Beiträge von WolfgangB

    Die Inder können Programmieren genau wie die Chinesen.

    In D findest du keinen Programmierer, denn die deutschen die es können

    arbeiten in US

    Bei Fisker ist aber kein von den Könnern gelandet.

    Ich habe mir mal den Spaß gemacht und zusammengerechnet, was lt. Navi an Karten-Updates ansteht. Das sind rund 14 Gigabyte!

    Als ich meinen FOE Ende Juli übernahm, hatte ich das noch nicht im Focus, sonst hätte ich die überflüssigen Länder gelöscht, wie Mittel Asien, Afrika oder Russland, falls es damals noch möglich war.

    Falls jemand immer noch die automatischen Kartenupdates aktiviert hat und die Cloud und auch TomTom wiederbelebt werden, dann glühen die Leitungen, wenn die Server das aushalten.

    Mir würde es als 1. Step reichen, wenn ich die für mich nutzlosen Karten löschen könnte.

    Muss ja nicht kostenlos sein.

    Das war es bei meinen vorherigen Autos auch nicht.

    Aber es würde dem System einiges an freiem Speicher bringen.

    Bei meinem Extreme habe ich das gelegentlich, aber nicht immer.

    Vorhin wollte die Türen mit der Fernbedienung öffnen, aber dafür fuhren die Fenster an allen Türen runter.

    Inzwischen kann ich auch die Heckklappe wieder von der Fahrertür öffnen.

    Das Auto ist wie eine Wundertüte, jedesmal eine neue Überraschung.

    Sonst wäre es ja auch langweilig.🤣🤣🤣

    Na ja das ist deutsches Gemeckere und geklammert

    In USA nehmen die Leute halt die Dinge in die Hand in D wird gejammert

    Deswegen haben viele unter uns in Europa funktionierende Zweitschlüssel und NFC-Karten. Ich habe auch von dieser privaten deutschen Initiative profitiert, bei der sich einige finanziell ganz weit aus dem Fenster gelehnt haben.

    Gestern sind die neuen Schlüssel-Cover gekommen.👍 Nix FOA, sondern wieder privat organisiert, hier in Deutschland.

    Wenn die von der FOA bestellten Schlüssel endlich geliefert wurden, dann steht das Problem der Kopplung zum Auto.

    Wer macht es und wer haftet, wenn's schiefgeht?

    Soviel von mir zu Deiner Theorie.

    Ist bei mir das selbe, Heckheizung an, dann kann der Fahrer das Beifahrer Fenster bedienen, aber nicht sein eigenes. Meine Meinung zu Magna hat sich in den letzten 14 Mon. doch deutlich geändert. :(

    Das kann ich gar nicht verstehen.🤣

    Ich habe endlich ein Auto, bei dem die gesamte Frontscheibe beschlägt.

    Nach 22 Jahren Renault war ich gewohnt, dass die Beifahrerseite immer zuerst frei gepustet wird. Das ist vorbei.🙁

    Dass ein Auto nach über 2.000 km in Schnee und Matsch immer noch einen vollen Behälter für die Scheibenwaschflüssigkeit hat, das hatte ich auch noch nicht.

    Ist wohl eine neue Art von Nachhaltigkeit.🤔

    Da muss man doch über solche "Kleinigkeiten" wie die nicht zugänglichen Sicherungen unter dem Lenkrad und das komplizierte Wechseln der 12 V-Batterie hinwegsehen.

    Ironie-Modus: Aus

    Ich bin zwar schon 10 Jahre aus der Materie raus und im Ruhestand, aber das ist alles keine Raketenwissenschaft, sondern Daily Business in der IT.

    Dazu müsste aber eine Entscheidung getroffen werden, dass auch in Europa endlich mal was für uns getan werden muss.

    Dann müsste aber auch die "America First"-Brille abgesetzt werden, um den Blickwinkel zu erweitern. Dann käme dort vielleicht auch die Erkenntnis, dass es schon Dinge gibt, die hier erfolgreich gelaufen sind, wie z.B. die "Schlüsselaktionen" von Lars und seinen Mitstreitern.

    Bis jetzt kann ich für mich keinen Gegenwert für meine Beiträge an die FOA erkennen.

    Ich gebe aber die Hoffnung noch nicht auf und bezahle weiter, erstmal.

    Diese Effekte mit dem Scheiben habe ich schon lange. Mal funktioniert die Fahrerscheibe und die anderen nicht, manchmal ist es auch umgekehrt.

    Einmal die Türen ver- und wieder entriegeln und schon funzt es wieder. Meistens, aber dann kann ich die Heckklappe oft nicht von der Fahrertür aus öffnen.

    Ist wohl so eine Art künstliche Intelligenz in einem frühen Entwicklungsstadium verbaut worden.😉

    Hallo,
    ich fahre auf meinem FOE Brock B43 7,5 x 20" mit Conti Wintercontact TS 870 P 255/50 R 20, inzwischen fast 2500 km.
    Heute ist mir aufgefallen, dass das "spacige" Fahrgeräusch erst bei angezeigten 37 km/h verschwindet.

    Mit den 22er Sommerreifen war es schon bei ca. 33-34 km/h weg.
    Weiß jemand, wie das Geräusch gesteuert wird und ob irgendwo die jetzt 10 % kleineren Reifen im Fahrzeug eingestellt werden können?

    Damit stimmt ja auch die Tacho-Anzeige nicht mehr so richtig. Und 10 % Abweichung sind doch etwas viel.:/

    Danke!

    Ich verwende in meinen Flugmodellen sowohl Lithium-Eisen-Phosphat- (LFP), Lithium-Ionen- und auch Lithium-Polymer-Akkus. Sie haben alle unterschiedliche Lade- und auch Entladeschluss-Spannungen.

    Selbst wenn die mechanisch reinpassen würden, bezweifele ich, dass das Batteriemanagement damit klarkommt, wenn es denn überhaupt den Typ der installierten Batterie erkennt.

    Ein überladener Lithium-Akku kann brandgefährlich sein, im wahrsten Sinne des Wortes.

    Ich würde die Finger davon lassen, denn ich brauche Haus und Auto noch.