Beiträge von HamburgerJunge

    Das erste ist einfach nur eine Landing Page, auf der man landet. Die ist extern und hat nichts mit dem Fahrzeug zu tun. Aktuell geht die eigentlich gar nicht mehr, da die webServer abgeschaltet sind. Also nicht verwirren lassen.


    Der Rest deutet für mich auf 2.1 hin. Aber ist eh egal, du wirst nichts dran ändern können. Und wenn du in den Genuss eines Updates durch die FOA kommen, dann schauen die sich (hoffentlich) alle Steuergeräte an und daten die dann Up. Was wir sehen, ist für Version eines Steuergerätes, nicht von allen gut 80 Steuergeräten.


    Fahre und genieße das Fahrzeug so, wie es ist und mache dir nicht zu viel Gedanken über etwas, was du denn nicht beeinflussen kannst.

    Danke für den Hinweis. Ich habe testweise gestern an der Wallbox auf 80% (eingestellte Ladegrenze Fisker) geladen und dann hat der Fisker wegen Erreichen der Ladegrenze den Ladevorgang abgeschaltet. Den Ladestecker habe ich eingesteckt gelassen. Einige Stunden später habe ich im Fisker die Ladegrenze auf 85% erhöht und sofort hat der Fisker wieder angefangen zu laden.

    Das wäre doch eigentlich ein Anzeichen dafür, dass der Fisker an meiner Wallbox den Ladevorgang selbstständig wieder aufnimmt, sobald er meint, wieder laden zu sollen.

    Eigentlich ist dieses Szenario doch damit vergleichbar, dass der Ladestand durch Vampire Drain unter das Niveau zum Start des Nachladens fällt. Ich habe eine KEBA P30X Wallbox.

    Oder sehe ich das zu optimistisch?

    Du hast das öffnen den Fisker wieder aufgeweckt, was durch die Wallbox nicht passiert. Daher ein nicht vergleichbares Szenario.

    Du müsstest die Steuerung über die Wallbox haben und für ein Laden beenden und jetzt starten, was aber wieder ein anderes Verhalten wäre da der Vorgang aktiv unterbrochen wurde und neu gestartet wird. Schwierig, es nachzustellen.

    Moin,


    ich glaube, da verlangst Du ein wenig viel von der FOA. Die haben sicher nicht die Daten aller Besitzer da auch dieses bei Fisker selber sehr schwer war Daten zu halten.

    Und dürfen die überhaupt die Adressen haben, es gibt noch so etwas wie Datenschutz.


    Also, warum kümmern sich die Besitzer nicht selber? Ich kann es nicht mehr hören, dass alle erwarten dass ihnen alles hinterhergetragen wird.

    Wer sich ein Fahrzeug von einem Insolventen Hersteller kauft (oder auch besitzt) sollte sich im klaren sein, dass nichts kommt, Würde es die FOA nicht geben, würdest Du im nächsten Jahr auch auf dem trockenen sitzen.


    Also, büschen Eigeninitiative, dann löpt dat schon.