Beiträge von HamburgerJunge

    Phone-as-a-key ist eh noch zu unsicher da es Berichte gab das dadurch Schlüsselverbindungen verloren gegangen sind.

    Ich hätte es du verstanden, das es Probleme mit der Funktion in der Fisker App in Verbindung mit PKC 17 gab, wenn man darüber die Öffnung per Knopfdruck machen wollte. Nicht per Bluetooth bei Annäherung an das Fahrzeug. Wusste gar nicht, das es diese Funktion schon implementiert ist.

    Moin zusammen,

    Die FOA veranstaltet aktuell Meetings zum Update des PKC in Sonderburg. Ich habe nachgefragt, warum und was gemacht wird. Mir wurde erklärt, es gibt noch viele Fahrzeuge (?) die kein PKC 17 haben und diese wird für die neue App mindestens benötigt. Es geht also nicht, wie ich vermutet habe, um das Update bin 17 auf 20. Wenn die 21 kommt, sind wieder Treffen notwendig, von daher verstehe ich nicht das man jetzt diesen Aufwand für den Zwischenstand macht. Wer jetzt noch kein 17 hat, würde wohl auch (wenn die 21 in absehbarer Zeit kommt) bisschen warten können. Laut Chevaliers kann von jedem Stand wenn Update auf Ende andere erfolgen.


    Ich habe heute einen Selbstversuch (gleich vorweg: mit positiven Ausgang) vorgenommen. Obwohl bei mir alles OK ist, habe ich -mit einigen Herzklopfen und schwitzender Hand - bei mir ein Update von 17 auf 20 gemacht. Es ging nicht gleich im ersten Versuch, aber dann ging es problemlos.

    2025-04-08 Fisker Ocean Chevaliers 004.jpg


    Vorher und hinterher mit Freesker ausgelesen,

    2025-04-08 Fisker Ocean Freesker 003.jpg


    2025-04-08 Fisker Ocean Freesker 005.jpg


    Habe ich etwas davon? Ich glaube nicht, außer dass damit phone-as-a-key gehen soll, was ich aber nicht nicht getestet habe.

    Warum habe ich es gemacht? Weil ich es kann! (Nein, ich wollte es einfach testen falls es jemand machen will, weiß ich das es grundsätzlich geht)

    Kann ich es empfehlen? Da bleibe ich bei meinem Grundsatz: ein Update nur wegen eines Updates zu machen macht keinen Sinn. Aber jeder muss selber entscheiden.

    PKC Update und Schlüssel anlernen am 21.04.2025 in Dänemark Sonderburg auch für Nicht FOA Mitglieder ( 950 DKK ) . :thumbup:

    Auf Rückfrage würde mir mitgeteilt, das es sich um das Update auf die 20 handelt, die noch eine normale Chevaliers Version ist, die wir auch schon haben und überall aufspielen können.

    Wer es haben möchte, kann mit mir ein Treffen vereinbaren. Bestenfalls an einem Platz, wo das Fahrzeug notfalls ein paar Tage stehen bleiben kann falls es Probleme macht. Ich würde dann den Fahrer zur nächsten Bahnstation bringen.


    Leider fehlen größere Erfahrungen mit dem Updates des PKC um beurteilen zu können, ob es problemlos funktioniert.

    Moin,

    Da ist man mal einen Tag unterwegs (Wohnmobile aus dem Winterlager auf Fehmarn geholt) und hier geht es drunter & drüber! 😄


    Ich versuche, die verschiedenen Dinge zusammengefasst zu beantworten:

    Als wir mit den Schlüsseln begonnen haben, mussten wir mit dem PC eine Internetverbindung haben, da es zwischendurch Anfragen an den Fisker Server gab, wozu auch immer.


    Mit der aktuellen Software von Chevaliers brauchen wir diese nicht mehr, wie immer auch die Prüfung stattfindet. Somit braucht andere Software auch keine Verbindung, außer die Software (wie Freesker) ist eine Webanwendungen.


    Nach meinem Kenntnisstand ist ein Schlüssel (ob eine NFC-Karte reicht, kann ich nicht sagen. Aus meiner Sicht sollte es reichen, (probiert habe ich es noch nicht) es ist notwendig um das Fahrzeug aktiv zu haben und sich legitimiert wurde. Ob beim Anlernen auf das BLE vom Schlüssel zugegriffen wird, kann ich nicht sagen. Wenn ja, würde es mit einer NFC-Karte nicht gehen. Werde es beim nächsten Schlüssel probieren.


    Mit dem PKC 17 werden die Schlüssel als clown gehalten, daher können sie auch nicht einzeln gelöscht werden (im Gegensatz zu den NFC-Karten) sondern nur alle gemeinsam. Ab dem PKC 20 können Schlüssel auch einzeln gelöscht werden. Ob es nur für Schlüssel gilt, die mit PKC 20 angelernt wurden oder auch mit denen die mit 17 angelernt wurden, kann ich mangels Erfahrung nicht sagen.


    Und genau zu sagen, welchen Stand das Fahrzeug hat, kann man es mit der Chevaliers software auslesen (mache ich immer) oder die Freesker in der Vollversion. Dort kann man das PKC auslesen und über den Pfeil rechts nach unten aufklappen und den Stand sehen.

    A07060617 sagt folgendes aus

    07 BLE

    06 NFC innen

    06 NFC außen

    17 PKC

    Das sollte der Stand eines 2.1 sein, wenn alles sauber beim Update gelaufen ist. Da Teile einzeln mit Updates versorgt werden können, kann es in beiden Richtungen. Auch ein Fahrzeug mit 2.0 kann ein Update des PKC auf den 17er Stand bekommen haben, ebenso kann ein Fahrzeug 2.1 haben und das PKC kann auf 09 geblieben sein. Also es muss jeder Bereich einzeln betrachtet werden, Rückschlüsse von einem Steuergerät auf andere nicht gemacht werden.


    Habe ich alle mit den Ergüssen / Geschwafel genug verwirrt?

    Heute wieder montiert.

    Bei der Vorlage, die wir von der FOA hatten, stellten wir fest, das die Rundungen nicht passen. Wer immer so etwas bei Fisker/Chevaliers konstruiert hat, gehört erschlagen. Warum vorne und hinten anderer Radius an den Ecken?


    Die Inlays sind in zwei Teilen gedruckt, beide mit der Oberfläche auf dem Glas und dann zusammen geklebt. Dadurch schön glatt nach außen.

    Die abgebrochen Nasen haben wir mit dem Sekundenkleber und Granulat nach modelliert. Mit einigen nacharbeiten mit Feile und Dremel passte es.