiterhin einen Service anzubieten und das durch die Kooperation von OV LOOP ud Fisker.AT sogar für die Software!


    Liebe Grüße aus Tirol also,

    und ich würde mich freuen, wenn ich, trotz des gestorbenen Updates, den einen oder anderen bei unserem "Treffen im tiefen Süden" am Samstag dem 26. Juli 2025 begrüßen düfte,

    Reiner