Sehr interessant. Auf dem Foto sieht es so aus, als wären es jeweils CCS-Stecker. Das wäre für DC-Laden und -Entladen wohl auch die Voraussetzung (Foto ist an diesen Stellen so dunkel, dass es nicht einwandfrei zu erkennen ist).
Wir haben ebenfalls eine E3DC-Anlage mit Wallbox. Die läuft aber wie üblich auf AC bis 11 kW. Ich vermute, dass damit bidirektionales Laden / Entladen wohl nicht möglich ist. Habe ich zumindest von E3DC nichts von gehört. Wäre aber natürlich sehr interessant.
Ich vermute daher, dass sich Deine Erfahrungen ausschließlich auf Deine spezielle (DC?-)Ladesäule beziehen?
Mit der Multi Connect-Wallbox, die ich Zuhause habe, kann man in der Tat nur AC mit maximal 11kW laden. Ein Umbau/ eine Erweiterung auf Bidi-Betrieb ist nicht möglich. In Kürze soll aber eine neue Bidi-Wallbox von E3/DC namens S10 M (natürlich mit CCS- und Typ 2-Stecker) verfügbar sein, die sich aber deutlich von der (Projekt-)Bidi-Säule im Bild unterscheidet. Das Stromkabel ist an der Test-Standsäule befestigt und hat einen CCS-Stecker. Weil ich mich für die neue Bidi-Wallbox S 10 M interessiere wollte ich im Vorfeld testen, ob und mit welcher Power man mit dem FOE auf DC-Ebene Strom grundsätzlich shiften kann. Mehr Erfahrung habe ich noch nicht, aber mit der Stromentladung auf AC-Ebene (z.B. Ambibox) hat dieser Ansatz nichts zu tun, den die Wirkungsgrade und Zeitbedarfe sind zu unterschiedlich…🤘😎