Habe die App jetzt aktualisiert und bei mir sind allen Anzeigen da. Hat allerdings nach der ersten Verbindung ca. 4 Minuten gedauert, bis die 0-Anzeigen Werte geliefert haben…🤘😎
Beiträge von Truck
-
-
Hm…vielleicht wird es am Ende ja 2 Versionen geben und dann war die Aufregung umsonst?
Würde vorschlagen sich nicht zu erregen und stattdessen über alle sich möglicherweise ergebenden Lösungen mitzufreuen…🤘😎
-
-
-
FOA-Diskussionen und News aus Amerika[…] Ich glaube, Du verwechselst "Fehlermeldung" mit "Anzeige zur Prüfung". Beim Start eines normalen Autos gehen auch einmal alle Lampen anum zu prüfen, dass sie da sind. Die Meldung <Fehler Bremsanlage> ist z.B. kein Fehler sondern ein Prüfen der Anzeige. So mein Kenntnisstand.
-
Das kann sein! Aber die FOA müsste eventuell wissen, ob es Partner in D gibt, die FAST haben! Oder? Aber ich muss ja vorsichtig sein, was ich Frage, sonst bekomme ich wieder einen Rüffel!
Wer so schön um einen Rüffel bettelt:
HÖR AUF NACH JEDEN SATZ EIN AUSRUFEZEICHEN ZU SETZEN!
Du…(krächz)…das wirkt auf mich echt zu aggressiv und auch nicht sehr emphatisch (schnief)…✌️😔🤣🤣🤣
-
Kurze Frage: Man muss aber nach wie vor auf die Einladungsmail von OV Loop mit einem Einmal-Passwort warten, damit man die App einrichten kann, richtig?
Ich habe besagte Mail noch nicht erhalten und der 1. Zugangsversuch (im typischen Spieltrieb-Modus), als die App veröffentlicht wurde, ist schon beim Koppeln gescheitert…🤘😎
-
Zusatz: Sehr spannend finde ich bei der neuen Bidi-Wallbox S10M im übrigen das Laden von EV (CCS-Stecker) zu EV (Typ 2-Stecker), also die V2V-Funktion…🤘😎
-
Sehr interessant. Auf dem Foto sieht es so aus, als wären es jeweils CCS-Stecker. Das wäre für DC-Laden und -Entladen wohl auch die Voraussetzung (Foto ist an diesen Stellen so dunkel, dass es nicht einwandfrei zu erkennen ist).
Wir haben ebenfalls eine E3DC-Anlage mit Wallbox. Die läuft aber wie üblich auf AC bis 11 kW. Ich vermute, dass damit bidirektionales Laden / Entladen wohl nicht möglich ist. Habe ich zumindest von E3DC nichts von gehört. Wäre aber natürlich sehr interessant.
Ich vermute daher, dass sich Deine Erfahrungen ausschließlich auf Deine spezielle (DC?-)Ladesäule beziehen?
Mit der Multi Connect-Wallbox, die ich Zuhause habe, kann man in der Tat nur AC mit maximal 11kW laden. Ein Umbau/ eine Erweiterung auf Bidi-Betrieb ist nicht möglich. In Kürze soll aber eine neue Bidi-Wallbox von E3/DC namens S10 M (natürlich mit CCS- und Typ 2-Stecker) verfügbar sein, die sich aber deutlich von der (Projekt-)Bidi-Säule im Bild unterscheidet. Das Stromkabel ist an der Test-Standsäule befestigt und hat einen CCS-Stecker. Weil ich mich für die neue Bidi-Wallbox S 10 M interessiere wollte ich im Vorfeld testen, ob und mit welcher Power man mit dem FOE auf DC-Ebene Strom grundsätzlich shiften kann. Mehr Erfahrung habe ich noch nicht, aber mit der Stromentladung auf AC-Ebene (z.B. Ambibox) hat dieser Ansatz nichts zu tun, den die Wirkungsgrade und Zeitbedarfe sind zu unterschiedlich…🤘😎
-
Hallo zusammen. Ich hatte die Möglichkeit eine E3/DC-Bidi-Ladeeinheit mit meinem FOE zu testen. Das bidirektionale Laden ist für alle ID. Modelle ab einer Batteriegröße ab 77 kWh an dieser Ladesäule möglich. Mit meinem Fisker hat das Entladen leider nicht funktioniert, da die aktuelle Software nur eine Abfrage-Routine speziell für ID-Modelle (aus Batteriegarantie-Gründen) für die Entladungsfreigabe hat. Habe E3/DC nach dem Test bereits eine Mail gesendet und angefragt, ob sie ein FO-Fahrzeug freigeschalten könnten, da es ja keine Batteriegarantien zu beachten gibt. Bin auf die Rückmeldung gespannt…🤘😎