Die Programmierer arbeiten das ab, was man ihnen als Aufgabenstellung vorgibt. In Indien ist man da sehr konsequent.
Das heißt aber andererseits, dass die Aufgaben entsprechend qualifiziert gestellt werden müssen und da scheint das Problem zu liegen.
In einer FB-Gruppe schrieb mal jemand, dass der "digitale Zwilling" des Autos nicht mit der Realität übereinstimmt. Dort hatte ein Techniker etwas vor Ort installiert und es gab Probleme mit einem OTA-Update.
Für mich heißt das, dass es im Release-Management erhebliche Schwachstellen zu geben scheint, beginnend mit der Abfrage der aktuell installierten Softwareversion auf jedem Steuergerät in jede einzelnen Auto.
Die aktuellen Probleme in den Staaten scheinen das ja zu bestätigen, aber sie haben ja Techniker, die versuchen, die Symptome zu bekämpfen. An der Ursache können sie wenig ändern. Die Erkenntnis muss an andere Stelle kommen, hoffentlich.
Wer mit 2.0 oder 2.1 in Europa unterwegs ist, ist hoffentlich gut dann, wenn 2.2 über uns kommt, aber bei einem älteren Softwarestand hätte ich da Bauchschmerzen.