Alles anzeigenHallo Dani de Ahrensburgo,
das mit dem Microwechselrichter hatte ich gelesen, vielen Dank für die Info.
Das mit den BiDi Wallboxen in Frankreich hatte ich nicht auf dem Schirm, ebenfalls vielen Dank.
Allerdings wäre es m.E. hier sogar noch einfacher zu machen, da ich direkt die 220 V aus dem V2L Adapter an den Generatoreingang meines Wechselrichters anschließen könnte.
Der WR holt sich dann bei Bedarf eine einstellbare Leistung vom V2L Adapter und lädt damit die Hausbatterie.
Jetzt würde ich nur noch gerne das manuelle Umstecken zum Laden bzw. Entladen vermeiden, falls möglich.
Ich stelle mir eine Umschaltbox vor, die anstelle des normalen AC Ladekabels im Ladeport steckt, solange das Auto in der Garage steht.
Diese Umschaltbox müßte dann sowohl einen Eingang für den vorhandenen AC Ladestecker meiner Wallbox haben, als auch einen 220 V Ausgang wie ein V2L Adapter.
In der Umschaltbox bräuchte es dann eine kleine Elektronik (z.B. ein Shelly 2 PM Plus) und ein paar Relais, mit deren Hilfe dann entweder die Wallbox zum Auto durchgeschleift wird, oder der V2L Ausgang (oder auch keiner von den beiden).
Per Home Assistant oder IOBroker könnte man dann bedarfsgesteuert zwischen Laden und Entladen umschalten.
Für das Auto müßte es sich so anfühlen als würde der Ladestecker abgezogen und der V2L Adapter eingesteckt (bzw. umgekehrt)
Ich denke ich beschaffe mal einen von den billigen V2L Adaptern und sehe was damit geht.
Ergänzend für alle Mitlesenden: Die TAB (Technischen Anschlussbedingungen) des jeweiligen EVU (Energieversorgers) sind zwingend zu beachten, es sei denn man hat sich energetisch entkoppelt und ist zu 100% autark!
Eigenbaulösungen für V2G auch nach dem Zähler sind unzulässig! 🤘😎