Beiträge von WolfgangB

    ... Dann den Zwischendeckel wieder drauf - am Besten mit etwas Silikonkleber fixieren, da sonst beim nächste Batteriewechsel der Zwischendeckel und die Platine rausfallen.

    Vielleicht gibt es ja noch eine bessere Möglichkeit...


    Viele Grüße

    Wolfgang

    Hallo,

    beim Silikonkleber sollte darauf geachtet werden, dass einige Essigsäure freisetzen.

    Das nimmt die Elektronik sehr übel!

    Ich klebe seit vielen Jahren an solchen Stellen mit Kontaktkleber und zwar nass-in-nass, d.h. Kleber auf beide Teile und sofort zusammenfügen.

    Die Trocknung dauert zwar etwas länger, aber ich habe Zeit, die Teile richtig positionieren, was bei Anwendung nach Anleitung nicht geht.


    Gruß

    Wolfgang

    Die heutigen Verbrenner haben Start-Stop-Automatik und die killt früher oder später die Batterie. Bei mir waren es mehrmals um die 2 1/2 Jahre. Und wenn der Zerknalltreibling seine Nockenwelle per Steuerkette antreibt, dann ist's vorbei mit der langen Lebensdauer des Motors und des Autos, weil es sich nicht mehr rechnet. Kulanz des Herstellers? Fehlanzeige! Zahnriemen wechseln kommt im Wartungsplan vor, aber keine Steuerketten.

    Das ist nicht nur bei VW so, Renault und damit Nissan sind auch nicht besser.

    Das sind meine Erfahrungen mit Verbrennern.

    Eine Insellösung setzt voraus, dass es eine galvanische Trennung zwischen Hausanschluss und dem Hausnetz geben muss, bevor der Notstrombetrieb beginnen kann. Damit wird eine Rückspeisung ins öffentliche Netz bei Abschaltungen z.B. bei Arbeiten des Energieversorgers, verhindert.

    Das ganze automatisch zu schalten ist sehr aufwendig.

    Mein Speicherhersteller SaxPower rät wegen des Aufwands davon ab, obwohl der Speicher eine Notstromfunktion hat.

    Ich habe dafür eine separat angeschlossene Notstromsteckdose im Hauswirtschaftsraum.

    Mit einer manuellen Trennung könnte die Notstromfunktion des Speichers 220 V Wechselspannung im Haus bereitstellen und meine netzgeführte PV-Anlage könnte wieder arbeiten.

    Inwieweit der Fahrakkus da eingebunden werden kann, müssten die Experten klären.

    So habe ich das als Techniker verstanden.

    Die Elektriker/Elektroniker unter uns können das sicher besser erklären.

    Schwarzstart-fähig ist mein Speicher lt. Hersteller, aber erst, wenn diese Funktion freigeschaltet wurde.

    Ich werde dort mal nachfragen, wie man das alles zusammenbringen kann.

    Ich war mit meinem FOE bei meiner bisherigen Werkstatt, habe aber vorher gefragt, ob sie die Klimaanlage überprüfen und ggf. nachfüllen würden.

    Den Wagen habe ich in einen freien Bereich der Werkstatt gefahren und die Haube geöffnet.

    Sie haben 145 € für den Service genommen.

    Andere lagen ähnlich im Preis.

    Meine Anwältin hat die Forderung gegenüber dem Insolvenzverwalter entsprechend angepasst. Ob's wohl was bringt?😉

    Hendrik hat mir versprochen es wäre Februar.

    Der hat schon viel versprochen. Hat er auch gesagt welches Jahr?

    Als er die Mail von meinem Totalausfall auf der Autobahn bekam, hat er ganz schnell geantwortet "I will follow up."

    Da arbeitet er wohl immer noch dran...


    Gab's da nicht mal ein Lied "Dänen lügen nicht"? ;)

    Naja wenn er schon einem Riss entdeckt hat wo das Wasser reinläuft , würde ich es mit Silikon abdichten. :thumbup:

    Von Silikon würde ich die FInger lassen.
    Das Zeugs bekommst Du im Guten nie wieder runter und es hält darauf nichts anderes mehr.
    Sikaflex gibt es im Bootszubehör und es wird auch gerne bei Wohnmobilen und Caravans verwendet.

    Aber nicht jede Sorte ist UV-beständig!

    Hallo,


    auch bei mir scheint es wieder zu funktionieren.
    Was aber immer noch nicht funktioniert, ist die Verwaltung der Karten.
    Ich glaube nicht, dass ich z.B. die Karten für Asien oder Afrika jemals brauchen werde, kann sie aber immer noch nicht löschen. Da kommen einige hundert MB zusammen, die unnötig Speicherplatz fressen, der dem System irgendwann mal fehlen könnte
    Bei meinen früheren Autos mit TomTom passten die ersten Updates für Westeuropa noch auf eine 2 GB-SD-Karte. Nur ein paar Jahre später brauchte ich eine mit 8 GB.

    DACH war installiert, alles andere musste ich kostenpflichtig dazukaufen + Abo für die Updates.


    Ich werde heute Abend mal eine entsprechende Anfrage an TomTom schreiben.


    Ich wünsche allen einen schönen Sonntag!